logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Janko Ferk: Landnahme und Fluchtnahme.

Geschichten.
Wien: Edition Atelier, 1997.
99 S., geb.; öS 198.-.
ISBN 3-8530-8027-8.

Link zur Leseprobe

Janko Ferk entwirft ein abschreckendes Szenario: Schreiben als Buchführung, penibel aufgezeichnet und kontrolliert, am Ende des Jahres der zuständigen Behörde wie die Steuererklärung abgeliefert. Die Verbürokratisierung eines kreativen Prozesses. Amtlich verordnete Dichterlesungen ohne Widerspruch und öffentliches Ärgernis - wem käme da nicht das Gruseln!

In der Mehrzahl der in diesem Band versammelten Geschichten thematisiert der Schriftsteller Janko Ferk den Konflikt zwischen Schreiben und Macht. Nicht alle widerstehen den vielgestaltigen Forderungen einer - auch abstrakten - Macht, sondern lassen sich aus durchaus menschlichen Gründen korrumpieren. Das Ende der Geschichte "Arbeit macht frei" (die Assoziation ist gewollt hart) verdeutlicht, daß es Auswege aus dem Dilemma gibt: die Unschuld eines Kindes rettet die in einer Höhle eingesperrten Dichter. Dieser Schluß ist überraschend und ambivalent zugleich.

Warum also schreiben? Janko Ferks Antwort ist denkbar klar und einfach: weil es schön ist. Weil Schreiben wie eine Landschaft ist, in der man herumwandert und die man für sich in Besitz nehmen kann - worauf der Titel anspielt. Eine Gegend, aus der man auch fliehen kann. Schreiben ist das Sich-Wiederfinden, übers Schreiben stellt sich die eigene Identität her: "Beim Schreiben: Eins werden mit der Schrift: Eins sein mit ihr: Ich lebe im Satz." (S. 12) Mit der Sprache ist ebenso der Wunsch verbunden, sich verständlich zu machen und verstanden zu werden. Vom Leser und Zuhörer fordert der Autor: "Lies adagio!" (S. 5) und mahnt sich selbst zum: "Schreibe adagio!" (S. 11) Schreiben soll nicht zum Selbstzweck werden.
In dem Text "Er" veranschaulicht Ferk, wie Schreiben, das nach Vollkommenheit strebt, in die Einsamkeit führt.

Die Frage des Verstehens und Mißverstehens ist zentral. Janko Ferk hat als zweisprachig schreibender Autor - er ist vor allem mit slowenischer Poesie hervorgetreten - ein untrügliches Gespür für die Fallen der Sprache. Seine Forderung nach einem langsamen und aufmerksamen Lesen sollte nicht ungehört bleiben.

Ivette Löcker
9. März 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...