logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ernst Molden: Biedermeier.

Roman.
Wien, München: Deuticke, 1998.
176 S., öS 234.-.
ISBN 3-216-30396-9.

Link zur Leseprobe

Auch die Literatur kennt Moden. Diese Saison überraschen vor allem junge Autoren mit der Abkehr von der exklusiven Erzählhaltung zugunsten der Pluralität verschiedener Blickwinkel. Franzobel, Martin Amanshauser, Elke Naters, Angela Krauß, um einige zu nennen, und eben auch: Ernst Molden, Jahrgang 1967. Der junge Journalist debütierte 1994 mit den Essays "Weißer Frühling. Dubrovnik nach dem Krieg" und veröffentlichte 1997 mit "Die Krokodilsdame" seinen ersten Roman.

"Biedermeier" rollt einen historischen Fall auf: Fürst Aloys von Kaunitz-Rietberg ist es leid, die Reputation seines hochangesehen Großvaters Wenzel Anton Graf von Kaunitz zu polieren. Eingebettet in die besten Kreise Wiens verkommt er zusehens, sein riesiges Palais ist zum einen Teil eine Baustelle, der Rest ist ungepflegtes Durcheinander; Kaunitz-Rietbergs Gattin ist kühl und verschlossen, ab und zu flammt Haß zwischen den Eheleuten auf. Fürst Aloys hält sich an jungen Mädchen schadlos. Gemeinsam mit seinem schwarzen Diener macht er die Vorstadt unsicher und findet nichts dabei: Die anderen machen es ebenso ("Ihr wißt doch, daß an meinem Tun, dem Tun eines Privatiers, nichts Außergewöhnliches für ein Mitgleid unserer Gesellschaft ist", S. 162), und vor allem läßt er sich nicht lumpen. Die Mädchen bekommen danach finanzielle Abgeltung. Vielleicht ist Fürst Aloys selbst für damalige Verhältnisse zu weit gegangen, vielleicht wollte der Kaiser ein Exempel statuieren. Jedenfalls wurde Kaunitz-Rietberg wegen "Verdacht auf Notzucht und Kuppelei in mehr als 100 Fällen" im Juli 1822 verhaftet und von Franz I. der Stadt verwiesen. 1848 verstarb er, fast mittellos, in Paris.

Der Roman schildert die Ereignisse von Mai bis Juli 1822 aus der Sicht der einzelnen Beteiligten: Des Polizeidirektors Franz von Siber, des Missetäters Kaunitz-Rietberg und der Opfer Anna und Caecilie Vihwanz.

Ernst Molden bemüht sich um eine Sprache, die das Idiom des Wiener Biedermeier anklingen läßt; er thematisiert eine Epoche, die gemeinhin gern als wesentlich braver, gemütlicher und kultivierter gesehen wird, als sie war.
Trotz einiger Kraftausdrücke bleibt das Romanprojekt dabei auffallend brav, gemütlich und kultiviert.

Petra Rainer
15. Dezember 1998

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...