

Bücher- und Filmemacher, geboren am 28.3.1936 in Essen in einer Krupp-Klinik (siehe oben authentisches Krupp-Flugblatt aus Weltkrieg I). Essen war damals Europas größte Bergbau-Stadt, Europas größte Stahlstadt. 1956 Abitur am naturwissenschaftlichen Essener Helmholtz-Gymnasium. Studium in Freiburg (Germanistik, naturwissenschaftliche Geographie, Metereologie, Geologie). Promotion 1962 (Lortzing und seine Spielopern. Deutsche Bürgerlichkeit). Staatsexamen 1963 (Neue und alte Germanistik, naturwissenschaftliche Geographie).
Journalismus
1963/64 Zeitungsvolontär in Essen, Hamburg und Berlin. 30 Jahre (1965 bis 1995) Redakteur und Filmemacher beim Fernsehen des Südwestfunks Baden-Baden. Dokumentarfilme (siehe "Filme") für die Anfänge des "Dritten Programms". Moderation, Produktion und Redaktion der TV-Reihe Literaturmagazin, ab 1983 der Reihe Café Größenwahn. 1975 Erfinder der Anti-Bestsellerliste SWF-Bücher-Bestenliste (heute SWR): Statt der Umsatzlisten eine Qualitätsliste mit 35köpfiger Jury, da sollten hundert "Berufsleser(innen)" mitwirken, das scheiterte am kleinsten Etat aller Sender, an dem der "Kultur". Die Bestenliste ist noch heute in Betrieb und wirksamist (siehe "Dokumente"). - Mitarbeit bei ZEIT, FR, FAZ, WAZ, TAZ.
Romane, Essays, Theatertexte, Dokumentarfilme (s."Bücher", "Filme").
1975 Start bei Diogenes in Zürich mit erster Literatur in "Ruhrsprache": "Anita Drögemöller und Die Ruhe an der Ruhr". Danach "Lynch und Das Glück im Mittelalter", die historische Irlandgeschichte vom frühesten Fall Lynch. Weitere Diogenes-Titel, dann auch bei Thienemann/Stuttgart, Steidl/Göttingen ("Muttermord", "Lortzing"), Klett-Cotta/Stuttgart ("Siegfried und Krimhild", auch bei dtv), Asso/Oberhausen ("Nora und die Gewalt- und Liebessachen"), Klöpfer&Meyer/Tübingen ("Salamander", "Paradies, irisch", "Fessenheim" und "Gegen Drachen". Zuletzt bei Klartext/Essen ("Essen Viehofer Platz"). 2020 bei Klöpfer, Narr: "MARS AN ERDE. Beschreibung eines Sterns". Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik. 1983/84 Bernt Engelmanns Vize im Vorstand des Verbands deutscher Schriftsteller (VS), Vorsitzender des VS-Landesverbandes Baden-Württemberg. Lehraufträge an Universitäten (Stuttgart, Frankfurt, Marburg, Freiburg, Gainesville/Florida, Essen-Duisburg).
Auszeichnungen
1978 Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. - 1987 Essener Dramatikerpreis. - 1988 Literaturpreis Ruhrgebiet. - Für "Siegfried und Krimhild" (2002, Stuttgart): 2002 Phantastikpreis der Stadt Wetzlar. Und 2002 Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart. - 2002, seit sieben Jahren Rentner, steht die "Nibelungenchronik" zweimal auf Platz 1 der AntiBestsellerliste "Bestenliste des SWR". - 2004 "poet in residence" der Univ. in Gainsville/Florida. - 2005 „Professor des Landes Nordrhein-Westfalen“. - 2008 poet in residence der Universität Essen/Duisburg. - 2009 "writer in residence" in Irlands Staats-Universität Galway.
Wohnung
Wohn-Orte waren nach Essen und Stedden bei Celle in den 30 Arbeitsjahren beim Baden-Badener TV Wein-Orte südlich Baden-Baden. Danach Karlsruhe, wo in der Waldstadt eine Waldorfschule zu gründen war. Nach 1995 zehn Jahre in Irlands Atlantikstadt Galway und sieben Jahre im Schwarzwalddorf Horben unterhalb Freiburgs Hausberg "Schauinsland", mit Blick auf dessen 17.365 Bäume und Wiesen. Seit 2005 ist die Wohnung im Freiburger Viertel ("Vorbildviertel") "Vauban" . Näheres dazu im Freiburg-Roman "Salamander" oder hier weiter unten im Text über dem alten Bild mit der jungen Mutter mit meinen Brüdern in einer Essener Wanne. Wohnung war immer auch in der Städtestadt Ruhr, vor allem bei Freunden in Essens Süden, deren vormaliges Herrenhaus inzwischen stark altert, immerhin unter einem enormen Eschenbaum.
Per Briefpost oder Mail erreichbar c/o Verlag Klöpfer, Narr, Dischinger Weg 5, 72070 Tübingen, Tel. 07071-975560 (info@kloepfer-narr.de). - Oder (Vorlass/Nachlass) über Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf, 0211-8995564 (zum Beispiel Martin Willems).
"Der literarische Vorlass/Nachlass des Schriftstellers, Fimemachers und TV-Redakteurs Jürgen Lodemann, geb.am 28.3.1936, ist mit Beschluss vom 22.11.1917 ab dem 22.11.2018 vollständig im Besitz und Eigentum des Heinrich-Heine-Instituts der Stadt Düsseldorf (Bilker Straße 12-14, 40213, Tel. 0211-3451553, Martin Willems). Hierzu siehe hier unten ein Foto vom Vertragsabschluss am 22.11.2017 im Heine-Institut, mit der Leiterin Dr. Sabine Brenner-Wilczek:

