logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Johannes Gelich: Die Spur des Bibliothekars.

Salzburg, Wien: Otto Müller, 2003.
215 S.; geb.; Eur[A] 16,-.
ISBN 3-7013-1064-5.

Link zur Leseprobe

Florian Servaes, Wiener Bibliothekar, erhält den Posten des Leiters der Österreichischen Bibliothek in Iasi, Rumänien. Man sollte meinen, eine Aufgabe und Herausforderung für Servaes, der dort seinen spurlos verschwundenen Vorgänger, Georg Tanzer, ersetzen soll. Doch der Magister Servaes ist nicht begeistert, fragt sich, was ihn geritten hat, dass er sich überhaupt beworben hat. Denn er lebt in einer inneren Emigration, versteckt sich am Schreibtisch hinter einem vor ihm aufgebauten Bücherberg, verschläft mehr oder weniger seine Tage und scheut jegliche Kontakte zur Außenwelt. Nun muss er nach Rumänien und erhält zudem noch den Auftrag, den Verbleib Tanzers festzustellen. In Iasi lernt er Illinka kennen, eine rumänische Lehrerin. Ilinka weckt ihn aus seiner Lethargie und er beginnt stückweise wieder am Leben teilzunehmen, denn er hat plötzlich ein Ziel. Es heißt Illinka.

Die Novelle von Johannes Gelich, sein Prosa-Debüt, wird aus der Perspektive Servaes erzählt. Illinka erzählt ihm von Tanzer, dessen absolutes Gegenteil Florian Servaes ist. Tanzer war agil, lebensbejahend und unternehmungslustig. Servaes ist zufrieden, wenn man ihn in Ruhe lässt und er auf seiner Couch den Tag verträumen kann. Doch in diesem lethargischen Körper lebt ein Geist, der, angespornt durch Illinka, nachzudenken beginnt. Unwillkürlich stellt er sich Fragen, denn er möchte Illinka näherkommen, er weiß, dies gelingt nur, indem er Aktivität zeigt. Und Illinka auf der anderen Seite, will wissen, was mit Tanzer geschah, wo er ist. So begegnen und reiben sich zwei unterschiedliche Charaktere, angetrieben von unterschiedlichen Motiven, aus zwei unterschiedlichen Ländern, Ost und West. "Gegensätze ziehen sich an", dass diese Volksweisheit mitunter durch "Gleich und gleich gesellt sich gern" wieder aufgehoben wird, trifft auch auf Servaes und Illinka zu. Denn die Anziehung wird oft genug durch Missverständnisse und Streit gebrochen, die Lebensauffassung zu unterschiedlich begriffen. Geht es Illinka wirklich um Servaes? Letztendlich ist Servaes Auftrag beendet, er hat den Aufenthaltsort von Tanzer ausgemacht. Allerdings ließ ihn dies bei Illinka keinen Sieg davontragen, denn nun verschwindet sie ohne jeglichen Abschied. Ihr Ziel scheint ebenfalls erreicht.

Servaes wird wieder zurückkommen nach Iasi. Allerdings wird er nicht mehr der gleiche sein: "Nach meiner Ankunft in Iasi werde ich zuerst das Schloss der Österreichischen Bibliothek ölen." Der Magister Servaes zu Beginn der Novelle hätte das Schloss quietschen lassen, darüber kann auch das über den Kopf ziehen der Decke nicht hinwegtäuschen. Er wird ein anderer sein, denn er hat seine Geschichte erzählt, ein neuer Anfang kann gewagt werden. Und dieser Anfang wird sein Anfang sein, er hat sich aus seiner inneren Emigration befreit und eine reale Emigration angetreten. Illinka wird keine Rolle mehr in seinem Leben spielen, da ist sich der Bibliothekar sicher, weiß er nun, dass er für Illinka Mittel zum Zweck war. Doch spätestens seit seinem Besuch in Wien, weiß er auch, dass Wien ihm keine Heimat mehr sein wird.

Gelich erzählt in flüssiger Prosa und einem mitunter leisem Witz die Episode aus Servaes Leben, die für ihn zum Wendepunkt seines Lebens wird. Sicher sind der Rückzug Servaes' und sein Sich-Neu-Finden in einer neuen Umgebung ein Thema. Allerdings darf der Ortswechsel von Servaes nur als Metapher verstanden werden, als Metapher, dass man bestrebt sein sollte, sich in ein für einen selbst passendes Umfeld zu begeben. Denn es braucht neben der Erkenntnis schon eine gewisse Freiheit, sein Leben neu einzurichten und an anderer Stelle wieder aufzunehmen. Im normalen Leben muss sich eine Erkenntnis doch oft äußeren Zwängen unterordnen.

Eva Magin-Pelich
30. April 2003

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...