"privatsachen"
fotos von liesl ujvary
11. November bis 19. Dezember 2008
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Die Fotoserie 'privatsachen' versammelt Fotos der Arbeitsumgebungen von Schriftstellern und Künstlern:
Neda Bei, Martin Breindl, Ann Cotten, Brigitta Falkner, Ilse Kilic, Margret Kreidl, Benedikt Ledebur, Norbert Math, Friederike Mayröcker, Hanno Millesi, Lydia Mischkulnig, Florian Neuner, Monika Rinck, Elisabeth Schimana, Ulrich Schlotmann, Ferdinand Schmatz, Andrea Sodomka, Lisa Spalt, Dieter Sperl, Oliver Stummer, Herbert J. Wimmer.
Eine Ausstellung zum Monat der Fotografie 2008 in Kooperation mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
LIESL UJVARY fotos
softporträts tokio rom new york
2. bis 11. Februar 2005
Kulturforum
Österreichische Botschaft
1-1-20, Moto Azabu, Minato-ku
Tokyo 106-0046
E-mail: tokio-ob(at)bmaa.gv.at
Online: http://www.austria.or.jp
Weiche Welten
Fotos, Texte und Musik von Liesl Ujvary
22. Oktober 2004 14. Jänner 2005
Rathaus
Ausstellungskabinett der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Stiege 4, 1. Stock)
A-1080 Wien
Tel.: (0043) (0)1 4000 - 84915 (Sekretariat)
Online: http://www.wien.gv.at/kultur/wienbibliothek/index.html
Ausstellung im Rahmen des Monats der Photographie. Paris, Wien, Berlin
Online: http://www.2004.photographie.com/
Gestaltung: Andreas Brandtner, Liesl Ujvary
"Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Wahrnehmung - 'wer bin ich, wie sehe ich mich, wie kann ich mich in dieser Welt hier definieren.' Text als Textur, Fotos als Repräsentation menschlicher Existenz. Selbstporträts, Porträts von Freundinnen und Freunden, von Schriftstellerkolleginnen und -kollegen sind vertreten. Natur kann Seelenlandschaft im 'Fotoroman Bisamberg' sein oder in 'Menschen & Pflanzen Porträts' eine Brücke zur Ausdrucksvielfalt der menschlichen Physiognomie liefern. Der technophile Aspekt kommt in den computerbearbeiteten Schriftstellerfotos 'Hard & Soft' und im Text-Bild-Traktat 'NeuroZone' zum Ausdruck. Im jüngstem Projekt, der 'softporträt'-Serie 'rom berlin moskau tokio new york', gehen verschiedene Realitätsebenen ineinander über, spiegelt sich die Autorin im Weichbild einiger Städte, die für sie biographisch bedeutsam waren - zugleich sind dabei ganz spezifische Städtefotos entstanden. 'softworlds', die CD, widmet sich der Beziehung zwischen menschlicher Sprachentwicklung und analoger Klangsynthese. Zur Ausstellung ist eine Soundinstallation 'resynthese softworlds' geplant. Weiche Welten eröffnen einen Blick auf die Möglichkeitsaspekte unserer Lebenswelt, auf Virtualitäten, auf die Realität komplexer Daten."
(Liesl Ujvary)
Katalog: Andreas Brandtner (Hrsg.): weiche welten. Fotos, Texte und Musik von Liesl Ujvary. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 2004. 127 S.; brosch. ISBN: 3-902053-13-5.