logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Fritz Pechmann: Ortstiefen.

Gedichte.
Wien: Edition Doppelpunkt, 2003.
104 S.; brosch.; Eur[A] 13,-.
ISBN 3-85273-143-7.

Link zur Leseprobe

Fritz Pechmann legt mit "Ortstiefen" einen Gedichtband von unaufdringlicher Präzision und heiterer Grundstimmung vor. Keine Schmerzenslyrik, keine tränensatten Abschiedsverse erwarten uns. Allenfalls ernste Anklänge, deren Misstöne bisweilen die Beschaulichkeit bedrohen. Ansonsten Klarheit am farbigen Horizont, aus dem unvermittelt das Du tritt, freundlich, dem lyrischen Ich die Hand reichend.

"Ortstiefen" zerfällt in drei Abschnitte, die "Unterwegs", "Ankunft" und "Wortsonate nach Tiroler Motiven" überschrieben sind. Im ersten Teil nimmt uns Pechmann mit auf die Reise in Gemälde, Ansichtskarten und Miniaturen, abgegrenzte Räume, denen der Dichter seine Poetik einschreibt. Bald aber führt er die Leser aus der Außen- in die Innenwelt seines Ich bzw. seines Gegenübers. Beobachtungen verlieren sich in unbestimmten, kaum zugänglichen Gegenden des Bewusstseins, deren Bann Pechmann mit wenigen Worten bricht: "In meinem Körper / stecken noch / all die Scherben / der Volksschulzeit / und der Jahre davor. / Die gegeneinander / gedrückten Splitter / knirschen / unüberhörbar."

Kindertage, Urgrund jeglicher Poesie, fungieren als Reservoir schwereloser Bilder, deren Anmut Scherben vergessen macht: "Am Himmel eine / Laufmasche vom / Flugzeug gezogen." Diese drei Verse - unnötig, das Gedicht zur Gänze zu zitieren - bergen die Kraft der Heilung in sich, die der Kindheit entspringt und die sich der Autor zunutze macht.

Über das "Bodenlose", gegen dessen Sog sich das lyrische Ich zu stemmen hat und die "zerrissenen Feldern" triumphiert existenzielle Geborgenheit: "Vor uns:", schreibt er, "fremde / Blumen und die Zuversicht / unbekannte Landschaften zu / erreichen."

Vor diesem Hintergrund ist der zweite Teil, "Ankunft", zu lesen. Hier tritt ein reiselustiger Beobachter vor den Leser und benennt die Destinationen der Neugier und Unruhe. Von Athen bis Oslo, von Nazareth bis New York einschließlich Abstechern auf den südamerikanischen Kontinent erstreckt sich die Route. Alphabetisch geordnet tauchen die Namen vor uns auf. Der Blick durch das Objektiv, die Suche nach der richtigen Einstellung, die Abbildung im Hinterkopf. Nicht mehr. Sparsam fallen Pechmanns Kommentare aus, die Momentaufnahmen sprechen für sich. Mit Vorliebe hält sich der Betrachter in Städten auf, immer wieder verharrt er vor Klöstern und Kirchen, wobei Rekurse auf die bildende Kunst zur unvermeidlichen Ingredienz werden und diese Lyrik intermedial verstärken. Beuys, Christo, Kandinsky, Klee, Monet, Munch, um nur einige der Stichwortgeber anzuführen, bevölkern die zitatenreiche Wortlandschaft des Autors.

Menschenleere Landstriche hingegen, der unbewohnte Planet sind seine Sache nicht. So geraten wir nachgerade ins Staunen, wenn er am "Plöckensteiner See" verweilt und vom Geiste Stifters beschirmt seine Eindrücke von diesem mystischen Platz wiedergibt, der den Kriegslärm des "Hochwaldes", diesmal friedlich, nachhallen lässt. Daher heißt es: "[...] Zum militärischen/Sperrgebiet verwunschen/und nach dem Abbau/des grenzvertiefenden Stacheldrahts/von Wanderscharen aus/beiden Staaten belärmt."

Aber kehren wir zurück zur urbanen Umgebung. Nehmen wir "Grado", wo die Brandung die Alpen berührt, und wir begreifen, dass Böhmen am Meer liegen kann. Verblüffende Assoziationen oder kühne Metaphorik, Pechmann beherrscht sie beide, setzt sie gekonnt ein und öffnet uns dergestalt neue Innenräume der Sprache.

Auf zwei, drei Strophen beschränken sich diese hauptsächlich aus Substantiven und Adjektiven komponierten Gedichte, die dem erstarrten Partizip Perfekt oft den Vorzug gegenüber dem dynamischen Verb geben und den beschaulichen Gestus der Sprache unterstreichen.

Es braucht keinen Weltreisenden, um auf Pechmanns Spuren zu wandeln, Vertrautes ist ins Fremde eingestreut. Wien, Linz, Graz, Kremsmünster, Hall, Innsbruck. Selbstredend Salzburg. Barocker Zuckerguss auf Fassaden. Domstadt am Alpenrand. Aber wie Salzburg sagen? Etwas sagen, was nicht von Alexander von Humboldt und Trakl aus- bzw. über sie hinausgeht? Wer sich selbst zur schreibenden Zunft zählt, ist gespannt, was Pechmann wahrnimmt und wie er die Fährnisse von Klischees, will sagen epigonaler Kunst umgeht. Dazu ein Ausschnitt: "Haus des Eisenhändlers/Tobias Trakl dessen/Sohn dissonante/innere Akkorde zu/purpurnen Bildern verdichtete/Glosende Innenräume durch/Fenster sich/öffnend."

Was der Dichter über so genannte Innenräume, mithin Orte der Herkunft, zu berichten weiß, heischt nicht nach Beruhigung, sondern kratzt am Nimbus des Idylls. Gleichviel ob er Tobias Trakl oder den beleibten Vater im stolzen Traunviertler Eigenheim meint. Nüchtern lautet das Resümee: "Tapeten die/enger werden." Desgleichen drüben im "Mostviertel", wo "die Wände sich zu/bittersüßen Gittern/verwandeln/können."

Nun begreifen wir, weshalb Pechmanns Städtealbum vorwiegend Außenansichten enthält. Denn wo daheim ist, werden Wunden geschlagen. "Ortstiefen" beobachtet diese aus sicherer Distanz. Es ist eine Lyrik, die dennoch an die glückliche Wendung der Dinge glaubt.

Walter Wagner
18. Februar 2004

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...