Bret Easton Ellis: Lunar Park (Roman) |
Bret Easton Ellis: Lunar Park |
Inhaltsangabe:
"Du siehst dir verblüffend ähnlich."
Mit diesen Worten beginnt Bret Easton Ellis seinen Roman "Lunar Park". Es folgen die Anfänge seiner ersten Romane: "Unter Null", "Einfach unwiderstehlich", "American Psycho", "Glamorama".
Das Buch schilderte detailliert die Weihnachtsferien eines reichen, sexuell ambivalenten, gefühlskalten jungen Manns, der aus seinem College im Osten nach Los Angeles – genauer gesagt nach Beverly Hills – zurückkommt; es geht also um Partys, auf denen er sich herumtreibt, um Drogen, die er konsumiert, um die vielen Mädchen und Jungen, mit denen er Sex hat, und all die Freunde, die er in Drogenabhängigkeit, Prostitution und völlige Apathie abrutschen sieht, ohne etwas dagegen zu tun; tagsüber fährt man mit gut aussehenden Blondinen in hochglanzpolierten Cabrios zu schnell zum Beachclub und ist dabei auf Nembutal; die Nächte vergeudet man in VIP-Rooms angesagter Clubs und damit, an den Fenstertischen bei Spago Kokain zu sniffen. (Seite 11f) Obwohl Bret Easton Ellis in Sherman Oaks, Kalifornien, aufgewachsen war, studierte er ab Herbst 1982 in New Hampshire, um von seinem verhassten Vater Robert Martin Ellis möglichst weit wegzukommen. Sein Großvater bezahlte die Studiengebühren. Mein Vater hatte den Großteil seines Vermögens mit hochspekulativen Immobiliengeschäften verdient, vorwiegend während der Reagon-Ära, und die Freiheit, die ihm sein Reichtum verschaffte, hatte ihn zunehmend labil werden lassen. Mein Vater war von jeher ein schwieriger Fall gewesen – lieblos, ausfallend, alkoholabhängig, eitel, zornig, paranoid –, und selbst nachdem sich meine Eltern (auf Wunsch meiner Mutter) hatten scheiden lassen, als ich noch ein Teenager war, ließ er die Familie (zu der auch noch zwei jüngere Schwestern gehörten) seine bedrohliche Macht und Kontrollgewalt spüren, und stets ging es um Geld (endlose Auseinandersetzungen der Anwälte über Alimente und Unterhalt für die Kinder). (Seite 13) Mit dem Examenszeugnis in der Tasche zog Bret Easton Ellis nach New York und kaufte sich von den Tantiemen für "Unter Null" eine Eigentumswohnung in der Lower Eastside von Manhattan, im selben Gebäude, in dem auch Cher und Tom Cruise wohnten. Im Sommer 1986 dinierte ich auf Einladung von Jeb und George W. Bush., beide Fans von mir, im Weißen Haus. (Seite 19) 1988 begann Bret Easton Ellis eine Affäre mit der Schauspielerin Jayne Dennis. Im Mai 1989 trennten sich die beiden wieder, blieben jedoch Freunde. Trisha, eine seiner nächsten Geliebten, verließ ihn, weil er sich in einen Jungen verguckt hatte. Im Laufe der Jahre erschienen auf der "Hanging With Hef"-Seite im Playboy immer wieder Fotos von mir im Jacuzzi des Playboy-Mansion (ich war dort Stammgast, wenn ich in LA war), daher herrschte "beträchtliche Verwirrung" hinsichtlich meiner sexuellen Orientierung. (Seite 33) Sein dritter Roman trug den Titel "American Psycho". Was ich niemandem erzählte – erzählen konnte –, war, welch extrem beunruhigende Erfahrung die Arbeit an diesem Buch für mich gewesen war. Dass ich zwar geplant hatte, meinen Vater als Grundlage für die Figur Patrick Bateman zu nehmen, aber irgendjemand – irgendetwas – anderes griff ein und bewirkte, dass diese Figur während der drei Jahre, in denen ich an dem Roman arbeitete, zu meiner einzigen Richtschnur wurde. Ich erzählte niemandem, dass das Buch vorwiegend bei Nacht entstand, wenn der Geist dieses Wahnsinnigen mich heimsuchte, mich manchmal sogar aus einem bleiernen Xanaxschlaf