Das Eigenlob der Inkonsequenz ist ein Wurmloch – neue Gedichte von Hans Magnus Enzensberger
Im November wird er 80 Jahre alt. Fünf Jahrzehnte hat er uns sowohl als Herausgeber als auch als Schreibender mit Gedichten versorgt und gehörte...
Ein Verkannter überzeugt mit dem Schauer des Begehrens – Italo Svevo in neuer Übersetzung
„La malattia, è una convenzione ed io nacquai con quella convenzione.“ („Krankheit ist eine Überzeugung, und ich bin mit dieser Überzeugung auf die...
Vom absoluten Leben - Michael Wildenhain hat einen Roman über den Traum und seine Wirklichkeit geschrieben
Das absolute Leben? Ein Traum von der Befreiung des Einzelnen von den Fesseln seiner subjektiven Existenz und von den Fesseln der Gesellschaft...
Das gewaltige Problem einer halbwegs stabilen Identität – Erika Kronabitters Mona Liza
Natürlich denkt man bei einem Romantitel mit der semantischen Schwingung „Mona Liza“ an das einmalige Antlitz aus dem Gemäldekosmos...
Der Mensch reist immer vor sich her... – auch in den Erzählungen von Eugenie Kain
Unter dem Asphalt fließt der Füchselbach und unter dem Pflaster liegt der Tod. Hinter den Wohnblöcken, den gelben Nebeln des...
Feinsinnige Kompositionen mit individuellem Sound - Saskia Fischers Gedichtband "Scharmützelwetter"
Von Scharmützeln am Rande eines größeren Kampfgeschehens wird meist nur spärlich berichtet. Sie begleiten die unvermeidbare Niederlage...
Was auf der Asche wächst … - ein Roman der in Auschwitz ermordeten Irène Némirovsky über die großen gesellschaftlichen Brüche am Anfang des vergangenen Jahrhunderts
Glücklich ist derjenige, der weiß, was gut und schlecht ist, der niemals darüber schwankend wird ...
Die Entdeckung eines alten Dialogs – Gedichte von Olaf Velte
Kozmik Blues und Holunderground – das kenne ich, das war Poesie von der Straße. Als Olaf Velte dort Gedichte publizierte, studierte er noch Germanistik in...
Naturmagie im konkret Sichtbaren spürbar machen – erste Gedichte von Udo Kawasser
Die Literatur und das Leben, das Weltwissen und das Wissen um die Unmöglichkeit der Liebe: Alles lässt sich am besten vor dem Hintergrund...
Das genaue Quantum Poesie - im Fahrwasser von Michael Hillens Gedichten
Recht unauffällig und einem Verlag für Pferdeliteratur angegliedert präsentiert sich die Silver Horse Edition in Marklkofen. In seiner Lyrik-Reihe...
Allegorische Pfeiler, auf denen alles Dasein gründet – Christine Haideggers Lyrik
Was erwartet uns, wenn wir Christine Haideggers neue Gedichte in Augenschein nehmen? Stilistische Experimente, syntaktische Umbrüche...
Das Selbst als Raum, in dem die Welt lesbar wird – in entdeckenswerten Gedichten von Käte Reiter
Michael Serrer vom Literaturbüro NRW gibt seit 2003 im bemerkenswerten, spannend Kunst und Literatur verbindende...
Auf Zwischentöne achten und Gedichte genießen – Christoph Buchwald & Klaus Wagenbach zeigen auf ein reiches Erbe: die Lyrik der DDR
Christoph Buchwald ist seit 1979 Herausgeber des Jahrbuchs der Lyrik, dessen Erscheinen bei Fischer mit der diesjährigen Ausga...
Vom Preisen mit Preisen – ein Anti-Preis-Buch von Thomas Bernhard
Preise scheinen eine eigene Literaturgattung zu sein. Mittlerweile gibt es allein im deutschsprachigen Raum einige Tausend Preise...
Im dreißigsten Jahr und vielleicht im letzten? Das Jahrbuch der Lyrik 2009
Als Ende Februar die Wirklichkeit einen auf Symbolik machte und ausgerechnet am Aschermittwoch die Nachricht durchs Netz ging...
„Von hehren Ideen der Liebe und des Lebens“ – T.C. Boyle & „Die Frauen“
Um es vorwegzunehmen. Alle Leser, die aus Gewohnheit oder Neugier gern zuerst die letzten Seiten eines Romans lesen, um dann...
Wunderbare Poesie und verunglückte Gedichte – die mißlungenen Übertragungen zu Kim Sun-Woo
„Der Dichter ist ein lebendiger Tempel der Sprache.“ Tatsächlich lebt der das schrieb in seiner Heimat eremitisch und unsichtbar, der weißhaarige, rauschebärtige Koreaner ...
Wachsam und orientiert und sorgsam ausbalanciert – das Debüt von Sandra Trojan
Kaum zu glauben, daß dieser Band ein Debüt ist. Sandra Trojans Gedichte haben eine solche eindeutige und reife Präsenz, wie man sie ohnehin selten und fast nie in einem Erstling finde...
Wenn die Jule pfeift … - Unheil in Silvio Huonders neuem Roman
Legenden ranken sich um die brandenburgischen Seen. Wenn’s bei Fontane im Stechlin brodelt und der rote Hahn aus dem Wasser aufsteigt, dann geht etwas vor draußen in der Welt. Und bei Silvio Huonder...
»Gestern Kommunist - morgen Kommunist, aber doch nicht jetzt, beim Dichten?!« - Dieter Lamping untersucht die politische Lyrik seit 1945
Die Rede, die Daniel Kehlmann zur Eröffnung des letzten Brecht-Festivals im vergangenen Jahr in Augsburg gehalten hat, war al...
weitere Beiträge: