logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Friedrich Ch. Zauner: Gesammelte Prosa.

Scharade
Erzählung.
Gesammelte Prosa I.
Grünbach: Steinmaßl 1998.
(Edition Geschichte der Heimat).
163 S., geb.; öS 276.-. ISBN 3-900943-63-X.
[Erstveröffentlichung: München, Bertelsmann 1985.]

Bulle
Erzählung.
Gesammelte Prosa II.
Grünbach: Steinmaßl 1999.
(Edition Geschichte der Heimat).
174 S., geb.; öS 248.-. ISBN 3-900943-73-7.

Link zur Leseprobe

Friedrich Ch. Zauners vierbändiger Romanzyklus "Das Ende der Ewigkeit" gilt allgemein als gelungener Versuch, durch Fusion der klassischen Dorfgeschichte mit der zeitgenössischen Geschichte ein Stück Landleben so zu erzählen, daß die Leserschaft dabei nicht konfus wird. Der große Stoff der auf das vergangene Jahrhundert erweiterten Zeitgeschichte präsentiert sich in Zauners Romanen als verlangsamte, beinahe windstille Enklave des Zeitstroms, in der die Zeiger persönlichen Schicksals aber in ungeahnte Höhen und Tiefen ausschlagen. Unauffällige Protagonisten erleben in einem abgelegenen Dorf die Zeit von 1900 bis 1940, wobei aber immer von einer aktuellen Gegenwart aus reflektiert, recherchiert und erzählt wird.

Um dieses Hauptwerk sind in der Gesamtausgabe Friedrich Ch. Zauners die beiden Erzählungen "Scharade" und "Bulle" positioniert. Beide Erzählungen berichten von scheinbar unauffälligen Helden, bei denen mitten im Leben plötzlich die Zeit stehen bleibt und zu einer kompakten Geschichte ausartet.

In "Scharade" wacht ein Galerist, der sich in einer entlegenen Gegend von seiner Ehe durch Fischen erholen soll, mit einem der schwersten Schädel der Literaturgeschichte auf. Die Lebensgeister des Galeristen Langheim und das Interesse des Lesers werden in einer Parallelaktion aufgebaut, mit jedem Schluck, an den sich der Held allmählich erinnern kann, wächst im Leser die Neugier, diesen Menschen kennenzulernen.

Langheim ist der Prototyp eines relaxenden Urlaubers, der aber - auf dem Weg von sich selbst - überraschend zu sich selbst findet. Von einem Bild ausgehend, das der Galerist als sogenannter Bilderfachmann erst spät entdeckt, tastet er sich an die Grenzen der Kunst heran. Der Maler des Bildes lebt noch, hat sich aber gegen die Realität abgeschottet. Zu allem Unglück baut man ihm noch eine Straße über sein Refugium, wie um ihm zu beweisen, daß unsere Gesellschaft auf Beton aufgebaut ist und nicht auf Kunst. Geläutert und mit sich selbst bekannt gemacht, wie das bei Kleist heißt, fährt Langheim wieder ins Leben und zu seiner Frau zurück. Und wie alle Geschichten spät-pubertierender Männer wird die Geschichte kauzig lächerlich, wenn sie absolviert ist.
Friedrich Ch. Zauner hat in diesem Text alle Themen und Verfahrensweisen seines Hauptwerkes zum Anklingen gebracht. Es geht um die angebliche Idylle im ländlichen Raum, um das Verhältnis Kunst und Natur, und um die "Nachreifung" eines Helden durch eine melancholische Begebenheit.

Auch der "Bulle" beginnt seinen Tag mit einem sagenhaft schweren Kopf und Erinnerungslosigkeit, die sofort an das Mitleid des Lesers appellieren. Aber Bulle hat sich nicht niedergesoffen, er ist nämlich Rad-Profi, und er liegt in Trance wegen seiner Medikamente, die er zur Ausübung seines Sportes braucht. Erzählt wird die entscheidende Kampf-Phase einer Sizilien-Radrundfahrt, und das Hauptereignis heißt Müdigkeit. Bulle befürchtet, ein Leben lang von der Müdigkeit niedergedrückt zu werden. Für einen Profi ist er schon steinalt und geht auf die vierzig zu.

In verschiedenen Etappen erleben wir den immer gleich müden Bullen, mal wird das Rad müde, mal die gesamte Landschaft. Immer wieder tritt der Held während des Rennens in diverse Erinnerungsräume ab, wir erleben den Kampf mit dem Elternhaus, als es um die Berufswahl ging, verschiedene Sportarten werden gewürdigt und auf ihre Müdigkeit hin untersucht, mittendrin wird das Rad zu einer Frau, auf der Bulle dem Etappenziel entgegenradelt, selbstverständlich unter großer Mühsal.
Gegen Ende tritt der Held mit einem famosen Sturz hinter die Büsche und bleibt verschwunden. Das Interesse der Öffentlichkeit ist nämlich sofort auf den Führenden übergegangen und hat Bulle noch während seines Sturzes vergessen. In dieser ironisch-tapferen Sportlergeschichte stecken alle Zutaten für eine Entzauberung von Heldentum und Heroen Marke Eintagsfliege. Bulle ist ein großes Kind, das in den Pedalen der Männlichkeit dem eigenen Ende zuradelt. Auch Bulle muß in erster Linie als Held "nachreifen", Sturz und lange Atempause mit Schürfwunden lassen auf Besserung hoffen.

Die Helden dieser beiden Erzählungen von Friedrich Ch. Zauner sind äußerst sympathisch, weil sie sich dem Leser niemals anbiedern. Umgekehrt ertappt sich der Leser manchmal, wie er den Helden Erste Hilfe anbieten will, anstatt sich selbst damit zu versorgen.

Helmuth Schönauer
8. März 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...