Bücher für Kinder ab ca. 10 Jahren

Lukas Hartmann: "Mein Dschinn"
Ein mitreißender Abenteuerroman. (Rezension)

Rán Flygenring, Finn-Ole Heinrich: "Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt"
Warten auf Wunder. (Rezension)

Richard David Precht: "Warum gibt es alles und nicht nichts?"
Ein Ausflug in die Philosophie. (Rezension)

Gabriele Münnix: "Anderwelten"
Eine fabelhafte Einführung ins Philosophieren. (Rezension)

Luca Novelli: "Das Darwin-Projekt"
Charles Darwins Reise um die Welt. (Rezension)

Joanne K. Rowling: "Die Märchen von Beedle dem Barden"
Kleine Märchensammlung aus der Harry Potter-Zauberwelt.
(Rezension)

Elisabeth Blakert (Hrsg.): "Pferdegeschichten"
Dreizehn Geheimnisse.
(Rezension)

Andreas Hartmann: "Der Herr der Wolken"
Der kleine Tolig wird von einem riesigen Raubvogel in das weit entfernte Bilan verschleppt ... (Rezension)

Rudolf Herfurtner: "Ohne Musik ist alles nichts. Geschichten über die Musik"
"Musik ist überall. Und alles ist Klang. Man muss nur genau hinhören." (Rezension)

Bernd Flessner: "Geniale Denker und clevere Tüftler"
20 bahnbrechende Erfindungen der Menschheit. (Rezension)

Bernd Flessner: "Kühne Abenteurer und furchtlose Entdecker"
20 spektakuläre Expeditionen rund um den Globus. (Rezension)

Ulli Kulke: "Abenteuer Weltgeschichte"
20 entscheidende Ereignisse von der Steinzeit bis heute. (Rezension)

"Die Zeit" (Hrsg.): "Das Junior-Lexikon in sechs Bänden"
Altersgerechtes Wissen zu allen Themengebieten von A bis Z. (Rezension)

Rudolf Majonica: "Das Geheimnis der Hieroglyphen"
Die abenteuerliche Entschlüsselung der ägyptischen Schrift. (Rezension)

Christa Holtei: "Der verschwundene Papyrus"
Ein Mitratekrimi aus dem Alten Ägypten. (Rezension)

Nathalie Tordjman: "Alle deine Zähne"
Ein wissenschaftlich fundiertes Zahnkunde-Buch - mit witzigen Illustrationen von Jörg Mühle. (Rezension)

"Das Leben im alten Griechenland" von Jane Chisholm, Lisa Miles und Struan Reid
Eine Welt voller Sagen und Mythen, eine Welt voller Herrscher und Helden. (Rezension)

Rachel van Kooij: "Nora aus dem Baumhaus"
Noras Urgroßmutter leidet an Demenz und liegt meistens teilnahmslos in ihrem Bett im Pflegeheim ... (Rezension)

Shelley Tanaka, Paul Bahn: "Die geheimnisvolle Welt der Mumien"
Wie Körper die Jahrtausende überstehen. (Rezension)

Lene Mayer-Skumanz: "Die Befreiung der Gartenzwerge"
Ein witzig-hintergründiger Krimi mit realem Hintergrund. (Rezension)

"Das Hausbuch der Narren und Schelme"
Eine Sammlung klassischer Narren- und Schelmengeschichten. (Rezension)

Bart Moeyaert: "Brüder"
Der Älteste, der Stillste, der Echteste, der Fernste, der Liebste, der Schnellste und ich. (Rezension)

Hana Neborova, Adolf Born: "Der Golem"
Bis heute hat diese Sage nichts von ihrer Eindringlichkeit eingebüßt ... (Rezension)

Jonathan Stroud:"Bartimäus - Die Pforte des Magiers. Bartimäus 3"
Das Ende der Verschwörer. (Rezension)

Claus Kleber: "Nachrichten, die Geschichte machten"
Von der Antike bis heute. (Rezension)

Gerd Schneider, Christiane Toyka-Seid: "Politik-Lexikon für Kinder"
Von Aufschwung bis Zivilcourage. (Rezension)

Konrad Adam: "Die alten Griechen"
Wurzel europäischen Denkens ... (Rezension)

Mira Lobe: "Insu-Pu"
Dank ihrer Geschicklichkeit und Erfindungsgabe gelingt es Kindern, eine gut organisierte Gemeinschaft aufzubauen. (Rezension)

Dagmar H. Mueller: "Die Hälfte des Himmels gehört Bo"
Ein sensibles Buch, das ohne amtsreligiöse Deutungen auskommt und dennoch starken Trost vermittelt. (Rezension)

Frances Hodgson Burnett: "Der geheime Garten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kommt die verwöhnte Mary auf das Gut ihres sonderbaren Onkels in England ... (Rezension)

C. S. Lewis: "Die Chroniken von Narnia"
(Rezension)


Wolfram Eicke: "Das silberne Segel"
Ein Abenteuer, das Randolf bis an die Grenzen seiner Kraft fordert. (Rezension)

Edith Schreiber-Wicke: "Amadeus Wunderkind"
Eine sachkundige und zugleich humorvolle Biografie über die Kindheit von Wolfgang Amadeus Mozart. (Rezension)

Cornelia Funke: "Tintenblut"
Teil 2 einer spannenden Geschichte. (Rezension)

Bowering Sivers: "Kleine Diebe in großer Gefahr"
Jem, Ned und Billy sind kleine Gauner, die sich Tag für Tag auf den schmutzigen Straßen Londons mit haarsträubenden Geschichten und raffinierten Tricks ein paar Pennys verdienen. (Rezension)

Reinhard Putz: "Mein Körper und ich"
Ein Anatomiebuch für Neugierige. (Rezension)

Jean-Jacques Annaud: "Zwei Brüder"
Ein Dschungel-Abenteuer (Rezension)

Rudolf Kippenhahn: "Das Geheimnis des großen Bären"
Geschichten vom Himmel und seinen Sternen. (Rezension)

Christian Jacq: "Die Pharaonen"
Unterwegs mit Freunden. (Rezension)

John Ronald Reuel Tolkien: "Der kleine Hobbit"
Ein Klassiker der Fantasy-Literatur
.
(Rezension)

Franz Sales Sklenitzka: "Keine Chance für Harold?"
Ein Fußballmatch im Mittelalter? (Rezension)


Bücher für Kinder ab ca. 8 Jahren?

Bücher für Leser ab ca. 12 Jahren?


zum Seitenanfang

 

Google