logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Norbert Mayer: Wortungen.

Gedichte.
Innsbruck: Haymon Verlag, 2004.
127 S.; geb.; Eur 15,90.
ISBN 3-85218-462-2.

Link zur Leseprobe

Schon der Titel des Bandes lässt vieles offen. Es geht um W-ORTE, die in noch unerschlossenen Sprachgegenden gegründet werden, als Knoten-und Zielpunkte dienen und später einmal aufgegeben werden. Ein vorherrschendes Thema ist der Jahreskreis, das Gehen und Vergehen großer und kleiner Dinge mit unbestechlicher Ernsthaftigkeit.

Norbert Mayer, der sich als Lyriker lange verschwiegen hat, stellt in "wortungen" sprachpotent den Ablauf eines Jahres vor. In zwölf Sequenzen, die wohl dem Monatsabriss am Kalender entsprechen, werden Worte wie verschollene Bräuche ausgehoben, neu inszeniert, frisch verpackt und wieder beiseite gelegt.

Die Kapitel tragen Überschriften wie "planeten-schub & kehrt-getriebe", "perrücken-verrücken", "luna-schmalz im solar-plex", "natur(trüb)-(ver)rauschen", "dort" oder "Notturno/s". Schon daran lässt sich die Methode der Wortschöpfungen ablesen, die Begriffe entstehen allmählich, ihr Gerüst bleibt in Gestalt von Klammern und Bindestrichen bestehen - die Wörter erscheinen wie eingerüstete Häuser, bei denen der Beobachter teils aufs Ganze, teils auf den 'Verputz' achtet.

Den zwölf Abschnitten sind jeweils luftige Zitate aus dem Universum der Lyrik unterstellt, zu lesen wie Passwörter, damit nur die Vorbereiteten und Eingeweihten den jeweiligen Sektor betreten. "manchmal muß man die dinge 'schwierig' sagen" heißt gleich das erste Motto von T.S.Eliot.

Die Gedichte sind beim ersten Anblick graphisch konventionell gestaltet, im Zweifelsfalle gehen sie mehr in die Länge als in die Breite, stets soll der Eindruck bestehen, dass es sich um ein Gedicht handelt. Aber innerhalb dieser Form wird laufend nachgebessert, neu angesetzt, noch einmal gestartet. Eine Arbeit in behutsamen Rucken...
Oft ist es eine Erinnerung, die sich scheibchenweise allmählich zu einem Bild zusammensetzt, wie etwa das lust-begehrliche Gedicht vom Barock, wo offensichtlich eine Ministrantenseele sich in die erotischen Falten der barocken Putten hineinbetet. (35) Kindheit, Reisen, Bräuche, Freundschaften sind weitere Stationen, die auf diesem Erinnerungsparcours gestreift werden.

Auf der Suche nach dem Urgewicht der Wörter dürfen auch literarische Besonderheiten des Literaturbetriebes nicht fehlen. So wuchert etwa eine Lesung zunehmend in die Breite, bis völliges Unverständnis eintritt. (82) Aber auch literarische 'Lourdes'-Orte wie das Ohlsdorf des Thomas Bernhard oder das Sprachsalz eines Heinz D. Heisl in Hall treten als seltsam flackernde Koronen in Erscheinung.

 

Helmuth Schönauer
13. Dezember 2004

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...