logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Hanno Millesi - "Disappearing"

Der weibliche Partner legt sich zunächst der Länge nach auf die Matratze, wobei er mit dem Bauch auf dem Leintuch aufliegt. Die Arme können ausgestreckt werden. Es ist einstweilen nicht notwendig, sich in irgendeiner Form abzustützen. Das Schaffen der Voraussetzungen für die körperliche Auseinandersetzung, für das Aufeinanderübergehen ist eine einsame und sich selbst überlassene Angelegenheit. Es ist nicht notwendig, daß der männliche Partner dem weiblichen hier in irgendeiner Form behilflich ist. Er sollte sich ganz auf die bevorstehende Situation, die Bewegungssequenz und ihre Folgen einstellen. Wenn er sich bereits in erregtem Zustand befindet, pflege er diesen.
In der Folge zieht der weibliche, sich gerade in Position bringende Partner beide Knie an, das heißt, er zieht sie über das Leintuch hinweg in Richtung seiner Brüste beziehungsweise des auf die Kante der einen Schmalseite der Matratze blickenden Gesichtes. Dadurch hebt sich automatisch das Gesäß des weiblichen Partners (worauf dieser insbesondere hinauswollte, wenn er diesem Umstand auch jetzt den Anschein von Zufälligkeit gibt) und wird, da der Kopf knapp oberhalb der Leintuchoberfläche zurückbleibt, bald zum höchsten Punkt. Inzwischen können die Arme und Hände (allerdings ausschließlich des weiblichen Partners selbst) zu Hilfe genommen werden. Es ist einerlei in welcher Form. Als Schrägen zu beiden Seiten des Oberkörpers abstehend, auf die Ellenbogen gestützt, die gerade unterhalb des Gesichtes aufliegen. Im Notfall kann dann das Gesicht in den Händen vergraben werden.
Der entscheidende Teil ist es nunmehr, von den Knien ausgehend, beide Beine und damit Oberschenkel, Gesäßhälften und das Geschlecht auseinanderzuspreizen. Jedes Knie wandert auf eine Seite hin ab. Das Geschlecht wird dadurch auseinandergezogen und weitgehend geöffnet. (S. 76f.)

© 1998, Ritter, Klagenfurt, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...