Zum 100. Geburtstag von Hans Blumenberg: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Vor hundert Jahren, am 13. Juli 1920, wurde der 1996 in Altenberge bei Münster gestorbene Philosoph Hans Blumenberg in Lübeck geboren. In literaturkritik.de sind bisher folgende Beiträge über ihn erschienen:

Arbeit am Begriff der Wirklichkeit
Zu Hans Blumenbergs Konvolut „Realität und Realismus“, aus dem Nachlass herausgegeben von Nicola Zambon
Von Maria Behre
Ausgabe 07-2020

Umkehrung der Blickrichtung: LehrerIn werden. SchülerIn sein.
Erinnerungen an Hans Blumenbergs Münsteraner Zeit, inspiriert durch Uwe Wolffs brillantes Buch „Der Schreibtisch des Philosophen“
Von Maria Behre
Ausgabe 07-2020

Im Halbzeughaus der Metapher.
Anselm Haverkamp durchleuchtet Hans Blumenbergs Phänomenologie der Geschichte zur Bildung der Menschheit
Von Michael Braun
Ausgabe 03-2019

Der Affekt des Staunens und der Blick für das Andere.
Neue Fundstücke aus dem Nachlass von Hans Blumenberg
Von Thorsten Paprotny
Ausgabe 12-2018

Über die Literatur im Zeitalter der Krise.
Hans Blumenbergs frühe „Schriften zur Literatur“ sind erschienen
Von Martin Ingenfeld
Ausgabe 02-2018

Technik – Lebenswelt der Moderne.
Hans Blumenbergs „Schriften zur Technik“ zusammengestellt und neu herausgegeben
Von Wolfgang Krohn
Ausgabe 02-2016

Der Trost des Mythos.
Hans Blumenbergs Kritik an Freud und Arendt
Von Daniel Borgeldt
Ausgabe 09-2015

Vom Madara-Reiter und dem toten Vater – oder: Wer ist der Löwe in „Blumenberg“?
Psychoanalytische Überlegungen zum Roman von Sybille Lewitscharoff
Von Evelina Jecker Lambreva
Ausgabe 03-2015

Seismografien der Gelehrtenrepublik.
Der Briefwechsel von Hans Blumenberg und Jacob Taubes liegt nun erstmals in einer ausgezeichneten Edition vor
Von Martin Ingenfeld
Ausgabe 10-2013

Aus einer nicht versiegenden Quelle.
Hans Blumenbergs nachgelassene Analysen dreier Wasser-Metaphern
Von Sebastian Tränkle
Ausgabe 09-2012

„Ohne den Löwen hätte ich ‚Blumenberg’ nicht geschrieben“.
Sibylle Lewitscharoff im Interview
Von Maximilian Humpert
Ausgabe 03-2012

Blumenberg und sein Löwe.
Sibylle Lewitscharoff lässt ihre Leser ratlos mit dem für den Buchpreis nominierten Roman „Blumenberg“ zurück
Von Georg Patzer
Ausgabe 11-2011

Über Ich und Welt im Blumenberg-Sound.
Andreas Steffens’ Buch „Ontoanthropologie“ handelt vom „Unverfügbaren“ und seinen Spuren
Von Stefan Diebitz
Ausgabe 07-2011

Nach dem Fazit.
Hans Blumenberg über Ernst Jünger
Von Kai Köhler
Ausgabe 03-2008

Von Menschen, Göttern und Philosophen.
Anthropologische, philosophische und theologische Studien von Hans Blumenberg, Ernst Tugendhat und Richard Schaeffler
Von Stefan Degenkolbe
Ausgabe 08-2007

Über die Kraft der Metapher.
Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 07-2000

Minima Goetheiana oder die philosophische Triftigkeit eines Beispiels.
Hans Blumenbergs herausragendes Buch über den alten Goethe als Jedermann
Von Geret Luhr
Ausgabe 11-1999