logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hilde Langthaler: Im Gegenlicht

Fünf Episoden.
Edition Roesner, Krems/Donau 2015.
96 Seiten, brosch., Leinen, 21,90 € (A).
ISBN 978-3-903059-03-0

Autorin

Im Gegenlicht – jäh ist der Blick geblendet, die Wahrnehmung getrübt, ein erzwungenes Innehalten, bis peu à peu Details enthüllt werden können, sich schließlich ein Bild formt, das in der Nachblendung mehr oder weniger bruchstückhaft bleibt, für uns Lesende wie für die Protagonistinnen dieses Buchs. Langthaler ordnet ihren neuen Texten den Begriff „fünf Episoden“ zu: Ein kurzes Aufflackern, Irritationen, die durch Fragen der weiblichen Hauptperson an sich selbst reflektiert werden, stete Vergewisserungen also durch Hinterfragungen, die so jäh enden, wie sie beginnen. Wobei der längste Beitrag mit dem Titel „worte“ durchaus eine Erzählung in Episoden genannt werden kann. Eine ältere Frau, die sich gegen die Spielregeln ihrer/der Gesellschaft verhält und ein Verhältnis mit einem jungen Migranten eingeht, der ihr Leben beglückt. „sie fühlt sich plötzlich unbeschwert“, heißt es, während sie eben noch in den Mühlen eines typisch weiblichen Alltags gefangen war. Und plötzlich ist sie in einer anderen Mühle, die ihr unbarmherzig Fragen aufdrängt, nach dem Betrug an ihrem Mann, der Richtigkeit ihres Handelns oder ihr Recht auf ein bisschen Glück. „zu wenig worte gibt´s und nur die falschen“, lässt Langthaler die Hauptperson sinnieren. Ihr Migrant wird irgendwann gefasst und abgeschoben. In der mit vier Seiten kürzesten Episode ist es ein tagelanges „hundewetter“, das Wahrnehmungen verschiebt und ein „ich“ den wiederkehrenden Satz denken lässt: „oder ist alles nur geträumt?“. In „die reise“ begegnen wir dem Katzenjammer einer Renate, die auf der Bahnfahrt zu ihrem ersten Job ihr sechzehnjähriges Leben mit all den zerplatzten Träumen Revue passieren lässt. In „der sog“ ist es das rätselhafte Verhalten einer Dorfgemeinschaft, das Johanna irritiert, sowie das Verschwinden ihres Manns Peter, auch dies möglicherweise nur ein Traum. Und schließlich ist es das Hereinbrechen der Geschichte und die Frage nach Opfer und Schuld im Zweiten Weltkrieg, die in „der an ruf“ die Hauptperson emotional erschüttern. Alle fünf Texte sind knapp, sparsam und in durchgehender Kleinschreibung verfasst. Auffallend ist die rhythmisierte Sprache Langthalers, die beim Lesen einen eigenartigen Sog entfaltet und zum Teil an Prosagedichte erinnert. Ein kurzes pralles Buch, das nicht alles enthüllt, sondern genug Leerstellen und somit Raum für eigene Fantasien lässt.

Monika Vasik
zuerst erschienen in: Podium 04/2016


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...