BEGEGNUNG MIT DEM RUHRGEBIET. Text-Bild-Band im Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1967. Die Fotos angeregt und ausgewählt von Professor Otto Steinert, Folkwanghochschule Essen. Der Band war eine Antwort auf das gräulich graue Schreckbild "Im Ruhrgebiet" von Böll/Chargesheimer ("Das Ganze ist ein Brei".) Hier geht es dagegen um die Vielfalt der Städtestadt Ruhr, dieser Durchgangs- und Umbruchsregion seit je, seit der Völkerwanderungszeit, das entstand 1965/67, kurz vor dem Absturz des "Reviers" aus der Hochblüte der Kohle- und Stahl-Konjunktur.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DER START - - -


ANITA DRÖGEMÖLLER und die Ruhe an der Ruhr, Roman, Zürich 1975 (Diogenes). - Oben die Rückseite der Erstausgabe 1975. Danach bei Diogenes mehrere Taschenbuch-Ausgaben, 1997 als Taschenbuch im Verlag Steidl, Göttingen, dann bei Klartext in Essen mit WDR-PR. Genauer Titel: "Erinnerungen in der Zornigen Ameise an Geburt, Leben, Ansichten und Ende der Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr". Titelbild Tomi Ungerer, Vorbild für die Huren-Statue im Hafen von Konstanz. Das Buch erzählt an Leben und Tod einer jungen Frau die markante Struktur der zentralen Ruhrgebietsstadt Essen. Gilt als frühester Regional- oder "Ruhr-Krimi", ist jedenfalls der erste Roman mit reinem Ruhrdeutsch, in "gehörtem Sprechen". "Doll. Döller. Drögemöller." Textprobe. Medien-Echo

Ein Büchertisch in Borkum, im Hitzesommer 2018 - - - - - - - - - - - - -
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

LYNCH. Irland-Roman, Zürich 1976, Diogenes. 30 Jahre später erneuert und ergänzt als "Paradies, irisch" (Paradise lost, siehe hier weiter unten). - Eine historische englisch/irische Glücks- und Friedens-Insel inmitten einer fast 800jährigen Herrschaft mit erstem Kolonial-Terrors aus England gegen die irische Nachbar-Insel, wo im Hochmittelalter gegen diesen Trend englische Familien - unter anderem die Lynchs - das Fischerdorf Galway an der Atlantikküste in einem frühen Koop-Modell von Bürgerkapitalismus aufblühen ließen zu einer ansehnlichen Handelsstadt, zu einer Stadt-Republik - bis zu dem Ereignis, das als erstes die Bezeichnung "Lynch-Justiz" bekam. Der Philosoph und Theologe Erich Fromm: "Tragedy of justice". - Medien-Echo
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

PHANTASTISCHES PLASTIKLAND und rollendes Familienhaus. - Als Taschenbuch "Familienferien im Wilden Westen.". Im Sommer 1976 zehn Wochen im Wohnmobil mehr als zehntausend Kilometer durch die Rocky-Mountains, anfangs mit vier Kindern, dann mit diesen beiden hier unten, damals neun- und fünfjährig. - 1977 Diogenes. Medien-Echo

Am Abend dieses tollen Tages, an dem endlich der Pazifik erreicht worden war, da ist notiert, dass der Fünfjährige als Letztes vorm Einschlafen mitteilte: "Die Welt ist verschieden." - Der Ältere wurde Hochsee-Kapitän, der Jüngere häuserverbessernde Landratte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
IM DEUTSCHEN URWALD. Erzählungen, Essays, Gedichte. - Zürich 1978, Diogenes. Als "zeitlos aktuell" wurde hervorgehoben: "Wagner in der Vorhölle". Auch "Schopenhauer im Fegefeuer". (Siehe "Medien-Echos)
Titelbild: Tomi Ungerer

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DER GEMÜSEKRIEG. Kinderroman. "Heil Erbse" gegen "Freundschaft Bohne". Thienemann, Stuttgart 1979.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AHNSBERCH. Volksstück über die Räuber an der Ruhr. Der Traum vom vereinigten und autonomen Ruhrgebiet. Urauff. Bochum 1980. Text in „Theater heute“ 5/80 und in den Publikationen des „Bochumer Ensembles“ 1980.

