logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Günther Kaip: Ankerplätze.

Ein Journal.
Wien: Klever Verlag, 2017.
144 S.; broschiert; Euro 16,-.
ISBN 978-3-903110-16-8.

Autor

Leseprobe

"Wir haben es geahnt, alles werden sie tun, um uns den Aufenthalt zu verleiden." (S. 59) "Wir", das sind, wenn man sie so nennen will, die Protagonisten in Günther Kaips neuem Werk – eine nicht näher bestimmte Gruppe von Menschen, die sich an einem fremden Ort zurechtzufinden versuchen. Wo sich dieser Ort befindet, wie "Wir" dorthin gelangt sind und was genau "Wir" dort wollen, ist nicht eindeutig auszumachen, bisweilen scheint es so, als hätten "Wir" es sogar selbst vergessen. Doch das ist, wie den Fremden mitgeteilt wird, im Grunde auch nicht wirklich von Belang: "Es reicht, wenn ihr euch endlich bewusst werdet, dass viele von euch genau dort sind, wo sie nie hinwollten, und andere von euch genau da sind, wo sie sein wollen, es aber nicht erkennen". (S. 42)

Auch wenn die Gründe für ihren Aufenthalt im Verborgenen liegen, Tatsache ist, dass die Fremden mitunter große Schwierigkeiten haben, sich an ihre Umgebung und deren Gegebenheiten anzupassen oder auch nur zu gewöhnen – zum einen, weil der Ort ihnen fremd ist, vor allem aber wohl, weil sie ihm fremd sind und die wenigen Personen, mit denen "Wir" in Kontakt treten und die bei der Eingewöhnung helfen könnten, eine zumindest ambivalente Beziehung zu ihnen pflegen. Neben der Masseurin, die hin und wieder vorbeikommt, einem Frisör, der auf sich warten lässt wie einst Godot, und dem stets mit einem geladenen Gewehr herumlaufenden Nachbarn ist vor allem der sogenannte Einheimische die wichtigste Bezugsperson der Fremden, auch wenn von ihm gleichzeitig die größte Gefahr auszugehen scheint. Dies liegt vor allem an der Willkür, die er im Umgang mit ihnen zeigt: Mal hilfsbereit und freundlich, dann plötzlich wieder boshaft oder grundlos (?) verärgert, aber immer herablassend, hält er mit seinen Launen die Fremden auf Trab, die wiederum alles mit Gleichmut ertragen und sich die Zeit mit diversen Beschäftigungen vertreiben: etwa mit dem Auseinandernehmen und Zusammensetzen eines Autos, dem Konsum von Marillenschnaps, dem Beobachten fliegender Fische, die Eilbriefe zustellen, oder Tagträumereien: "Die Abende verbringen wir träumend und mit weitschweifenden Gedanken." (S. 77)

Die in ihrem Maul Nachrichten mit sich führenden fliegenden Fische sind übrigens nicht die einzigen Skurrilitäten in Kaips Journal, es finden sich dort einige Szenen, die einer eigenen Logik folgen, einer Art Traumlogik vielleicht, die mühelos und auf scheinbar ganz natürliche Weise Absurdes und Alltägliches weniger gegenüber- als vielmehr nebeneinanderstellt. Dass die buchstäblich traumhaften Einträge, von denen die meisten mit einem Zeitstempel versehen sind, während andere wiederum als "Rätsel", "Brief" o. Ä. ausgewiesen werden, oft nur lose miteinander verknüpft zu sein scheinen, macht dabei einen großen Reiz des Buches aus – Kaip bietet zwar Anschlusspunkte, Ankerplätze an, letztendlich obliegt es aber dem Leser, die Skizzen einzuordnen und die Leerstellen zu füllen.

Wenn man wollte, könnte man "Ankerplätze" als eine Art Sammlung lyrischer Miniaturen bezeichnen, doch das würde dem Buch nicht ganz gerecht werden. Denn es erzählt auch die Geschichte eines Versuchs, sich an fremde Lebensumstände und eine unbekannte Umgebung anzupassen, und von den Schwierigkeiten, die dabei bewältigt werden müssen. Die Fremden in Kaips Journal, die stets nur eine amorphe Masse an Menschen ohne individuelle Eigenschaften bleiben, scheitern letztendlich, auch, weil es ihnen von ihren Gastgebern wie dem Einheimischen so schwer gemacht wird. Insofern ist "Ankerplätze" also, wenngleich auch versteckt, auf subtile Art und Weise, ein hochaktuelles Buch, das man als solches lesen kann oder auch nicht – und das ist eine große Stärke dieses kleinen Werks.

Simon Leitner
3. Mai 2017

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00€“20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...