veröffentlicht am 22.02.2010 15:30 Uhr in
Blog
Von: Ralph-Bernhard Pfister
Schluss mit "Nice Apples...“
Für Offenherzigkeit war Apple ja noch nie bekannt. Kaum ein Unternehmen gibt sich so zugeknöpft bei großen Neuerungen. Nur durch zahlreiche Schlüsselloch-Blicke werden Medien und Konsumenten angeheizt, bevor Boss Steve Jobs Neuigkeiten offiziell und mit viel Verve enthüllt.
Da überrascht auch die rigide Kontrolle von Apps für iPhone und iPod Touch nicht wirklich. Die schon vorher in der Kritik stehenden Zensurmaßnahmen hat Apple nun offenbar verschärft: Alles, was sich als sexueller Inhalt definieren lässt, muss künftig wohl draußen bleiben. Keine Haut ist eine Ansage dazu, keine Badeanzüge eine andere.
Zur Klarheit: Würden ARD und ZDF solche Richtlinien befolgen, könnten sie die Berichterstattung zu Eiskunstlauf, Schwimmen oder anderen Sportereignissen abschreiben.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Kontrollstelle für Apps durch Aktionen hervortut, die nach Prüderie oder Willkür aussehen. Eine Qualitätskontrolle an sich ist absolut zu befürworten. Die Kriterien dabei in den Mantel des Schweigens zu hüllen dagegen weniger. Vor allem, wenn das zu Aktionen führt wie der kurzfristigen Sperrung der Stern-App – wegen zu viel Haut in Fotostrecken. Oder Wörterbuch-Apps wegen enthaltener Unflätigkeiten verschwinden.
Diese Problematik betrifft ja nicht nur Erotik-Inhalte. Da kann Apple schlussendlich zensieren, wie es lustig ist – sein Store, seine Geräte. Auch in anderen Fällen verhüllt Apple aber die Kriterien für seine Entscheidungen.
Und wenn man den Zensurgedanken weiterspinnt, kann das auch für die Hoffnungen der Medienbranche für digitale Inhalte auf dem iPad kritisch werden. Was passiert denn, wenn Bildstrecken oder Werbemotive zu viel Haut zeigen? Parfum-Werbung wie die von Davidoff, tief geschnittene Roben bei Events – fliegen dann die entsprechenden Ausgaben aus dem Store? Oder wird den Seiten eine Art digitale Burka verpasst, designed by Apple in California?
Auch hier würden klare Ansagen mehr Transparenz schaffen. Das mag schlicht Apples Kultur zuwiderlaufen. Klare Ansagen würden schließlich genau wie eine Regelung über Jugendschutz-Einstellungen im Gerät oder auf dem Store einen Kontrollverlust seitens Apple nachziehen.
In den sauren Apfel will man wohl nicht beißen. Das zeigen auch Verhandlungen wie die mit Verlagen – Apple hat gern alle Fäden in der Hand. Dem Markt indes würde mehr Offenheit guttun.
Schlagworte: App Store Zensur Erotik Transparenz Apple iPad iPhone
Kommentieren

Über den Blog
Meinungsfreudig, analytisch, kritisch, polarisierend - hier bloggt die Fachredaktion des Kontakters zu tagesaktuellen Themen aus der Kommunikations- und Werbebranche. Wer eine Meinung zu unserer Meinung hat, betätige bitte die Kommentarfunktion - wir freuen uns auf Sie!
Schlagworte
Blogarchiv
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
International
- Google rückt Apple auf die Pelle von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 14:00 Uhr
- Interpublic Group gründet neue Agentur für Sportmarketing von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 12:12 Uhr
- Gepostet, um zu sterben von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 10:53 Uhr
- YouTube will YouTube-Stars und Werbungtreibende vernetzen von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 09:26 Uhr
- Twitter hebt bei mobiler Werbung ab von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 08:00 Uhr