Schlussbild "Ahnsberch" in Bochum (1980). - Abdruck des Textes in "Theater heute", April 1980 . Seitdem beim "Verlag der Autoren" in Frankfurt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


DER SOLLJUNGE. Ich unter den anderen. - Autobiographischer Roman, Zürich 1980 (Diogenes), dort auch als Taschenbuch. - Krieg als Grund-Trauma. - 1997 bei Steidl in Göttingen. Textprobe. Medien-Echo
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DER JAHRTAUSENDFLUG. Jugendbuch. Stuttgart 1983, Thienemann. - Erste reale Reise zum Mars. Auf der Planetenleiche wird entdeckt, dass dort nuklear vorgemacht wurde, was derzeit Nachbar Erde global nachmacht .------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -

ESSEN VIEHOFER PLATZ oder Die letzte Revolution, Roman, Zürich 1985, Diogenes. - Über Liebe, über erste Computer, "Gastarbeiter" und mafiose Verkabelung und Digitalisierung ("Umstrukturierung") des Ruhrgebiets, . - Der Essener Ex-Kommissar Langensiepen (aus "Anita Drögemöller") haust nun auf einem der Essener City-Hochhäuser und klärt einen "Mordfall mit Migrationshintergrund" mit dem Beistand der Kommissarin Rosa Bergmann. - Bei Diogenes dann auch als Taschenbuch, 1997 bei Steidl in Göttingen. - Ab 2017 in Essen bei Klartext (Funke-Mediengruppe). Textprobe. Medien-Echo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DER BEISTRICH. Katharina Botticelli in Gelsenkirchen-Bulmke. Verlag Baedeker/Sutter in Essen. - Es geht um ihre Begleitung eines Kritikers an den Wörter- (Wörther-) See, Theaterspiel, Urauff. Essen 1987 ("Essener Dramatiker-Preis").
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BAGDADBAHN. Edition isele, Eggingen 1990 (siehe "Filme"). - Bahnfahrt durch unbekannte Türkei, Tagebuch von der Entstehung des gleichnamigen Films "über einen imperialen Kaiser-Wilhelm-Traum" (Südkurier 1991). Der Film lief 2015 in der zentralen Uni in Ankara und in der Uni Hacettepe in Istanbul, jeweils mit lebhaften Debatten über Autokratie und Kolonialismus.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SIEGFRIED (1986) und DER MORD (1990). - Vorfassungen zur späteren "Nibelungenchronik" (2002 erschienen bei Thienemann in Stuttgart, dann, ergänzt, in der Frankfurter Büchergilde Gutenberg. Unterm Tiel "Siegfried und Krimhild", 2002 endgültig bei Klett-Cotta in Stuttgart und 2005 bei dtv, siehe hier weiter unten und ausführlich unter "Medien-Echo")
Schaufenster der Buchhandlung von Regina Moths in München, 1990.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DIE NÄRRIN MIT DER HACKE. Hörspiel vom wilhelminischen Eisenbahnbau in Kleinasien (in der Türkei) in Richtung auf ein arisches Reich, nach authentischen Dokumenten, SWF 18.12.1990 (siehe "Bagdadbahn"). Christian Hörburger (am 10.1.1991 in der FUNK-Korrespondenz): "Zu dem Hörspiel lässt sich ohne Vorbehalt gratulieren."
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
KULTURKAMPF ENDRUNDE. Arbeitslos aber vollverkabelt, Medien-Pamphlet. Edition isele, Eggingen 1991
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


AMERIKA ÜBERM ABGRUND. Erdbebenland Kalifornien. Weltuntergang - Weltanfang. Tagebuch einer Filmreise (siehe "Filme"). Edition isele, Eggingen 1992. "Flotteste, nachdenklichste Reise-Prosa. Man erfährt amerikanischen Alltag. Durch Lodemanns literarische Kopfkamera läuft feinkörnigster Film" (Stuttgarter Zeitung, 15.7.1993)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DIE BESTEN BÜCHER. Suhrkamp-Taschenbuch 2492, Frankfurt 1995. - Als Herausgeber und "Erfinder" der Anti-Bestsellerliste eine Dokumentation zu den ersten 20 Jahren „Bücher---------Bestenliste des SWF" (mit allen Votierungen und mit den ca. 80 wechselnden Namen der Jury).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MEINE MEDIENMEMOIREN. Baden-Baden als Arbeitsplatz. - Edition Isele, Eggingen 1996 Textproben
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1848 und REGINA. Reich illustrierte deutsche Parallel-Chronik in Dokumenten, Bildern und Texten. - Ausstellungskatalog zur ersten authentischen Inszenierung der 1848 entstandenen Fabrik-, Freiheits- und Arbeiter-Oper "Regina" 1998 in Gelsenkirchen, die auch als Robert-Blum- oder Paulskirchen-Oper zu verstehen ist. Text und Musik des unbekannt gebliebenen Werks von Albert Lortzing. Regie: Peter Konwitschny.
Das Buch wurde herausgegeben vom Gelsenkirchener "Musiktheater im Revier" und vom Kultursekreatriat NRW, Wuppertal. - Gelsenkirchen, März 1998 (Uraufführung der Oper war am 13.3.98, exakt 150 Jahre nach dem Aufstand in Europa (Wien, Berlin, Frankfurt, Paris), als dessen Echo "Regina" in Wien entstand).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MUTTERMORD. Roman, Steidl-Verlag, Göttingen 1998. - Der Titel doppeldeutig. Ein Mann besucht nach Jahrzehnten seine sehr alt gewordene Mutter, die immer noch gern Klavier spielt und sich in eine "Freiheitsoper" aus dem Jahr 1848 vertieft hat. Siehe hier auch "Lortzing" und Medien-Echo
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

