Lieber Simon,
aufgrund eines besonderen Gnadenerweises nach
Paragraph 137 b bist Du mit sofortiger Wirkung zur
einfachen Levitation befähigt.
Mit freundlichen Grüßen,
i. A. Juana Pilar
Simon Ulrich mußte "Levitation" erst im Lexikon nachschlagen. Irgendwas mit Leichterwerden, das waren so Reste vom Lateinunterricht. In Latein war er keine Leuchte gewesen. Er war Musiker und unterrichtete Musikerziehung. Im Lexikon stand, Levitation sei die Fähigkeit, sich ohne alle Hilfsmittel in die Luft zu erheben. Sie eigne drei Personengruppen: katholischen Heiligen, Medien und indischen Fakiren. Von der Wissenschaft werde das Phänomen nicht erklärt, sondern abgelehnt. Simon Ulrich konnte damit nichts anfangen. Er war kein Heiliger, kein Medium und auch kein Fakir. Eine Juana Pilar kannte er schon gar nicht. (S. 10f.)
Otto lächelte freundlich, ich stand auf der Seite und schaute zu, von jetzt an würde das immer so sein, ich war ein reiner Zeuge der Wahrheit - er lächelte und stieß Simon Ulrich über die Mauer.
Alles war vorbei, Simon Ulrich schrie nicht, er verschwand in der Tiefe, Otto sprang vor, schaute über die Mauerkrone hinunter; dann hob sich sein Blick, langsam erst, dann schneller, bis auch ich sah, was er da im Aufsteigen verfolgte ins lichte Himmelsblau hinauf, zwanzig, dreißig Meter weit weg.
Simon fliegt.
Otto Jakob schien zu bemerken, daß ich auch noch da war. Er grinste.
"So ist das", sagte er, "ich hab die Regeln nicht gemacht."
Ich verstand nicht, was er damit meinte. Draußen, zwanzig Meter vor der Kapelle, hundert Meter über dem Mustergielbach, schwebte Simon Ulrich. Nicht, daß er die Arme ausgebreitet hätte. Keine Pose, die Arme hingen lässig herunter, die Füße aber auch, die Fußspitzen waren etwas nach unten gebogen wie bei einem Gehängten. Es gab nur kein Seil. Jetzt hob er die Rechte und winkte. Winkte uns zu. Jeder, der Gregora Peck in "Moby Dick" hat winken sehen, weiß, daß es nichts Gutes bedeuten kann. Aber Gregory Peck hat nicht gelacht dabei, er war ja auch tot. Simon Ulrich war lebendig und lachte und winkte uns zu.
Neben mir breitete Otto die Arme aus. Auf seinem Gesicht lag ein Ausdruck von konzentriertem Ernst. Die Sonne beschien ihn. Ich begriff nicht, was er vorhatte. In der letzten Viertelstunde begriff ich überhaupt zunehmend weniger von den Vorgängen. Ich sah zwar, daß Simon Ulrich in der Luft schwebte, verstand es aber nicht. Es sah aus wie ein Filmtrick. Etwas, das es nicht geben kann: ein Filmtrick in natura. (S. 171f.)
(c) 1998, DuMont Buchverlag, Köln.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.