riss. Als ich zu meinem Entsetzen begriff, was diese Figur von mir wollte, kämpfte ich dagegen an, doch der Roman erzwang es, geschrieben zu werden. (Seite 24) Am 10. August 1992 starb sein Vater im Alter von einundfünfzig Jahren. Bret Easton Ellis hielt sich zu diesem Zeitpunkt in einem für 20 000 Dollar im Monat gemieteten Strandcottage in Wainscott in den Hamptons auf, um eine Schreibblockade zu überwinden. Ich versuchte, nüchtern zu bleiben, köpfte aber schon morgens um zehn die ersten Chardonnay-Flaschen, und wenn ich am Vorabend alles weggetrunken hatte, saß ich in meinem für den Sommer geleasten Porsche auf dem Parkplatz eines Spirituosenladens in Bridgehampton, wartete, dass der Laden aufmachte [...] (Seite 25) Robert Martin Ellis war in seinem Haus in Newport Beach, wo er seit der Ehescheidung gelebt hatte, einem Schlaganfall erlegen. Seine zweiundzwanzigjährige Geliebte Monica fand ihn tot auf dem Fußboden im Badezimmer. Weil Bret Easton Ellis allein nicht imstande wäre, seinem Vater die letzte Ehre zu erweisen, verließ Jayne Dennis den Set in Pennsylvania, wo sie mit Keanu Reeves drehte, holte den "bibbernden Kloß" in den Hamptons ab und begleitete ihn nach Los Angeles. Sie übernachteten in seinem Elternhaus in Sherman Oaks. In jener Nacht, in dem Haus in Sherman Oaks, in dem ich aufgewachsen war, war ich betrunken und verängstigt und fickte sie brutal in meinem alten Kinderzimmer, und wir weinten beide dabei. Am nächsten Tag flog Jayne zurück zum Dreh nach Pennsylvania. Keanu schickte mir Blumen. (Seite 27)
Als Bret Easton Ellis wieder in New York war, erklärte ihm Jayne, sie sei von ihm schwanger und werde keine Abtreibung vornehmen lassen. Im März 1993, zwei Monate zu früh, wurde sie in Los Angeles von einem Jungen entbunden, dem sie den Namen Robert ("Robby") gab. Fünf Jahre später bekam sie von Mark Strauss, dem Manager einer Plattenfirma, ein Mädchen: Sarah. Ich war natürlich immer lebendig [...], aber so hinüber, dass die PR-Leute mich huckepack von der Limousine in die Radiostudios und die Buchhandlungen tragen mussten, wo ich dann auf dem Stuhl zusammengesackt mit der Lesung begann und in ein Mikrofon nuschelte, während ein Angestellter des Ladens nervös neben mir bereitstand, um mit dem Finger vor meinem Gesicht zu schnipsen, falls ich plötzlich wegtrat (bei den Autogrammstunden führten sie mir manchmal die Hand, um eine erkennbare Unterschrift hinzukriegen, während ich einfach ein X machen wollte). (Seite 36) Als er im Frühjahr 2004 sein letztes Geld in Las Vegas verspielt hatte und am Boden zerstört war, wandte er sich verzweifelt an Jayne Dennis. Schließlich rief ich Jayne an. Sie hörte mir zu. Sie machte mir ein Angebot. Sie reichte mir eine Hand. Ich war so erschüttert, dass ich in Tränen ausbrach. Was ich hier bekam, das begriff ich sofort, war etwas ganz Seltenes: die zweite Chance bei einem Menschen. Ich zögerte zwar kurz, doch ein Faktor überwog alles andere: Niemand sonst wollte mich. (Seite 44f) Im Mai wurde er clean, im Juni unterschrieb er bei Knopf in New York einen Vertrag über einen neuen Roman, für den er 1 Million Dollar Vorschuss bekam, im Juli zog er in die Elsinore Lane in einer ruhigen Vorstadt in New Hampshire, wo Jayne für sich und die Kinder eine Villa hatte bauen lassen, im selben Monat heirateten sie und Bret Easton Ellis nahm einen Job am College an: Er sollte einmal in der Woche in Creative Writing unterrichten. Er war glücklich – bis mit der Halloween-Party am 30. Oktober die Probleme begannen und im November ihren Höhepunkt erreichten.
