LESEPROBE:
Von der Früh bis ungefähr drei, vier Uhr nachmittags über allem draußen ein weißer Schleier, ein Vorhang aus dichter, weißer Luft, zum Angreifen, und weiße Schatten dahinter, Menschen, die sich auflösten, vom Wind in die eine oder andere Richtung getrieben wurden. Ein plötzliches Zusammenrücken der Dorfbewohner begann, stille Bewegungen aufeinander zu, wie auf Kommando, ohne große Worte; jeder hatte seine Funktion, die er nun für alle ausführte. Die Bauern holten ihre Schweinehälften aus dem gemeinsamen Kühlhaus hinterm Gemeindeamt, andere Holz, Geräte oder Schneeschaufeln aus den Scheunen, Ketten rasselten an den Traktorenreifen, Schlitten quietschten, ansonsten war es ruhig, sehr ruhig – die Zeit wurde dicht, zum Angreifen. […] In meiner Erinnerung herrschte eine besondere, mit nichts zu vergleichende Stimmung, es war auf bizarre Weise schön.
(S. 30/31)
© 2015 Oberwart: edition lex liszt