logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Evelyn Schlag: Yemen Cafe.


Textprobe, Seite 22:

Er klickte Delphine weg. Delphine war ein Geist.
Das hier war die Wirklichkeit: Das abgelaufene Jahr war das schlimmste in der jüngsten Geschichte des Jemen, lass er im Jahresrückblick der Yemen Times. Seit August war wieder Krieg mit den Huthi-Rebellen im Norden, bereits der sechste Sa'dah-Krieg. Im Dezember hatten amerikanische Bomber Luftschläge auf das Gebiet der schiitischen Rebellen verübt, das von iranischen Klerikern unterwandert war. Lokalnachrichten, die Weltnachrichten waren.
(…)
Der Terror verlangte ihm eine Wissbegier ab wie die neuesten Entwicklungen in der Allgemein- und Unfallchirurgie. Zwei Mächte kämpften um ihn, die weiße der Medizin, die schwarze der politischen Realität. Sie waren längst drin in einem System von Beobachtungen verschiedenster Art, ein Sechseck mit zwei kleinen Flügeln an West und Ost, das war das Schweizer Haus, verortet bei den Geheimdiensten, aufgespießt auf einem Stadtplan von Sana'a in einem Trainigscamp der Terroristen, auf dem Computer des Anführers.
Er schaute sich Fotos all der Landesteile an, in die er nicht fahren durfte, also die meisten, weil er die Bewilligungen und Passagierscheine nicht bekommen würde. Die atemberaubenden Bergdörfer mit den grünen Terrassen im Norden, könnte man nur die N1 von Sana'a einfach weiterfahren.
Er wünschte Delphine hätte ihre Adresse in Nantes angegeben. Google Maps. Nantes.

Textprobe, Auszüge Seite 359:

Jonathan stellte sich unter die Dusche. (…) Er trocknete sich wild ab, ein neuer Morgen.
Er ging zum Fenster. Die Stadt lag in feinstes hellrosa Licht getaucht. Die Lebkuchenarchitektur mit den weißen Verzierungen kam ihm wie die sogenannten Krainer Kekse vor, die er als Kind von einer Tante bekommen hatte. Weiße und rosa Linien, ein Herz oder eine Glocke auf den hellbraunen Teig gezeichnet. Krainer Bäckerei, weil sie aus der Krain im damaligen Jugoslawien stammte. Was für eine Erleichterung, sich daran zu erinnern. Daran würde er nun immer denken, wenn er über die Stadt sah.

Ali flutete Jonathan mit der nahezu wörtlichen Wiedergabe von Details aus Präsident Salehs Rede zum zwanzigsten Jahrestag der Vereinigung Nord- und Südjemens. Die Rede war in der Vorwoche in einer Regierungszeitung abgedruckt gewesen. Warum fing Ali gerade jetzt davon an?


© 2016 Zsolnay Verlag, Wien

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...