Letzte Kommentare

Presserundschau zur Jurydebatte und Preisvergab
ich hab die seite eben erst gefunden, weil ich an der uni
ruhrpod 6 – Hier und Jetzt
Gosch ist tot. Ich dachte hier kommt was. Oder ist die Sei
Presserundschau zur Jurydebatte und Preisvergab
Was soll das, "I thelen"? Das tut nichts zur Sache. Intere
Presserundschau zur Jurydebatte und Preisvergab
liebe sabine. du bist doch gar keine sabine. du bist doch
Presserundschau zur Jurydebatte und Preisvergab
was soll denn daran bedenkenswert sein? dass peymann sagt,
Presserundschau zur Jurydebatte und Preisvergab
Das sind doch bedenkenswerte Argumente von Claus Peymann,
Kommentar zur Jurydebatte um den 34. Mülheimer
Ja, das ist schade, daß Jelinek keine echte Konkurrenz hat
Kommentar zur Jurydebatte um den 34. Mülheimer
mäandern in Jelineks preigekröntem Stück "Rechnitz". Wie a

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. Drucken

fantasma_1_25_uebersichtRené Pollesch

Fantasma

Zum Inhalt

"Fantasma" ist ein Stück über das Erleben, die Sehnsucht und die Nachwehen zu Ende gegangener Zustände. Erst wenn der chinesische Kommunismus plötzlich durch den Kapitalismus ersetzt wird, erhält er Konturen, wird er real erfahrbar in seiner Abwesenheit. Genau dieses Paradoxon des "Erlebens" ereilt auch zwei Liebende im Stück von René Pollesch. Nach ihrer Trennung fühlen sich einander näher, viel näher als damals mit all dem Sex, den Berührungen, dem ständigen Zusammensein. Der Regisseur und Autor René Pollesch hat den Begriff des Fantasmas bei dem italienischen Philosophen Giorgio Agamben geborgt, um seinem Diskurstheater für sechs Darsteller eine kapitalismuskritische Kampfmetapher zur Seite zu stellen. In einem virtuosen wie amüsanten Genre-Mix aus Komödie, Krimi, Kinotrash und Philosophen-Sextett ahnen die eloquenten Protagonisten, dass sie ihr wahres Leben längst nicht mehr leben, sondern nur noch leben lassen. Die Sehnsucht nach dem Fantasma erwacht.

Zum Text – die Stückkritik

Zum Gastspiel in Mülheim – der shorty, die Publikumsdiskussion und ruhrpod drei

Dank des Publikumspreisträgers – "Unsterbliche Überreste" von René Pollesch

Sieben Fragen an René Pollesch
– die Antworten

Uraufführung am Burgtheater WienNachtkritik und Kritikenrundschau


Fantasma
von René Pollesch
Uraufführung am 6. Dezember 2008

Regie: René Pollesch, Bühne: Bert Neumann, Kostüme: Nina von Mechow. Mit: Sachiko Hara, Sophie Rois, Martin Wuttke, Daniel Jesch, Hermann Scheidleder, Stefan Wieland.

www.burgtheater.at



Foto © Reinhard Werner