My new Project - a big Cinema Movie:
LYNCH or PARADISE LOST
The Galway-Story – a story of a Capital of love and early capitalism
Nearly 80 Lord Mayors of the remarkable Irish Atlantic town of Galway in medieval times were named LYNCH. This English tribe LYNCH was the most important of 14 other English tribes, once sent to Galway to stop problems in Ireland with Irish temperaments. The Lynchs succeeded, in a memorable way. Lynchs changed the “Celtic” old small fishing village into a prosperous Atlantic harbour of wellness and peace, making more and more maritime trade with Spain. Christophorus Columbus, before starting his discoveries in the West, was a Galway visitor, studying Galway’s Atlantic ships and all experiences and knowledges of sailing in western directions. Like Columbus also the Lynchs created a new world in the Lynch’s way– as an urban civilisation, early democratic, liberal and peaceful.
But Lynchs wonder-world ended about 1600 in a dramatic disaster.
Galway’s last Lord Mayor Lynch invited the only son of his best Spanish business-friend, invited the young and handsome Juan to accompany him to Galway. In Galway Juan befriended Lynch’s only son Patrick, but Pat Lynch was engaged with the very lovely Agnes Joyce – daughter of the Joyces, at that time also an important tribe in the City. The three Youngsters had exciting love affairs, but young Patrick Lynch’s jealousy stopped the happiness: young Juan was found dead in Atlantics surf, murdered by Patrick. His father, not only Lord Mayor but also first judge in town had to sentence his own son to death. When the execution was supposed to take place in the middle of the old city (see the picture enclosed), inhabitants of Galway succeeded to stop the horrible act, the executioner didn’t do his job – but father Lynch himself executed. From this time words like lynching and lynch justice exist worldwide.
I wrote books about this very memorable case, produced documentaries for German Television. And because Galway will be Europe’s Cultural Capital in 2020 I wrote the script for an opulent cinema-film about the exciting Lynch story, which is up to this time an undetected European event and sensation.
The LYNCH-film will show early capitalism as European model event. In the beginning the City of Galway is an island of peace, happiness and friendship in hard contrast to all the many bloody long struggles, fights and wars between Ireland and England. But then in course of a love story lucky live collapses in a human tragedy, as political as private. The worldwide known philosopher and theologian Erich Fromm red the historic facts of my novel “Lynch” and called this great 16thcenturystory “the tragedy of the good man”.
This cinema project should catch the interest of best European film producers. The exciting and unique Lynch story has big dimensions and needs cooperation in several meanings. By the way: Real name of Che Guevara is Ernesto Guevara Lynch – he liked to visit in Galway his Grandma Lynch!
Philosopher Erich Fromm 1978 about my historic novel LYNCH:
„I was delighted with your book, it was a pleasure to read it, from the beginning to the end. You succeeded in many respects, in a very difficult task, in your description of the end of Middle Ages at the moment of their change into the modern world, in the aliveness of the persons of whom you draw a picture and not only of the persons but also of their way of life which is so concrete and alive that one feels present at their festivities and conversations. But the most fascinating and perhaps the most significant part of your book is the theme which one could call the tragedy of justice, the tragedy of the good man.”
Curriculum vitae:
Jürgen Lodemann was born 1936 in Essen (“Ruhrgebiet”, Germanys biggest industrial area), 1962 promoted in Freiburg as “Dr. phil” (researching German operas), published nearly thirty books (telling real stories), worked 1965 to 1995 as a literary editor and film maker, produced for TV cultural documentary movies in USA, Egypt, Turkey and in Ireland, in Ireland a 90-minutes-film titled: “Columbus: Multa notabilia videmus in Galway” (Many remarkable things we have seen in Galway.). The title uses a sentence hand written by Columbus, when he found in a very old book the name GALWAY: “Remarkable things we have seen in Galway” – the film will show them!
Galway about 1600:

Early Irish (“Celtic”) sculptures (kissing? biting? and after that?):



Freiburgs Innenstadt (Oberlinden-Brunnen), November 1944

Freiburgs Hauptstraße (kurz zuvor noch "Hitlerstraße"), Juni 1945
VAUBAN?

März 2009, 140ster Geburtstag, zwei Alter zusammen gezählt. Hier zeige ich, wie mit dem Kopf durch die Wand oder ins Innere des "Vauban"-Quartiers zu dringen ist, ins Freiburger "Vorbildviertel", wobei der Akrobat Wert darauf legt, dass er zwei Sekunden nach dieser Aufnahme seine Beine kerzengerade in den Himmel über Freiburg gereckt hat. Zwischen seinen Füßen ist kaum erkennbar, dass zu dieser Übung eine bekannte Dichterin geigte, nicht zu übersehen ist auf dem Einrad eine ihrer Töchter . Die Freundin musste Sekunden später durch den "brennenden Reifen". Hinter dem Bildrand links standen derweil fast fünfzig Festgäste, spendeten tosenden Beifall.
Das "Vauban" wurde 1938 gebaut, als "Schlageter"-Kaserne. Nach 1945 war es die Kaserne der Franzosen und bekam den Namen des Festungsbaumeisters und Bürgerschützers und "ordentlich königlichen Ingenieurs", des Marechal des France Sébastien Le Prestre de Vauban. Nach dem Abzug der Franzosen entwickelte sich das Vauban durch viele Eigen-Initiativen zur touristischen Attraktion. Weil aus den Kasernen gut 50 Architekten Anderes machten. Weil es im Vauban nun pro Bewohner in Deutschland die meisten Kinder gibt und die wenigsten Autos. Der oben abgebildete Platz unserer 140jährigen Turn-Übung bekam den Namen "Alfred-Döblin-Platz". Zur Taufe erschien aus Paris der letzte noch lebende Sohn des pazifistischen Dichters und erklärte, dass sein Vater sich sehr freuen würde, wüsste er, dass in seinem Namen ein militärisches Gelände verwandelt wurde in ein so menschenfreundliches Terrain.
Die schöne Mutter, 1930. (Mich gab's erst 1936)

1939, der "Solljunge". Mit den acht und zehn Jahre älteren Brüdern (siehe Seite 1 dieser Website).

1959 beim "Rinken" am Feldberg. Links Freund Ekkehard, Student (Latein, Geschichte), neben ihm Abdel Gaffar Mikkawi, Ägypter, Bibliothekar, Dichter. Und die Eltern Friedel und Friedel (Friedrich). Damals schrieb Friedrich seine hundert Seiten "Der große Irrtum", die erschienen als Buch erst 2003, 30 Jahre nach seinem Tod. - Seit 1940 hing hinter Mutters Sessel, gerahmt und in Fraktur gedruckt: "Lerne schweigen ohne zu platzen".
Unten: erst zwanzig


Kennen wir uns nicht? aus Essen? (Kurz vor ihrem ersten TV-Auftritt im "Literaturmagazin" Februar 1972)
1977. "Literaturzirkus" in Mannheim. Hier soll ich lesen? Aus "Lynch"? aus "Der Mord"?


