Weil er sich erlaubt und auch das Graben nach – Gedächtnisschutt von André Schinkel
Seit 1999 veranstaltet der Ascherslebener Kunstverein im Grauen Hof die Lesereihe „Zeitzeichen“. Jayne-Ann Igel, Elke Erb, Kerstin Hensel waren da, Adolf Endler, Franz Hodjak und...
Die Potenz des russischen Mannes - Wladimir Makanin verbindet russisches Liebesleben und neueste Geschichte
Ein alter Mann, der an Schlaflosigkeit leidet, steigt nachts in fremde Datschen unweit von Moskau ein, um in einem Überraschungscoup Frauen sexuell zu beg...
Schatten werfen keine Schatten - Lauren Groff schreibt ein blühendes Debüt
Eine Eröffnung, die sich sehen lassen kann: „An dem Tag, als ich, knietief in der Schande, nach Templeton zurückkehrte, tauchte im Flimmerspiegelsee der über fünfzehn Meter lange Kadaver...
Wenn der Sinn im Irrsinn liegt - zu Kerstin Hensels Roman "Lärchenau"
Welche Rolle spielen Welt- und Landesgeschichte in der märkischen Provinz? Glaubt man Kerstin Hensel, nur eine untergeordnete. Im Mikrokosmos der kleinen märkischen Gemeinde "Lä...
Das atemlose blinde Spiel und Rainer Maria Rilke – Durs Grünbein widmet sich dem Karussell
Daß Durs Grünbein über ein einzelnes Gedicht einen umfassenden und sinnreichen Kommentar zu schreiben weiß, der schließlich als eine 32-seitige, limitierte bibliophi...
Auch eine Lyrik vom Jetzt – Sonette und mehr von Harry Weghenkel
Edition Muschelkalk nennt sich eine Reihe der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., die im Weimarer Wartburg Verlag erscheint und in der immer wieder beachtenswerte Paperbacks erscheinen. Dani...
Ich würde gerne am Rand der Welt liegen – ein Requiem für aufgeschlagene Knie
Liebe sei die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln, schreibt Elfriede Jelinek. "Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf. Es ist der ewige Krieg.", antwortet Ingebo...
Die Genese eines Gotteslästerers – Shalom Auslander erinnert sich
Wenn es einen gütigen, gerechten und allwissenden Gott gibt, dann ist diese Welt mit ihren Ungerechtigkeiten und Schrecken nicht erklärbar. Oder anders gesagt: Angesichts der Übel dieser Welt kann...
Anhaltspunkte und Aussichten gehören zusammen – Aphorismen von Tobias Grüterich
Aphoristiker, so imaginiert man gemeinhin und denkt vielleicht an gepuderte Salonmenschen wie den Duc De La Rochefoucauld, müßten eigentlich weiße, oder zumindest graue Haare haben, ...
Genagelt ist meine Zunge – Lyrik und Prosa einer Holocaust-Überlebenden
Der erste Boykott gegen die Juden in ihrem Vogelsberger Dorf erschien dem Schulmädchen Herta „wie im Theater“, schreibt Hilda Stern-Cohen in einem Prosa-Text. Da die jüdischen Familien hier ...
Wörter, die zum Dichten verlocken - Ulrich Namislows "Reizwörterbuch" versammelt Koppelwörter für Wortschatzsucher
Das Prinzip ist schnell erklärt: Man nehme zwei aus zwei Bestandteilen zusammengesetzte Nomen (Komposita); das Grundwort des einen muss m...
Appetitlich sauer glänzt das finstere Fleisch – im Hörspiel mit Texten von Antonin Artaud
„Doch im Griechischen heißt es Tavaturi. Und Tavaturi heißt Lärm.“ Erst antwortete Jacques Riviere, der Herausgeber der „Nouvelle Revue Francaise“ und selbst Schriftsteller...
Das Land ist ein Schweißfleck und kompromißlos gelingt das Gedicht – Gedichte des irischen Lyrikers Matthew Sweeny
Jan Wagner hat eine Gedichtauswahl des irischen Lyrikers Matthew Sweeney für den Berlin Verlag übersetzt und zusammengestellt. „Rosa Milch“ i...
In Wahrheit ist es ein Entpellen und natürlich das Leben, sehr genau – „berührte orte“ von Ulrike Draesner
Ulrike Draesners Texte präsentieren sich manchem Leser fast wie ein undurchdringliches Rauschen kryptischer Zellverbände aus Sprache. „Nicht leicht zugängl...
Frakturen mit neuartigem lyrischen Esperanto – Jani Oswalds Gedichte
Mit diversen Etiketten ließe sich diese Dichtung versehen: Experimentelle oder konkrete Poesie wäre als Gattungsbezeichnung tauglich, würde aber diesem hintergründig sinnlichen Sprach- und Laut...
Wenn Gedichte im Garten der Mathematik wildern - Zwei Amerikanerinnen laden ein, Gemeinsamkeiten zwischen Lyrik und Mathematik zu sehen
Originell ist der Ansatz zu diesem Buch auf jeden Fall: Marcia Birken und Anne C. Coon laden ein, mit Hilfe der Mathematik in ...
Gerade noch erzählbar – „Schnee kommt“ zerstört und verstört
In professionellen Katastrophen-Filmen rasen noch vor dem Anspann die beteiligten Helden in scharfem Gegenschnitt auf einander zu. Die Filmmusik tut das ihre, damit wir uns als Zuseher emotional zugesp...
Reiseberichte von den „magischen“ Orten zwischen Arbeitswelt, Dichtung und Intimität - Frank Milautzckis neues Gedichtbändchen „Hemden denken“
Dass die Hemdsärmeligkeit des Arbeiters etwas Glamouröses besitzen kann, wissen wir nicht erst seit den Selbstinszenier...
Nachgespürt – frühe Gedichte von Inger Christensen
„Literatur bietet die große Chance, der alltäglichen Wahrnehmung neue Eindrücke hinzuzufügen: Jeder kann sie lesen und hören, sie hat etwas von einem Kassiber und von allgegenwärtigen Flugblättern, sie kursiert ...
Kontemplationen - Ales Rasanaus weißrussische "Punktierungen"
In einem gediegen gestalteten Band veröffentlicht der Verleger Urs Engeler eine zweisprachige Auswahl neuester Gedichte des 1947 geborenen Weißrussen Ales Rasanau. Die "Punktierungen&qu...
weitere Beiträge: