logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Peter Handke, Peter Hamm - "Es leben die Illusionen."

"Und wenn die Geschichte geschrieben ist, wenn man nichts tut, wenn man wieder im Müßiggang lebt, im verdienten oder im nicht verdienten, wenn dann die Geschichte sozusagen aus der Luft zu einem zurückkommt, ist es eigentlich ... die schönste Zeit. Man hört ja immer wieder: Der was geschrieben hat, fällt dann in ein Loch, oder er fühlt die Leere im Innern. Das ist ganz und gar nicht so bei mir. Bei mir kommt dann die Geschichte zu mir zurück, und dann denke ich: Ja, ich hab's geschrieben. Dieses Gefühl: Ich habe geschrieben, ist eigentlich ein größeres und besseres Gefühl als: Ich schreibe. Wenn ich das in der Gegenwart, im Präsens ausdrücke. Dann komm ich mir oft wie ein Halunke oder wie ein Schurke vor, der sich drückt vor ... dem, was seine Bürgerpflicht ist. (Lacht.)

In einem Gespräch mit André Müller hast du zwei Sachen gesagt: Einmal: man brauche eine gewisse Schamlosigkeit zum Schreiben. Und dann: Es habe dich hingezogen zum Schreiben aus einem Bedürfnis zu lieben. Was meinst du mit 'Schamlosigkeit'?

Ja, Schamlosigkeit, das trifft auch nicht mehr zu. Und das Bedürfnis zu lieben ist vielleicht auch nicht mehr etwas so ... Umfassendes, 'etwas sanft Umfassendes herzustellen', wie es da im 'Nachmittag eines Schriftstellers' einmal steht. Ein Werk ist etwas, das sich durch Benutzung nicht abnützt. Es wird benützt, nutzt sich aber nicht ab. Früher hat man 'Werk' gesagt, und das ist ein eigentlich gar nicht so unschönes Wort. Ich fand das lange lächerlich, aber warum nicht ab und zu an einer bestimmten Stelle das Wort Werk verwenden? Um das mit der Liebe abzuschwächen oder vielleicht zu variieren, würde ich sagen: irgend etwas Umfassendes und zugleich Leichtes, das schwebt mir vor. Das Haus der Winde, denke ich oft, das wäre ein Buch, Haus aller Winde, und keiner ist dann so gefährlich wie der Mistral oder es sind wirklich die Winde, wie sie bei Vergil stehen, der kalte Bora in Jugoslawien, und so weiter..."

(S. 71ff.)

© 2006, Wallstein Verlag, Göttingen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...