Ein Schwarzwald zum Wundern
Wanderung 1975
18 Millionen Deutsche sahen 1950, trotz Rudolf Prack, den Film „Schwarzwaldmädel“. Die Fernsehserie „Schwarzwaldklinik“ wurde - trotz allem - in 38 Länder verkauft. Dieser Wald ist also weltberühmt. Wer ihn durchquert, hat sich in der Tat zu wundern. Den sollte jeder mal durchwandert haben. Einst machte ich das über den Westweg, querte ihn mit sieben Waldorfkindern samt Eltern. Die lernten nicht nur den Wald neu kennen, auch ihre Kinder. Die liefen in den sieben Tagen am liebsten voraus und dozierten gern laut, etwa so: „Fleisch esse ich nur von Tieren, die an Altersschwäche gestorben sind“. Die fünf Großen kauten derweil an dem, was damals ein Schwarzwald-Philosoph im Deutschen Fernsehen verkündet hatte: „Mein Denken stellt eine Frage, die noch nie gestellt wurde. Die Frage nach dem Seyn.“ So wörtlich Heidegger. Und da rumorte nun heftig die Frage, ob denn nicht seit je Philosophen nichts anderes bewegt hätte. Der da in seiner Todtnauer Hütte, der sei anmaßend (schrieb sein „Seyn“ mit y) und ob der nicht Altbedachtes bloß neu frisierte? Sozusagen etymythologisch?
In solcher Unruhe (SZ: „in schwarzwald-dunkler Eigentlichkeit“) fing auch ich unterwegs an, den alten Wald zu preisen, als Erneuerungsweg, und packte mein Spezialwissen aus, nicht nur das Weck-Glas sei hier erfunden worden, sondern auch das, was Kriege endgültig zur Hölle machte, nach den Chinesen hätte ausgerechnet ein Freiburger das Pulver erfunden, ein Mönch namens Schwarz, vor Freiburgs Rathaus sehe man den Stein, der seine ersten „Schwarz“-Pulver-Explosion zeigt. Die scheint ihm unfreiwillig „passiert“ zu sein, so jedenfalls stellt es die sorgfältige Skulptur dar. Dieser Schwarzwald ist halt keine Friedens-Insel, erklärte ich, und nicht zuerst Krupp erfand Guss-Stahl, sondern kurz vor ihm ein Jakob Mayer aus Dunningen bei Rottweil. Und der Welt bestes Schnellfeuergewehr, so beschied 2013 die Londoner Times, das komme aus Oberndorf (bei Rottweil): „ein Wundergewehr“.
Alles Fakten. Sogar 80 Prozent des im Weltkrieg I verschossenen Pulvers kam aus dem wunderlichen Ort der rätselhaften Narrensprünge, aus Rottweil. Auch Johannes Kepler, der das Weltbild bekanntlich umcodierte, war einer vom Rand dieses düsteren Waldes, und sogar der historische Doktor Faust hat hier ringsherum gewirkt, eine schwäbisch-badische Mischung war der, wurde geboren in Knittlingen und am Ende laut Volksbuch vom Teufel erwürgt auf einem Misthaufen in Staufen.
Schon Martin Gerbert, erster Abt in St. Blasien, warnte früh in seiner Historia Nigrae Silvae vor den wilden Tieren des Schwarzwalds. Bis tief in unsere Abende in sieben Gasthöfen hatte ich unterwegs Großen wie Kleinen den wunderlichen Wald zu erklären. „Kam von hier auch Positives?“ Aber ja, sogar Weltveränderndes. Rings um Feldberg und Herzogenhorn begann das in Norwegen vorbereitete Skilaufen, 1895 in Todtnau in einem ersten Skiclub. Und dort, unweit der späteren Heidegger-Hütte, entwickelte einer dieser findigen Schwarzwälder, die in ihren Wintern nicht nur die Kuckucks-Uhren gebastelt hatten, 1896 den ersten Lockenwickler – das Weltbild gewiss verändernd. Dazu findet man in Todtnau einen Friseursalon im Jugendstil, ein Museum für Karl Ludwig Nessler aus Todtnau, den Erfinder der Dauerwelle, in den USA vorübergehend Millionär.
Den sieben Kleinen suchte ich in sieben Unterwegs-Partien die „Märchen“-Wahrheit vom „Kalten Herz“ zu erzählen. Diese frühe Sage vom Kapitalismus, die interessierte auch die Großen, und damals nahm ich mir vor, mal all das zu sammeln, was je Poeten einfiel zum Schwarzwald, um Tourismus wie TV mal die Lautstärke zu nehmen. Was Dichter vom Schwarzwald sagten, scheint bezeichnend auch für sie selbst, als blickten sie in einen Spiegel. Hemingway sah hier hässliche Frauen. Schwarzwald-Dichter Hannsjakob riet, auf Radlerinnen Steine zu werfen.
Und „Das kalte Herz“ fällt mir noch jetzt immer dann ein, wenn es um die Atomwolke aus Tschernobyl geht, die 1976 trotz Ostwind über den Vogesen wunderlich hängen blieb und einfach nicht nach Frankreich hinein wollte – schon 1827 hatte in seinem Todesjahr der 24jährige Wilhelm Hauff im „Kalten Herz“ eine hohe Glaswand im Schwarzwald beschrieben, von der alles zurückprallte. Ab 1850 galt in Paris wie in Baden-Baden die Redensart „Flüsse gehen ins Meer, interessante Frauen nach Baden“. Zeugen melden, dass schon damals auf der Lichtenthaler Allee Russlands Adel mit Europas Geld-Adel flanierte, auch mit „Glücksritterinnen“.