LORTZING. Der komischtragische Spielopernmeister, der romantische Theatermusiker, der 1848er. 672 Seiten, Göttingen 2000, Steidl. Siehe auch unter "Handschriften, Dokumente". Musik von Lortzing (zwei Minuten) eröffnen diese Homepage mit "Rheinfahrt", das farbige Wort einfach anklicken. Eine Selbst-Rezension zum Buch "Lortzing" findet sich unter Medien-Echo
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


SIEGFRIED UND KRIMHILD Die Nibelungenchronik. 896 Seiten, Stuttgart 2002 bei Klett-Cotta. 2005 als Taschenbuch bei dtv. - Altgermanist Otfrid Ehrismann: "Lodemann hat dem Nibelungenmythos eine zukunftsfähige Würde gegegeben." - Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart, 2002. Phantastikpreis der Stadt Gießen, 2002. Und 2002 zweimal auf Platz 1 der Qualitätsliste der deutschsprachigen Literaturkritik (Bücher-"Bestenliste") .Siehe Textprobe. Medien-Echo. und Goethe übers Nibelungenlied auf den ersten Seiten dieser Homepage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

NORA und die Gewalt- und Liebessachen. Roman, Assoverlag Oberhausen 2006. - Menschenrechtsroman am Beispiel Nordirland. Ein Staatsbesuch der Queen 1980 in Westdeutschland, im Roman auf "Villa Hügel", dem Essener Krupp-Schloss. Beim Stören des Staatsbesuchs (die Queen wird für fast eine Stunde entführt) hilft ein sehr alter Jude, der die Nazis hat überleben können, weil er nachweisen konnte, dass er - die Geschichte ist authentisch - von Chamisso abstammte, also nur "Halbjude" war und deshalb nicht ermordet wurde). Textprobe. Medien-Echo.

SCHWARZWALDGESCHICHTEN Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen 2007. - So poetisch wie politisch, Texte von Twain Brecht Hemingway Hesse Hauff Hebel Goethe Heinse Grimmelshausen Schwab Pfau Scheffel Auerbach Nonnenmann Altendorf Varnhagen Groddeck Meckel Olivér Kaschnitz Haag Jägersberg Lodemann Mossmann Bausinger Fritz Kehle Sayer Duffner Hansjakob Heidegger. - Einfach alles über die Leute "ganz hinten im Grunde . . . bei Freiburg . . .die Berge quervor . . ." (Goethe, s. S. 62). Die Badische Zeitung : "Kritische Heimatliebe". FAZ : "wunderbare Lektüre."
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GUTMENSCHEN. Das Mutter-Sohn-Spiel. In zwei Mahlzeiten. Hörspiel. Verlag der Autoren, Frankfurt 2008
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------




Illustrationen zum Roman "Paradies, irisch" - Oben, von links: Figur an Lynch's Castle; Kirchen-Skulptur "Sheela-na-Gig"; der Claddagh-Ring.
PARADIES, IRISCH. Roman, Tübingen 2008, Klöpfer & Meyer, auch als E-Book (basierend auff "Lynch" (1976, s.oben). Die unerhörten historischen Begebenheiten um den irischen Bürgermeister, Kaufmann, Seefahrer und Richter Lynch, der (zu) früh (um 1550) die Gegensätze auf der Grünen Insel (arm/reich, irisch/englisch, katholisch/protestantisch) versöhnt hatte und von dem dann doch für den Wortgebrauch "lynchen" und "Lynchjustiz" gesorgt worden ist. Ein denkwürdiges Friedens- und Wirtschaftswunder, ein Biotop der irischen Lebenskünste. Urbanität, Bürgerlichkeit, "Frei-Burg" als Gesellschaftsvertrag. Der von der Kritik 1976 sehr gepriesene Roman "Lynch" erscheint hier rundum neu und stark erweitert mit Daten und Fundstücken - diesmal auch mit dokumentarischen Bildern. Klöpfer & Meyer in Tübingen. Auch das Drehbuch. - Siehe auch die erste Seite dieser Homepage und: Textproben. Medien-Echo.

"Keltische" Kirchenfigur.
Unten: Die Atlantikstadt Galway zur Zeit der Lynch-Ereignisse. An der mittleren Straßenkreuzung Lynch's Castle. Darunter die protestantische Stadtkirche St. Nicholas. Rechts der Beginn der Atlantikbucht, unten quer durchs Bild der wasserreiche Corrib. Links oben, über dem West-Tor, der heutige "Eyre Square", darauf links, hinterm Kreuz, der Galgen.
