logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Kappacher: Wer zuerst lacht.

Erzählungen.
Wien, München: Deuticke, 1997.
160 S., geb.; öS 248.-.
ISBN 3-216-30273-3.

Link zur Leseprobe

Einfache Durchschnittstypen sind es, die das Personal für die Erzählungen des österreichischen Autors Walter Kappacher bilden.
Da ist etwa jener angehende Schriftsteller, der in der Autobranche einen Job findet und letztendlich nicht mehr schreiben kann, als er das Nachwort zu den Werken seines Freundes verfassen soll. Er kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben, nachdem er aufgrund eines plötzlichen Lachanfalls im Stiegenhaus seines Chefs in der Salzburger Landesnervenklinik gelandet war.

Kappacher betritt die Welt der Angestellten ebenso selbstverständlich wie die Welt der Firmenchefs, des Jahrmarktrummels, die Welt der Autobranche, der Rennfahrer und (Möchtegern-)Mechaniker.

So bescheiden seine Figuren dargestellt sind, so wirkt auch Kappachers Sprache. Er erzählt einfach. Zum Beispiel von jemandem, der ins Kaffeehaus geht, die Zeitung aufschlägt und sich über eine Frau mit Kind ärgert, die sich ohne zu fragen an seinen Tisch setzt.

In der Erzählung "Im Zossener Bad" beschließt ein Mann an einem Samstag, sein Leben im Städtischen Wannenbad zu verbringen, um dort zu meditieren. Doch nicht einmal dort ist er vor der Bürokratie sicher. Daß das Fernsehen von ihm berichtet, nimmt er gerade noch in Kauf, daß er aber daraufhin vom Kontrollor der Krankenkasse unregelmäßig aufgesucht wird, verstört ihn und zerstört seine Ruhe. Was ihm bleibt, ist keineswegs eine neue Zurückgezogenheit, sondern das Zählen der Stunden bis zur nächsten Kontrolle.

Es ist einerlei, ob vom eintönigen Warten eines Wärters auf einem Autoabstellplatz die Rede ist oder von Rennfahrern und Mechanikern, die am Ende umkommen, oder von einer jungen Firmenangestellten, die es bis zur Chefsekretärin schafft und als Trinkerin endet - sie alle spiegeln eines wider: Resignation vor dem Banalen.

Susanne Zobl
20. August 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...