Ja, auch „Positives“, sogar real Hilfreiches entstand in diesem großen Wald, zum Beispiel der weltverbessernde Dübel und auch die Spanplatte, nämlich durch einen Baiersbronner namens Himmelheber. Und den Skilift erfand um 1900 kein Krupp-Ingenieur, sondern ein Bauer von dort, wo laut Goethe „ganz hinten, im Grunde... bei Freiburg … die Berge quer vor“ liegen, ja, „quer vor“. Und ausgerechnet in diesem Freiburg fand der berühmte Kartograph Waldseemüller den Namen für den Kontinent, der dann die Welt umkrempelte, den Namen „Amerika“, den malte Waldmüller auf den ersten entdeckten Zipfel der neuen Kontinents, heute Florida. Dass es Columbus war, der die Neue Welt entdeckt hatte, war dem Zeichner nicht bekannt, dafür um so mehr der Name des Amerigo Vespucci, der die Entdeckung für sich reklamierte, und so malte Waldseemüller in seiner fabelhaften großen Weltkarte auf das ersten bekannt gewordene Eck der späteren USA, malte er auf das heutige Florida das Wort „America“. Amerika begann mit einer Lüge? Kluge meinen, das blieb so.
Immerhin, im Schwarzwald wurde zum erstenmal auf deutschem Terrain frei gewählt, im südlichen „Hotzenwald“, fast noch im Mittelalter. Aber die „Badische Revolution“ 1848? Die scheiterte bekanntlich blutig in und um diesen Wald herum. Der badische Herzog hatte damals gegen seine eigenen freisinnigen Untertanen preußische Truppen zur Hilfe gerufen, die kamen per plötzlich, nämlich per Bahn, kamen zahlreich und mörderisch, hatten im März in Berlin schon mehr als 250 Landsleute "niedergemacht", wie es der Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm befolhen hatte. Erst ein unbekannt gebliebener Heinrich Klumpp schaffte die regierenden Herzöge ab – als nämlich dieser Klumpp im November 1918 heimkehrte aus der Weltkriegshölle und hörte, dass zwar Kaiser Wilhelm (der "zweite") geflohen war, aber Badens Herzog immer noch nicht, da, in grenzenloser Wut nahm "Klumppe-Henner" nachts sein Weltkriegsgewehr, schlich sich vom "Dörfle" aus durchs Parkgebüsch und ballerte mutig auf das prachtvolle Herzogsschloss, verletzte niemanden, doch die hohe Familie hatte bei gepackten Koffern mit gar nichts anderem gerechnet, floh unterm rieselnden Stuck hinter das Schloss in die Kutschen und schickte zwei Tage später aus dem Odenwald (aus Zwingenberg) die Abdankung – wo steht ein Denkmal für „Klumppe-Henner“?
So ein riesiger Wald, der macht den Wanderer langsam, der lässt grübeln und Geschichte(n) neu erzählen. Zum Beispiel, dass die Prachtstadt Amsterdam auf Schwarzwaldbäumen steht. Anfang und Ende des Westwegs hatten wir beim Durchwandern weggelassen (Pforzheim, leider auch den Blauen), und einer von uns Waldorf-Vätern konnte schon damals offenbar algorhythmisch denken, der hatte alles so durchgerechnet und organisiert, dass abends in den reservierten Gasthäusern bereits unser Gepäck mit den beiden Autos wartete. Und dann diese so sehr wie nie begehrten Mahlzeiten der badischen Küche –
Überm ambulanten Philosophieren wuchs die Einsicht, wie sehr dies Waldrevier seit je im Wandel ist. Vor 200 Jahren radikal kahlgeholzt, danach üppig reaktiviert, dann zu beobachten beim „Waldsterben“, jetzt aber abermals? wie fast alles? Noch vor 35 Jahren erschien in Freiburg als Rombach-Buch „Ortsbeschreibung – Autoren sehen Freiburg“, in dem Dietrich Kayser sein Vorwort mit dem Satz beginnen konnte: „Literatur hat es in Freiburg nie leicht gehabt.“ Auch das soll nun ganz anders werde. Die als sehr traditionell geltende „Schwarzwald-Metropole“ liefert der Kriminal-Statistik Spitzenwerte. Freiburger wollen hartnäckig eine Ökonomie- und Energie-Wende, wollten sogar den Titel „Europas Kulturhauptstadt“ und meinen mit „Kultur“ das Ganze, ganz im Sinne ihres wunderbaren einstigen Mitbürgers Erasmus.
Wenn es stimmt, dass deutsches Gemüt die Welt am liebsten als Wald sieht, dann, so philosophierten wir Westwegler im kargen Fichtenforst, dann wäre auch der Landesname neu zu schreiben. Als Germoney. „Seit so viel Geld im Land ist, sind die Menschen unredlich.“ Neueste Klage aus aktuellem Feuilleton? Nein, aus „Das kalte Herz“, einem der vielen wahren Märchen über unser „Seyn“, wie Heideggers Martin dieses Wort zu schreiben pflegte - eine Erkenntnis des Stuttgartes Hauff (Wilhelm), der schon 1827 starb, mit 24 .
  
1995. Das war's. Letzte Sendung "Café Größenwahn". Otto J verstaut seine Notizen. Elke H lässt sich derangieren.
1985 - Nach Jahrzehnten Sender-Stress Träume im Osten Österreichs, auf dem Weg nach Rumänien, damals noch unter Ceaucescu
 
2010, unterwegs im Revier, 2010 in der grünen "Kulturhauptstadt Europas". Radtour vom "Welterbe" Zeche Zollverein in Essen quer durchs Ruhrgebiet zur Zeche Zollern in Dortmund, also quer durch Deutschlands einwohnerreichstes Stadtgebilde, fünfeinhalb Millionen Leute gegenüber vier Millionen in Berlin.
Hier in Bochum, meist auf wunderbar ausgebauten Radwegen, oft auf vormaligen Schienenstrecken. - Wieso wohnen wir nicht hier? - (Siehe unter "Filme" den letzten Filmtitel - - - )
Statt dessen der Blick aus dem Freiburger Wohnungsfenster, vom Vauban Richtung Drachen.
Die Süd-West-Sicht, Richtung Atomkraftwerk Fessenheim

I
"Winter" in Freiburg
Dezember 2015, auf dem Südbalkon in der Sonne mit unserer neuen Freundin, mit der Rumänin Onyx, unserem schwarzen Blitz, halbedel aus Labrador, Mops und Dackel. Eine Sekunde nach diesem Foto war sie wieder von Null auf Hundert, als hätte sie "halbedel" gehört.

Zar Lortzing
Kurz nach der Leipziger Uraufführung von „Zar und Zimmermann“. Eine denkwürdig gute Zeichnung ist dies, realisiert als Holzschnitt, der Urheber nicht ermittelbar. Das Bild entstand 1838, kurz vor dem großen Start der Fotographie, und kurz vor der Einführung der Gasbeleuchtug: Hier liegt neben der Zigarre am Fuß des Kerzenständers eine Schere. Zum Stutzen.
Rechts der Berliner Texter und Komponist Albert Lortzing, links Lebrecht Berthold, Sänger (Bass), der in der Polit-Komödie um den Zaren die Partie des Stadtoberhaupts van Bett gesungen hatte ("ich möchte rasen", „Staatsgeschäfte“ (russische), „ich bin ein zweiter Salomo“, „ich weiß zu ruinieren, zu bombardieren“, "bin nur Poet" etc etc). In Leipzig hatte nur das Publikum gejubelt. Kurz drauf in Berlin pries das auch die Kritik, zum Beispiel Ludwig Rellstab, Autor des von Schubert vertonten Gedichts „Leise flehen meine Lieder – durch die Nacht – “
Da bechern also in einer Leipziger Kneipe zwei glückliche Gesellen, kurz nach ihrem enormen Erfolg. Der Erfolg hielt noch mehr als 100 Jahre an, jedenfalls beim Publikum. Noch lange nach dem frühen Hungertod des Texters und Komponisten.

|