veröffentlicht am 20.07.2010 15:51 Uhr in
Blog
Von: Gregory Lipinski
Wenn der Wettbewerb lebt
Es war Ende vergangenen Jahres der Paukenschlag im deutschen Nachrichtengeschäft: Die Eigentümer des Deutschen Depeschendienstes (ddp) schluckten den deutschen Ableger der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP). Für den Platzhirschen, die Deutsche Presse-Agentur (dpa), eine völlig neue Situation. Denn mehrere Jahrzehnte hatte sich an den Strukturen auf dem deutschen Nachrichtenmarkt wenig getan. Die dpa war Marktführer, niemand machte ihr diese Stellung streitig.
Nun kratzt die DAPD an diesem tradierten Marktgefüge und greift massiv an. Verständlich erscheint die Reaktion der dpa-Geschäftsführung. Sie unternimmt alles, um die aufgehende Blüte im hart umkämpften Geschäft um Blitzmeldungen und den besten Fotos ihre Entfaltungskraft zu nehmen. dpa strengt deshalb ein Entflechtungsverfahren beim Bundeskartellamt an, weil sie durch die Fusion der beiden Agenturen den Wettbewerb in Deutschland gefährdet sieht.
Denn bereits im Vorfeld hatten sich Branchenbeobachter immer wieder gefragt, warum der Marktführer eigentlich den deutlich kleineren Konkurrenten DAPD dermaßen in die Schranken weisen will. Fehlt es der Agentur an Selbstbewusstsein, dass sie den Wettbewerb scheut? Fürchtet sie, dass DAPD ihr die jahrelang unangefochtene Marktstellung tatsächlich streitig macht und ihr kräftig Kunden abjagt?
Nun ist der Weg endgültig frei für die neu formierte Nachrichtenagentur DAPD, die sich erklärtermaßen ab September als Vollagentur auf dem Markt etablieren will. Dadurch wird sich langfristig der Wettbewerb im Nachrichtengeschäft deutlich beleben. Dies ist auch gut so. Denn von dieser Entwicklung können die Verlagshäuser sowie die Leser ihrer vielen Print- und Online-Produkte nur profitieren. Denn ein weiter aufkeimender Wettbewerb wird sich nicht nur auf die Preise für die Verlage auswirken, beide Agenturen werden künftig noch mehr als bisher auf die Qualität ihrer Berichterstattung achten, um ihre Kunden zu halten oder neue zu gewinnen.
Dies zeigen bereits die jüngsten Vorstöße beider Unternehmen. So sagt beispielsweise dpa-Chefredakteur Wolfgang Büchner jüngst der gestelzten Agentursprache adieu. DAPD hingegen gründet ein eigenes Ressort, um mehr Exklusivgeschichten auf den Ticker zu bringen. Am Ende freut's vor allem den Leser, wenn der Wettbewerb lebt.
Kommentieren

Über den Blog
Meinungsfreudig, analytisch, kritisch, polarisierend - hier bloggt die Fachredaktion des Kontakters zu tagesaktuellen Themen aus der Kommunikations- und Werbebranche. Wer eine Meinung zu unserer Meinung hat, betätige bitte die Kommentarfunktion - wir freuen uns auf Sie!
Schlagworte
Blogarchiv
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
International
- Google rückt Apple auf die Pelle von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 14:00 Uhr
- Interpublic Group gründet neue Agentur für Sportmarketing von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 12:12 Uhr
- Gepostet, um zu sterben von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 10:53 Uhr
- YouTube will YouTube-Stars und Werbungtreibende vernetzen von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 09:26 Uhr
- Twitter hebt bei mobiler Werbung ab von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 08:00 Uhr