Über das Gesichtsfeld der experimentellen Literatur - Poetische Reflexionen in Gelenekle Deney
In der Türkei bedeutet die Beschäftigung mit experimenteller Literatur nach wie vor zunächst einmal ein Experiment mit einer weitgehend monolithisch lastenden formalisierten literarischen Tradition, die es mit viel Wagnis auszuhebeln gilt...
Vom Sagen und vom Denken - Richard Raatzsch erläutert Ludwig Wittgensteins Leben und Werk
Die inhärente Verzahnung von Denken, Sprache und Welt in einer didaktisch geschickt konzipierten Monografie. Wittgensteins Schriften bringen ideale Voraussetzungen mit, um "kreative Missverständnisse" hervorzurufen, die den Diskurs beleben...
1 Buschen Seelenangst – Friederike Mayröcker ging Hand in Hand mit Scardanelli
Die Spur führt nach Tübingen, in eine Turmstube oberhalb des Neckars. Dort sitzt einer und schreibt. Hölderlin nennt er sich indes nicht mehr. Seine Gedichte unterzeichnet er »Mit Unterthänigkeit / Scardanelli«.
…und in den Dörfern der Bodensatz der Toten – eine Anthologie neuer irakischer Lyrik überzeugt durch ihre Intensität und den Mut zur Trauer
Mag es an Unwissenheit gelegen haben, vielleicht auch an Ignoranz: bisher hatte ich den Irak -abgesehen von wenigen Namen- nicht auf meiner lyrischen Landkarte, und ich bin mir sicher, dass es vielen Lesern nicht anders ergeht. Denn während der Irak in den Nachrichten allgegenwärtig ist, so erfährt der Ottonormalmitteleuropäer doch wenig über die Kultur des Landes, da sich die Berichterstattung häufig auf Anschläge, religiösen Fanatismus und...
Manchmal wie Grau, das sich rückzerlegt in seine Farben - weißrussische Gedichte von Valžyna Mort
»Als ich aufhörte, Musik zu machen, habe ich eine andere Musik gesucht, und das war die belarussische Sprache.« Während einer durch Deutschland führenden Lesetournee...
Anschreiben gegen die unendliche Müdigkeit - Erzählungen und Kurzprosa im zweiten Band der Werkausgabe von Wolfgang Hilbig
Endlose Tagebauödnis, finis terrae – das Ende der Welt. Mitten in dieser Hölle entstand aus der Feder eines Industriearbeiters ein unvergleichbares Stück Literatur, die Bestandsaufnahme einer gemarterten Welt...
Daniel Stein, Übersetzer - Ljudmila Ulitzkaja schreibt die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines jüdischen Katholiken
Daniel Stein war in den Wirren des Zweiten Weltkriegs unter dramatischen Umständen zwischen die Fronten geraten und hat als sprachkundiger junger Mann, und unter Geheimhaltung seiner jüdischen Identität, für verschiedene Seiten Übersetzerdienste geleistet...
Ein durchsichtiger Ort, nackt und ohne Gewähr – Gedichte von Petra Ganglbauer
Das Verlorensein des Ichs in der Welt. Die immerwährende und doch unbegreifliche Konstante der Zeit. Die Kälte und das Schweigen der Landschaft...
Schweben im Filigranen - mit bemerkenswerter Lyrik von Jürgen Nendza
Oftmals ist jenes, was man sich im Laufe der Zeit vornimmt, präsenter als das, was man im Zuge des Alltags zu erledigen bereit und in der Lage ist. Gute vier Jahre ist es her...
Die Poesie der Konsequenz ist lebensnah - in den Gedichten von Michael Wildenhain
Es ist sehr erstaunlich: da hat man alle Möglichkeiten, alle Chancen, jede Freiheit und trotzdem klingt vieles in der aktuellen Lyrik verkrampft und gekünstelt...
Reflektierte, formal ausgereifte Texte voller Poesie – Cornelia Travniceks Erstling
"Niemand sagt Aurora Borealis, das sagst nur du." Tatsächlich ist "Nordlicht" das eher gebräuchliche Wort für das Phänomen, das dem Erzählband seinen Titel verleiht...
Von neuem, ab Null... – ein künstlerisches Manifest von Hans Eichhorn
Die Liegestatt ist keine Geburtsstätte und auch keine letzte Ruhestätte. Auch wenn die Bettstatt oft genug Anfang und Ende des Lebens markiert. Mit dem...
Metapher der modernen Gesellschaft - Über Steffen Popps Gedichtband "Kolonie Zur Sonne"
"Kolonie Zur Sonne" nennt Steffen Popp seinen zweiten Gedichtband. Die darin enthaltenen Texte haben allerdings wenig von der Beschaulichkeit einer Laubenkolonie...
Die Generation ’89: Polnische Lyrik auf dem Hintergrund der Zeitenwende
Man kann in diesen Tagen viel über die Ereignisse des Jahres 1989 lesen und hören, das für viele Länder Ostmittel- und Osteuropas zu einem Jahr des Umbruchs und des Neuanfangs geworden ist. ...
Nachrichten aus der Wolfs- und Knochenzeit - Holger Benkel legt einen neuen Gedichtband vor
Zuweilen erzeugt das Gerücht des Nichtvorhandenseins womöglich den eigentümlichen Ruch der Präsenz. Über einen Autor gilt es zu sprechen, der laut Ulrich Bergmann,...
Das mißlungene Gelingen der eigenen Gegenwart – Anja Utler hat Platz für Verdrängtes
Alles ist in ständiger Weiterentwicklung begriffen und alles muss, je mehr es uns interessiert, komplizierter und ...
Weißer Mohn – Clemens Lindner knüpft einen Roman um Gedichte von Georg Trakl
In der Literaturgeschichte schauen uns tragische Helden meist aus einer gewissen Entfernung mit hohlem Blick an. Wie aber würden diese Helden...
Von Teilzeitstewardessen und subversiven Dichterlungen - neue Gedichte von Björn Kuhligk und Clemens Kuhnert
Wo Teilzeitstewardessen Döner essen
Endlich mal keine Cover, auf denen nackte Frauenrücken in mattem Morgenlicht posen, keine feuchten Unterhosen; nein,...
Auf dem Trockenen - Roman um Israels Zukunft von Assaf Gavron
Israel ist von den Palästinensern erobert und eine anhaltende Dürre hat den Nahen Osten fest im Griff. Einige skrupellose Unternehmen profitieren davon und beeinflussen...
Abgründe der Freiheit - Anton Distlers philosophische Analyse bietet eine neuartige, von Sartre inspirierte Sebal-Lektüre
Eigentlich, so der erste Reflex beim Aufschlagen des Bandes, ist die Sartre-Rezeption seit ihrem Höhepunkt in den 1950er- und 1960er-Jahren...
weitere Beiträge: