Dieter Wunderlich: EigenSinnige Frauen
Unter dem Motto "Mein wichtigstes Werk ist mein Leben" (Simone de Beauvoir) geht es um Frauen aus verschiedenen Epochen und Lebensbereichen, die nicht bereit waren, ihr Schicksal passiv zu erdulden oder sich gesellschaftlichen Erwartungen widerstandslos zu unterwerfen, sondern ihre ganz persönlichen Ziele verfolgten, in Männerdomänen eindrangen und dabei gegen heftige Widerstände kämpften.
Aus der Fülle des Materials kondensierte ich keine trockenen Beschreibungen, sondern bei aller Faktentreue eine unterhaltsam spannende Lektüre mit dem Zweck, die Leserinnen und Leser zu ermutigen, in ihrem Leben eigene Fußstapfen zu setzen.
Kurzbiografien und Leseproben finden Sie, wenn Sie in der folgenden Liste die Namen der Frauen anklicken.
- Johanna von Orléans (1411 – 1431): Ein Bauernmädchen glaubt unbeirrbar an seine Bestimmung – und führt den König zum Sieg
- Maria Ward (1585 – 1645): Ein Leben lang ringt die Nonne mit den Männern der Kirche um die Verwirklichung ihrer Vision
- Maria Sibylla Merian (1647 – 1717): Eine Forscherin reist nach Südamerika – 100 Jahre vor Alexander von Humboldt
- Madame Pompadour (1721 – 1764): Eine Mätresse greift in die große Politik ein
- Rahel Varnhagen (1771 – 1833): Eine Jüdin im Gespräch mit großen Deutschen.
- Marie Curie (1867 – 1934): Ein Leben für die Radiumforschung
- Coco Chanel (1883 – 1971): Der märchenhafte Aufstieg einer Näherin aus der Provinz zur Pariser Modeschöpferin
- Frida Kahlo (1907 – 1954): Auseinandersetzung mit dem Schmerz: Die Tragödie einer großen mexikanischen Malerin
- Simone de Beauvoir (1908 – 1986): Mit den Männern von gleich zu gleich
- Ulrike Meinhof (1934 – 1976): Moral und Terror
Von der gebundenen Originalausgabe "EigenSinnige Frauen. Zehn Porträts" wurden vier Auflagen verkauft. Aufgrund des Erfolgs brachte der Piper Verlag im September 2004 eine ungekürzte Taschenbuch-Ausgabe heraus, von der inzwischen 17 Auflagen gedruckt wurden. Außerdem gibt es eine estnisch-sprachige Ausgabe des Buches unter dem Titel "Isepäised naised" (Übersetzung: Jaano Põder und Merike Metsala, Kirjastus Olion, Tallinn 2008).
Über zwei Kapitel aus "EigenSinnige Frauen" hat die Sprachen-Studentin Emma Stewardson 2008 ihre Magisterarbeit an der University of Bath geschrieben: "Metamorphosis: Women's Changing Role in German History".
Die Kapitel über Frida Kahlo und Coco Chanel gibt es auch als Hörbücher. Die Berliner Theaterschauspielerin Vera Müller liest: "Frida Kahlo. Ihr Leben" (Das Hörwerk, Berlin 2004, ISBN 3-937815-90-2, ca. 42 Minuten). Und Susi Mueller, Fernsehmoderatorin und Stimme in der Fernsehsendung "Herzblatt", liest "Coco Chanel" (Susithevoice, Hamburg 2005, ISBN 3-938700-00-9, ca. 36 Minuten).
Möchten Sie weitere starke Frauen kennenlernen?
Von meinen Büchern über außergewöhnliche Frauen wurden bisher – alle Ausgaben zusammengenommen – 38 Auflagen gedruckt und fünf eBooks erstellt. Außerdem gibt es die Kapitel über Frida Kahlo und Coco Chanel als Hörbücher.
|