logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Rosei: Verzauberung.

Vier Texte.
Frankfurt / Main: Verlag der Autoren, 1997.
115 S., geb.; DM 32.-.
ISBN 3-88661-182-5.

Link zur Leseprobe

Und: Der Hartner lacht. Ein fürchterliches Lachen - "Gnadenlos". Das Lachen desjenigen, der überlebt hat, der sein Leben wieder selbst in die Hand nehmen muß, damit er was zum Leben hat. Im Nachkriegs-Wien bricht er auf, um Arbeit zu suchen und sein spätes Glück zu finden: Rache, Liebe, - jedenfalls ein fest geschmiedetes Auskommen.

Peter Rosei ist mit seinem Band "Verzauberung" dem Überleben auf der Spur: Im ersten Text durchaus noch konventionell erzählend, experimentiert er in den folgenden. In rascher Folge reiht er Assoziationen aneinander. Er versucht, so der Klappentext, "Leben und Erfahrung im Rohzustand - bevor sie ins Gatter der Erzählkonvention gesperrt werden" zu erfassen. Was es dem/der Leser/in nicht gerade leicht macht.

Worum also geht es im "Rorschach-Text", "Kolchis", "Verzauberung"? Um Familie im weitesten Sinn: demgemäß um Geld, um Bruderhaß, Bruderliebe, um Großmutter, Mutter, Vater und Großvater ... Letztendlich um den Dichter selbst, dem Rosei versucht, zuzuhören beim Verfertigen der Gedanken".
Um vieles. So vieles, daß wenige Seiten zu lesen, verwirrt und ermüdet. Erstaunlich, was ein Dichter so denkt: Jeder Satz birgt ein neues Bild, einen anderen Gedanken.

Was aber ist, wenn der Text als Bild gesehen wird? Bilder betrachtet man, indem man sich ein paar Schritte entfernt. Beim Lesen genügt es, sich zurückzulehnen und die scheinbar willkürlichen Sätze nachhallen zu lassen.

Tatsächlich: Plötzlich ahnt man, daß es nicht nur um die Familie als Beziehungsgeflecht geht, sondern um Familie als Ort. Jener Ort, an dem man vergeblich ums Überleben kämpft. In dem es, einer Stadt gleich, soviele Eindrücke gibt, die auf das Kind einstürmen. Noch bevor es zuordnen, einteilen kann, erfährt es schon. Rosei beschreibt jenen Ort, dem man nur auf eine Weise entkommen kann: durch Flucht. Was nie gelingt.
Zum Lachen, nicht?

Claudia Seidl
24. Oktober 1997

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...