Ganz gleich, wie entsetzlich die geschilderten Ereignisse auch erscheinen mögen, eines dürfen Sie als Leser nie vergessen, wenn Sie dieses Buch in Händen halten: Alles beruht auf Tatsachen, jedes einzelne Wort ist wahr. (Seite 53) Kurz bevor die Gäste eintrafen, schaute sein Dealer Kentucky Pete vorbei, und Bret Easton Ellis füllte seine Vorräte auf. Jayne, deren schlimmstes Laster Eisessen war, durfte davon nichts mitbekommen. Gut, genau genommen war ich nicht mehr clean. Ich hatte einen harmlosen kleinen Rückfall gehabt. Es war nicht lange gut gegangen. Bis zu einer Studentenparty auf dem Campus in der dritten Septemberwoche, um genau zu sein. So ein Streber aus dem Graduiertenprogramm hatte mir in dem schmuddeligen Waschraum eines Wohnheims eine Linie angeboten und dann noch eine, und anschließend hatte ich zwanzig Bier vom Fass gekippt, während ich die um mich gescharten Studenten mit Storys über meine vergangenen Erfolge ergötzte. Jayne war nicht blind, aber es gab bestimmte Wellen von Informationen, auf denen sie einfach nicht zu surfen wagte. Ihr Vertrauen in mich war seit Anfang Oktober etwas ins Wanken geaten – ich glaube, in ihr kam so eine Ahnung auf, es könnte ein Fehler gewesen sein, mich zurückzunehmen –, aber noch war der kritische Punkt nicht erreicht [...] Ich war sicher, dass ich noch Zeit genug hatte, um mich wieder zu fangen. Aber nicht gerade an Halloween. (Seite 58)
Während der Halloween-Party erschrickt Bret Easton Ellis über einen unbekannten Gast, der wie der Serienmörder Patrick Bateman in "American Psycho" aussieht. Und auf einem Grabstein im Garten, der zur Dekoration gehört, liest er die Inschrift "Robert Martin Ellis, 1941 – 1992". Ich trank durstig aus dem Hahn und beschloss dann, mich halbwegs vorzeigbar herzurichten, indem ich das T-Shirt [...] auszog und dann auf links gedreht wieder anzog. (Seite 86) Es fällt ihm schwer, an seinem neuen Roman zu arbeiten. Der Protagonist in "Teenage Pussy" heißt Michael Graves und ist ein Junggeselle aus Manhattan. Es geht um sein Liebesleben. Eine der Kapitelüberschriften lautet: "Macht es dir was aus, wenn ich mir bloß einen runterhole" (Seite 112). In einer Episode ist Michael Graves mit einer geistlosen Sechzehnjährigen zusammen. "Sie ist ja nicht mit Absicht so blöd", entschuldigt er sich stets bei seinen genervten Freunden [...] Eines Abends bringt er sie mit Pilzen dermaßen drauf, dass sie ihre eigene Vagina nicht mehr wiederfindet. (Seite 114)
Seit dem 3. Oktober erhält Bret Easton Ellis immer wieder um 2.40 Uhr E-Mails von einer Zweigstelle der Bank of America in Sherman Oaks. Als er dort anruft, versichert man ihm,
"Schauen Sie", stöhnte ich. "Es war verdammt hart, sich in diese vollkommen neue Welt einzufügen, und dieser ganze Druck, der Mann im Haus zu sein oder wie immer Sie das nennen wollen, belastet mich ebenso wie der Umstand, dass ich, na schön, dass ich wieder Drogen nehme – aber nur ein bisschen – und wieder trinke – aber nur ein bisschen –, und, ja meinetwegen, Jayne und ich haben keinen Sex, und ich habe mit diesem Mädchen von der Uni geflirtet und glaube, dass einer von den Burschen an der Uni so tut, als wäre er eine Figur aus einem meiner Romane [...], und Harrison Ford möchte, dass ich ihm ein Drehbuch schreibe, ich erhalte diese gespenstischen E-Mails aus LA, die irgendwas mit meinem Vater zu tun haben, wie ich glaube, und diese ganzen verschwundenen Jungs machen mir eine Heidenangst, und das alles verursacht bei mir gewaltige psychische Konflikte." Ich unterbrach meine Tirade und überlegte. "Ach ja, und unser Golden Retriever hasst mich wie die Pest." Ich seufzte tief auf. (Seite 136f)
Donald Kimball, ein Detektiv, der mit dem Sheriff's Department von Midland County zusammenarbeitet und in einer am 1. Juni begonnenen Mordserie ermittelt, sucht Bret Easton Ellis auf, weil der Täter augenscheinlich in "American Psycho" geschilderte Bluttaten nachahmt: Robert Rabin, Sandy Wu und Victoria Bell wurden grausam umgebracht, und dem Obdachlosen Albert Lawrence stach der Verbrecher die Augen aus. Bret Easton Ellis befürchtet, dass man ihn verdächtigt, aber Kimball beruhigt ihn: Man habe bereits herausgefunden, dass er zu den Tatzeitpunkten anderswo war. Das Projekt [...] handelte davon, wie Vater (ein tougher Rancher) und Sohn (ein einsamer Drogensüchtiger) in einer Kleinstadt im Nordosten Nevadas trotz aller Gegensätzlichkeiten zueinander finden. (Seite 413)
Bei dieser Gelegenheit will Bret Easton Ellis die in einem Bankschließfach deponierte Schachtel mit der Asche seines Vaters holen. Die Schachtel ist aufgeplatzt und das ganze Schließfach voller Asche. In seinem Elternhaus in Sherman Oaks sucht er das Originalmanuskript seines Romans "American Psycho" und findet seinen Verdacht bestätigt: In einem vor dem Druck gestrichenen Kapitel geht es um den Mord an einer jungen Frau namens Amelia Light. Patrick Bateman bringt sie nach Victoria Bell und vor Paul Owen um.
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
Im Midland Memorial kommt er nach mehreren Operationen wieder zu sich. Jayne und zwei Polizisten stehen an seinem Bett: Robby ist spurlos verschwunden. |
Buchbesprechung:
Wenn man mit der Leküre des Romans "Lunar Park" von Bret Easton Ellis beginnt, glaubt man, den Anfang einer Autobiografie zu lesen und erwartet einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der früheren Werke des Autors. Außerdem sieht es nach einer Gesellschaftssatire über den Kultur- und Sittenverfall in der Welt der Schönen und Reichen aus, in der schon die Kinder auf Antidepressiva eingestellt werden. Dieser bizarre und furiose erste Teil des Romans "Lunar Park" ist jedoch nur ein Spiel von Bret Easton Ellis mit dem eigenen Lebenslauf und der literarischen Form des Ich-Erzählers, ein ausgesprochen unterhaltsames Vexierspiel über Sein und Schein, Dichtung und Wahrheit. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2007
Bret Easton Ellis: American Psycho (Verfilmung) |