logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Traude Korosa: Hannas Vermächtnis.

und andere Geschichten.
Wien: Triton, 2003.
127 S.; geb.; Eur[A] 14,-.
ISBN 3-85486-088-9.

Link zur Leseprobe

Traude Korosas (Kurz-)Geschichtenband versammelt unter den Kapitelüberschriften "Arbeitswelt", "Frauenbilder", "Simplicissima" (hiebei handelt es sich um Ausschnitte aus einem Roman) und "Fingerübungen" verschiedene Kurztexte, deren Hauptfiguren zumeist Frauen sind. Die personale Erzählsituation erlaubt es der Autorin, sich - auch im übertragenen Sinn - hinter ihre ProtagonistInnen zu stellen, um aus deren Sicht das Vorgefallene zu schildern. Die Sprache, derer sie sich bedient, ist angelehnt an das Milieu, dem die HandlungsträgerInnen überwiegend entstammen: dem ländlichen Oberösterreich. Die Figuren denken in Redensartlichkeiten oder geben diese wieder: "das erste mal ging sie mit johann aus, weil sie ihn für anständig hielt, weil ihn die mutter für anständig hielt und weil ihn die nachbarn für anständig hielten. anständigkeit ist etwas wichtiges im leben, das weiß sogar marianne mit ihren achtzehn jahren." (S. 45)

Korosa blickt hinter die Fassaden der so genannten Anständigkeit, beschreibt das Funktionieren geschlossener Gesellschaften (im Dorf, im Wohnblock, in der Linzer Boheme) und zeigt auf, wozu "der kleine Mann"/ "die kleine Frau" fähig sind: ein Vater, von Beruf Mesner, verbietet seiner Tochter die Heirat mit einem Geschiedenen und lässt sie so irre an der Welt werden; eine Mutter heißt es gut, dass ihr Sohn die von ihm geschwängerte Frau ermordet, damit einer Heirat mit der reichen Wirtstochter nichts im Wege steht; eine Linzer Hausgemeinschaft mag die Ehefrau eines Wohnungsinhabers nicht akzeptieren, weil der doch eine bessere Partie verdient hätte.

Die Frauen, von denen Korosa erzählt, stammen meist aus einfachen Verhältnissen und sind leidgeprüft. Nur wenige von ihnen zeigen sich widerständig wie etwa die Bachleitnerin, die - weil sie einem Kriegsgefangenen ein Stück Brot zugesteckt hat - nach Ravensbrück deportiert und dort von einem Nazimädchen - "blond, groß, blaue Augen, Puppengesicht" (S. 82) - zu Tode getreten wird.

Das Gros der älteren Frauen, von denen die Rede ist, hat resigniert. Sie sind zu stark in Abhängigkeiten befangen, um einen Ausbruch zu wagen. Sie arbeiten in der Landwirtschaft ihrer Männer oder Väter, fügen sich, so gut sie können, in ihr Schicksal. Nur in Ausnahmefällen, wenn der Leidensdruck zu groß wird, wehren sie sich. So greift eine von ihrem Ehemann regelmäßig vergewaltigte und körperlich brutalst misshandelte Frau schlussendlich zur Axt, um damit ihren Mann zu erschlagen. Er hat zuvor die neugeborene Tochter getötet, weil er doch einen Sohn hat haben wollen. "a bauernhof braucht einen sohn, hat er gebrüllt" (S. 68)

Das Leben bzw. Lebensmomente von Männern stehen nur in zwei Geschichten im Mittelpunkt. In der einen geht es um einen sich selbst verleugnenden Aufsteiger, der, obwohl er alle Arbeiten fleißig, ordentlich und speichelleckerisch erledigt, aufgrund seiner einfachen Herkunft bei der Jobvergabe übergangen wird. Der begehrte Posten geht an den Juristenkollegen, der mit der Tochter des Personalchefs liiert ist.
Ein junger Epileptiker steht im Zentrum der anderen Geschichte. Verzweifelt versucht er aus seinem Nischenplatz bei der Lebenshilfe auszubrechen und in den "normalen" Arbeitsmarkt einzusteigen. Man lehnt ihn ab: "ein paar haben sich geweigert, mit einem behinderten zu arbeiten. du weißt ja selber, wie die leute sind!" (S. 25)

Auch Korosa weiß, wie "die Leute" sind, sie kennt - 1955 im Mühlviertel geboren - die ländlichen Lebensläufe, die sie beschreibt. Sie hat es selbst nicht leicht gehabt (alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, Sprung nach Wien, spätes Studium). Im Gegensatz zu den beschriebenen Figuren aber hat sie den Ausbruch geschafft, um nun jenen eine Stimme zu leihen, deren eigene zu leise ist oder die keine mehr haben.

Dass einige der im Buch gesammelten Texte bereits in den 1980er und 90er Jahren erschienen sind, merkt man ihnen an - die sozialen Gegebenheiten haben sich mittlerweile geändert. Sie lassen sich im Hinblick auf Erinnerungsarbeit und Denkmalsetzung aber noch immer lesen.

Barbara Angelberger
5. September 2004

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...