logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hannes Sulzenbacher: Letzter Walzer.

Hamburg: Argument Verlag, 2001.
126 S., brosch., EUR 7,90.
ISBN 3-88619-969-X.

Link zur Leseprobe

David Lenz, eher erfolgloser Gartenratgeber-Autor, hat zwar den Mann seines Lebens kennen gelernt, in Ordnung ist deshalb aber noch lange nicht alles. Gerade bummeln die beiden frisch verliebten Männer vergnügt auf der Wiener Regenbogen-Parade, als ein Schuß fällt. Der fesche blonde Go-Go-Tänzer, der ihnen kurz zuvor noch zugewinkt hat, stürzt direkt vor Davids Rollstuhl - und ist tot. Schon stecken David, sein Freund Max, der ehemalige Polizist, und, die dritte im Bund, die divenhaft-tuntige Haushaltshilfe Grete, mit bürgerlichem Namen "Dieter", erneut mitten in den Ermittlungen zu einem Fall, bei dem tief in das Gesellschafts- und Politgeflecht Wiens abgetaucht wird. Das Opfer war bei der dubiosen Sexhotline "Boy-oh-Boy" angestellt, der Schuß wurde wahrscheinlich vom Balkon des Burgtheaters abgefeuert - beim Sex kommen Hoch- und Subkultur zusammen! Und war nicht auch ein führender FPÖ-Politiker Stammkunde der Hotline?

"Letzter Walzer" ist nach "Wiener Gift" der zweite Fall des sympathischen schwulen Hobbydetektivs David Lenz. Hannes Sulzenbacher versteht es, das reale schwule Wien vergnüglich zu portraitieren, aber auch zu parodieren. Abseits der Krimihandlung liest sich das Buch als (nicht nur) schwuler Wien-Spaziergang: "Es war nur ein kurzer Weg von meiner Wohnung in der Landstraßer Hauptstraße (ja, es gibt tatsächlich eine Straße, die so heißt!)", vom Tichy-Eis am Schwedenplatz ist die Rede, und Wiens wichtigste lesbischwule Gastronomielokale werden pointiert vorgestellt: "Inmitten der Fashion-victims des Berg, die heute so aussahen, als würden sie ausschließlich über Innenarchitektur oder auch typographische Design-Innovationen sprechen, sah ich Grete und Heimo an einem weiter hingen liegenden Tisch".

Wenn man will, kann man sogar behaupten, Sulzenbacher habe einen vergnüglichen Enthüllungsroman geschrieben, dessen Figuren, weil wir in Wien sind, natürlich niemand enthüllen wird wollen. Während Berlin einen bekennend schwulen Bürgermeister hat, bleibt man in Wien gerne unsichtbar. Gewidmet könnte "Letzter Walzer" allen Wiener "Klemmschwestern" sein, jenen Schwulen, die lieber im Dunkeln agieren, im Licht der (medialen) Öffentlichkeit aber straight gehandelt werden möchten. "Du weißt, in Wien gibt es diesen seltsamen Vertrag zwischen Medien und Prominenten, dass die Medien sich scheinbar an das Gebot halten, nichts aus dem Privatleben von Prominenten ohne deren Zustimmung zu veröffentlichen. Dafür haben sie ja jede Macht über die heimische Prominenz. Und die Homosexualität von FPÖlern ist da nur ein Beispiel!". Viele der Figuren in dem Krimi haben ihre mehr oder minder realen Vorbilder. Aber recherchieren Sie selbst, wir als Teil der Medien müssen schließlich schweigen.

 

Karin Cerny
2. April 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...