How-To-Video
Komplexe Dinge ganz einfach erklärt! Jetzt neu! Cross-Channel-Tracking mehr...
 

.

Vom Kreativindex bis zum Werbebarometer: Die wichtigsten Infografiken und Branchen-Rankings auf einen Blick. mehr...

 
Newsletter
  Newsletter  
W&V Mobile
  Mobile  
E-Paper
  E-Paper
 
Facebook
  Facebook  
Twitter
  Twitter  
RSS
  RSS
 
iPad
  iPad        

Newsletter

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an!

.

Die Deutschen kaufen wieder mehr Geschenke.
Die Deutschen kaufen wieder mehr Geschenke.

GfK: Weihnachtsbescherung wird üppiger

veröffentlicht am 23.11.2010 um 15:32 Uhr · Unternehmen · Artikel

Unterm Weihnachtsbaum liegen in diesem Jahr wieder mehr Geschenke. Rund 93 Prozent der Deutschen beabsichtigen, dafür durchschnittlich 245 Euro auszugeben. Laut der aktuellen GfK-Studie "Weihnachtsgeschenke 2010", für die mehr als 4.000 Personen zwischen 14 und 65 Jahren befragt wurden, kann der Handel dadurch mit Umsätzen in Höhe von rund 14 Milliarden Euro rechnen. Die Renner sind Bücher, Bekleidung und Accessoires sowie Spielwaren. Vor allem Frauen suchen die Geschenke aus.

Naturgemäß bestimmt das Einkommen die Ausgabelust: Menschen, die in Haushalten mit weniger als 1.500 Euro monatlichem Nettoeinkommen leben, beabsichtigen durchschnittlich 146 Euro auszugeben. Liegt das Haushaltseinkommen bei netto mehr als 3.500 Euro, dann steigt der Wert der geplanten Geschenke auf durchschnittlich 366 Euro. Unterschiede gibt es auch zwischen Ost und West. Während in den alten Bundesländern durchschnittlich 251 Euro für Geschenke eingeplant sind, liegt der Durchschnittswert im Osten bei nur 224 Euro.

Chart: GfK: Weihnachten 2010

Dies ist eine interaktive Grafik. Wenn Sie den Doppelstrich innerhalb des Scroll-Balkens neben der Grafik bedienen, können Sie die Anzahl der dargestellten Aussagen variieren und mit den Pfeiltasten zwischen den Aussagen wechseln. Wenn Sie mit der Maus über die Datenreihen fahren, erhalten Sie die genauen Werte der einzelnen Datenpunkte. Außerdem können Sie in der unteren Menüleiste einzelne Datenserien ein- und ausblenden, die Grafik als Bild oder als interaktive swf-Datei speichern und ausdrucken. Wenn Sie diese Info-Grafik in Ihre Webseite einbinden möchten, können Sie sich dafür mit einem Klick auf den Menüpunkt „Einbinden“ den Embed Code kopieren.
Tags: GfK: Weihnachten 2010
Powered By: iCharts | create, share, and embed interactive charts online

Rund zwei Drittel der Deutschen wollen die eigenen Eltern und Schwiegereltern beschenken. Die Hälfte kauft etwas für den Partner oder die Partnerin. Geschenke für die eigenen Kinder und die Geschwister sind bei rund 30 Prozent eingeplant. Freunde stehen eher bei Frauen auf der Liste (40 Prozent), bei Männern sind es nur 19 Prozent. Dieser Trend zeigt sich auch bei den Geschenkemuffeln. Rund 10 Prozent der Männer wollen dieses Jahr überhaupt nichts kaufen. Unter Frauen liegt der Anteil bei nur 5 Prozent.

Verkaufsschlager sind Bücher, Kleidung und Spielwaren. Rund 40 Prozent aller Deutschen wollen Bücher verschenken, durchschnittlich sind dafür im Weihnachtsbudget 39 Euro vorgesehen. Laut Berechnungen der GfK Gruppe entspricht dies einem Umsatzvolumen von rund einer Milliarde Euro. Den zweiten Rang belegen Bekleidung und Accessoires. Ein Drittel aller Deutschen plant hier Käufe, durchschnittlich für 77 Euro. Die Gesamtumsätze dürften sich laut GfK auf rund 1,74 Milliarden Euro belaufen. Auf dem dritten Rang finden sich Spielwaren, die bei einem Drittel aller Deutschen auf der Geschenkeliste stehen. Die durchschnittlichen Ausgaben für Spielwaren belaufen sich auf rund 70 Euro, was ein Umsatzpotenzial von knapp 1,57 Milliarden Euro verspricht.

Gutscheine sind ebenfalls beliebt. Knapp ein Viertel der Deutschen will sie verschenken und dabei durchschnittlich 71 Euro investieren. Wer keine Geschenke-Idee hat, greift gerne auch zu Bargeld. Rund 16 Prozent der Deutschen planen Geldgeschenke, im Schnitt in Höhe von 183 Euro. Auffällig ist hier die Altersstaffelung: je Älter der Schenker, umso wahrscheinlicher das Geldkuvert. Von den 55- bis 64-Jährigen plant ein Drittel mit diesem Geschenk „Marke Sicher“.

Immer mehr Deutsche bestellen Geschenke im Internet, um dem Stress im innerstädtischen Weihnachtsrummel zu entgehen. Spitzenreiter hier sind Abos und Veranstaltungstickets (41 Prozent), gefolgt von CD’s und DVD’s (38 Prozent), Büchern (34 Prozent), Handys und Smartphones (32 Prozent) sowie Software und Computerspiele (je 32 Prozent).

Social Bookmarking
Anzeige