Das heikle Gleichgewicht von Inbrunst und Ironie... - Erzählungen von Clemens Berger
Das Christentum ist nicht so überholt, wie man denkt. Jedenfalls, wenn man es beim Wort nimmt. Das tut der knapp dreißigjährige Clemens Berger...
Schwarzer Spanier, Babalu und der Bluatige - ein plastischer Roman von Winfried Grindl
Ganz selten verströmt ein Roman eine solch plastische Wahrheit, dass man als Leser mit beiden Händen zupackt und den Text nie mehr im Leben...
Des Nachdenkens und des Nachfragens wert – Neue Gedichte von Peter Engel
Die kleine Serie neuer Gedichte ist nach dem Titel eines Gedichtes benannt, das eine programmatische Bedeutung für Engels Selbstverständnis als Lyriker hat...
Diesseits und jenseits des Lebens – Erzählungen von Cees Nooteboom
Wo beginnt der Tod und wo endet das Leben? Was kommt danach? Gibt es vielleicht auch ein dazwischen, ein sowohl als auch? Oder doch...
Poesie, die von der Musik lebt und nicht von Gymnastik – preisgekrönte Gedichte des Rumänen Caius Dobrescu
Literaturpreise gibt es mittlerweile sehr viele in Deutschland und bisweilen lässt sich mutmaßen, daß so mancher Preisträger erwählt wird, weil überfordert...
Die Sichtbarmachung des unsichtbaren Geschlechts - Mithu M. Sanyal enthüllt die Vulva
Wenn Jean Baudrillard oder Roland Barthes schreiben, dass Frauen, die sich entkleiden, etwa bei einem Striptease, nicht ihr Geschlecht...
Das Rätsel fängt an aus sich selber zu singen – Wolfgang Hilbigs gesammelte Gedichte
„wird es kalt. / spürst du wie kalt es wenn / es wird werden wir es werden. / werden wird wie kalt wir es spüren. // so / in der folge des flockenfalls“ beschleunigen die in sic...
Feuer und Flamme – der neue Roman von Ralf Rothmann
„Deutschlands bester Erzähler.“, lautet die gewagte Behauptung auf dem Schutzumschlag des neuen Romans von Ralf Rothmann...
Weltbude und Schatztruhe – poetische Archäologie von Gerhard Jaschke
Wie es einem der originellsten und facettenreichsten Autoren und engagiertesten Vermittler, Förderer und Herausgeber der avancierten...
Neu aufgelegt und noch immer gültig – Gernot Wolfgrubers Roman über die Arbeitswelt
Wolfgruber, wie Franz Innerhofer Jahrgang 1944, begann 1975 mit dem Roman Auf freiem Fuß eine schriftstellerische Karriere, die dem Schicksal der...
Die Wortmagierin des Dennoch – Lyrik von Hilde Domin
„Ein Gedicht ist ein gefrorener Augenblick, den jeder Leser für sich wieder ins Fließen, ins Hier und Jetzt bringt.“ Derart pointiert verteidigte die 2006...
Frauen als ein nicht zu enträtselndes Reich – im Roman von Dante Andrea Franzetti
Wäre dieses Buch ein Ratgeber, fehlte im Titel etwas wie: mit den Frauen leben, mit den Frauen denken, mit den Frauen alt werden. Als Roman aber...
Im Hals stecken geblieben – „Gelächter, sortiert“ von Lutz Rathenow
Nicht selten bleibt einem das Lachen im Halse stecken. So geht es dem Leser bei den meisten Texten von Lutz Rathenow, die der Berliner Autor...
Gewagte Textarchitekturen unter dem Druck der Worte – Ausgewählte Gedichte von Gerwalt Brandl
Punktgenau zu seinem runden Geburtstag ist ein Band der gediegenen Reihe "Podium Porträt" Gerwalt Brandl gewidmet, dem "literaten, zeichner...
Das Ansichtskartenafrika – die Leipzigerin Katharina Bendixen debütiert mit Erzählungen
Es beginnt mit einem Paukenschlag: „Als mein Bruder fünf Jahre alt war, wurde er von einem Traktor überfahren, und obwohl mein Vater den Traktor lenkte...
Garantiert erstligatauglich – Stan Lafleurs Fußballgedichte in „die welt auf dem fusz“
Ich muss es zugeben: meine aktive Fußballlaufbahn endete bereits im zarten Alter von sieben Jahren beim Probetraining im einzigen Verein der Stadt...
„Ein obdachloser Gedanke“ - und erstmals Gedichte des Finnen Pentti Holappa in deutscher Sprache
Die Stimmung eines ruhelosen Nachmittags, es hat geregnet und jetzt tropft es nach aus den Bäumen. Der beste Moment ein Gedicht zu beginnen...
Perlenkind – das Album der Berliner Bühnenpoetin Xóchil ist ein pop-poetischer Sommertraum
Diese Stimme, denkt man gleich beim ersten Track „Vespaboy“. Diese warme Stimme, die so sanft und sehnsüchtig an eine glückliche Sommerliebe...
Die Rotweinfahne im Wind - Simone Trieder entdeckt die Scheinheiligkeit des Stadtbewohners
Mit dem Einerlei der immer wiederkehrenden Tage ist nicht gut Kirschen essen. Was lange als schöne Alternative erscheint, entpuppt sich mit zunehmendem...
What it feels like to be quitt: Hell, verwirrt - Monika Rincks neuer Gedichtband
„Perfekte Entkalkungslösung fürs Gehirn“, empfiehlt Denis Scheck in einer Buchhandlung im ARD. Und: „Die Gedichte von der Monika Rinck sind wahnsinnig...
weitere Beiträge: