logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Felix Mitterer - "Johanna oder Die Erfindung der Nation."

HERZOG VON BURGUND: Du weißt gar nicht, was du damit angerichtet hast. Es gibt keine Franzosen, Jeanne. Die Franzosen sind eine Erfindung von dir. Wir sind Lothringer und Bretonen und Gascogner, wir sind Burgunder, Luxemburger und Holländer, wir sind ein Staat mit vielen verschiedenen Völkern. Der größte König Englands war ein Normanne, Jeanne. Heinrich, unser wahrer König Heinrich, ist der erste Engländer auf Englands Thron. Was spielt es also für eine Rolle, ob einer Engländer ist oder Franzose oder Normanne oder Burgunder? Wir führen hier seit 100 Jahren Krieg, seit 100 Jahren, Jeanne. Und warum tun wir das? Weil sich plötzlich etwas in unseren Kopf gesetzt hat, wie eine Geschwulst, wie ein Geschwür, das uns vor Schmerz zu bösartigen Bestien werden lässt. Aber dieses Geschwür hatte bis jetzt keinen Namen, wir wussten es einfach nicht zu benennen, wir haben nur blindlings drauflosgeschlagen. Und nun trittst du auf - Jeanne, die Jungfrau, die Unschuldige, die Tochter Gottes, und benennst uns dieses bösartige Geschür, erklärst es aber zu etwas Gutem, zu etwas Gesundem, zu einem natürlichen Bestandteil unseres Gehirns, gibst ihm kraft deiner Persönlichkeit Schönheit, Würde und Ansehen, gibst ihm den Namen, den wir seit 100 Jahren gesucht haben, um eine moralische Rechtfertigung für unsere Untaten zu haben.
JEANNE: Wie lautet dieser Name, Herzog?
HERZOG VON BURGUND: Nation. Nation, Jeanne.
JEANNE: (verzweifelt) Ich kenne dieses Wort gar nicht! Herzog, ich verstehe Sie nicht! Was wollen Sie mir sagen?
HERZOG VON BURGUND: Ich will dir sagen, dass du etwas Verhängnisvolles getan hast. Du hast Gefühle im Volk erweckt, die man lieber nicht hätte erwecken sollen. Es gab bisher keine Fremden. Weil es keine Nation gab.
(S 70f.)

© 2002, Haymon Verlag, Innsbruck.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...