veröffentlicht am 25.06.2010 13:18 Uhr in
Blog
Von: Klaus Wieking
Die Arroganz einer Branche
Die Commerzbank hat die Dresdner Bank übernommen und wirbt in diesen Tagen mit neuem Corporate Design und neuem Claim. „Gemeinsam mehr erreichen“ lautet der und wirft eine Menge Fragen auf.
Gemeinsam? Immerhin verschwindet die Traditionsmarke Dresdner Bank auf Nimmerwiedersehen im Orkus. Erreichen? Was zu beweisen wäre. Der Allianz-Konzern quälte sich jahrelang damit ab, die Dresdner zu integrieren und reichte die Bank schließlich entnervt an die Commerzbank weiter – eine weitere, viele Millionen teureTraumhochzeit in der deutschen Wirtschaft, die sich als Alptraum entpuppte. Die anschließende Übernahme der Dresdner durch die Commerzbank gelang nur, weil der von ihnen verachtete Staat mitten in der Finanzkrise den Nieten in Nadelstreifen mit Milliardenkrediten zur Seite sprang.
All das interessiert die Markenführer bei der Commerzbank und die Werbeagentur Kempertrautmann nicht, nicht der Bankencrash, nicht die Finanzkrise, nicht das Beinahe-Desaster bei der Übernahme und die Millionen enttäuschter und getäuschter Kunden schon gar nicht. Es wird weiter drauflos geworben, als sei die Finanzwelt so heil und integer wie vor der Lehman-Pleite. „Die Bildwelt strahlt Nähe ebenso wie Zuversicht und Lebensfreude aus. So machen wir die Marke auch emotional erlebbar“, dichtet Uwe Hellmann, Leiter Markenführung der Commerzbank, in schönster Marketinglyrik.
Was einen hier anstrahlt, ist die Arroganz einer Branche, die die Wirklichkeit nicht wahrnehmen will oder unfähig dazu ist, was einen emotional bewegt ist Wut, die schnell in bittere Belustigung übergeht angesichts von soviel Blindheit. Für Hellmann mag die Terrakottaarmee aus Businesssuits tragenden Finanzmenschen, die vor der Glitzer-Skyline von Frankfurt aufgezogen ist - das aktuelle Hauptmotiv der Kampagne – sympathisch und vertrauenserweckend wirken, für den Betrachter außerhalb des Finanzdistrikts sieht sie eher wie eine Ansammlung seelenloser Finanzhaie aus, deren Grinsen nur unzulänglich ihren Zynismus verbirgt. Oder wie ein Werbeplakat für den Film „Alien 5 – das Grauen kehrt zurück“.
Die Banken haben ihr wichtigstes Kapital verjuxt, das Vertrauen ihrer Kunden. Das müssen sie zurückgewinnen, langsam und mühevoll. Mit einem Service, der dem Kunden und nicht den eigenen Interessen dient. Mit Finanzprodukten, die der Kunde versteht und die ihn nicht ruinieren. Mit einer Kommunikation, die die Kunden ernst nimmt und nicht verhöhnt.
Schlagworte: Commerzbank Kempertrautmann Bankenwerbung
Kommentieren

Über den Blog
Meinungsfreudig, analytisch, kritisch, polarisierend - hier bloggt die Fachredaktion des Kontakters zu tagesaktuellen Themen aus der Kommunikations- und Werbebranche. Wer eine Meinung zu unserer Meinung hat, betätige bitte die Kommentarfunktion - wir freuen uns auf Sie!
Schlagworte
Blogarchiv
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
International
- Google rückt Apple auf die Pelle von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 14:00 Uhr
- Interpublic Group gründet neue Agentur für Sportmarketing von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 12:12 Uhr
- Gepostet, um zu sterben von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 10:53 Uhr
- YouTube will YouTube-Stars und Werbungtreibende vernetzen von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 09:26 Uhr
- Twitter hebt bei mobiler Werbung ab von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 08:00 Uhr