logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hans Salcher: Himmelschauen.

Gedichte.
Innsbruck: Skarabaeus 2002.
143 S., geb., EUR 19.-.
ISBN 3-7082-3112-0.

Link zur Leseprobe

Hans Salchers umfangreicher Gedichtband "Himmelschauen" ist in ein luftiges Layout gesteckt, die Texte haben viel weisse Fläche um sich, drängen sich fast zaghaft an der linken oberen Seitenecke.
Berge, Blick auf das Gebirge, Haus, Heimkehr ins Haus, Dämmerung, geordnete Lichtverhältnisse. Das sind die auf den ersten Blick kargen Themen, sparsam über den ganzen Band ausgebreitet, aber zwischen den Zeilen wuchert dann dieses seltsame Gras aus Einsamkeit und Beruhigung.
"Feierabend / Abends komme ich zu dir nach Hause / die Hände voll dunkler Taten / Niemand fragt: / War er schön der Tag / Nur weiße Pfoten kratzen meinen Arm / So lebendig ist jahrelange Liebe" (70)

Erst nach einer großen Weile setzt jeweils das nächste Gedicht ein, Salchers Texte greifen wie weit auseinander liegende Puzzleteile ineinander, allmählich entsteht etwas wie ein Jahreslauf, aus den kleinen Kreisbewegungen der Gebirgschronik lassen sich Schicksale ablesen. "Das Gesicht des Alten", "Meine Mutter ist eine Bäuerin", "Jänner bis Dezember" heißen diese Gedichte aus festgebranntem Zeitton.

Ironisch setzt Hans Salcher manchmal eine voluminöse Headline, auf die fast nichts folgt: "An einem Nachmittag um zwei in Nachbars Garten" etwa passiert nichts weiter als ein schlichtes "setzen wir uns nieder". (84). Ein Gestus, der die Alltäglichkeit der entlegenen Provinz recht sarkastisch dokumentiert.

Trauer, Abschied, ein Nachruf auf den wohl an Osttirol selbst zerbrochenen Dichter Christoph Zanon erzählen von der steilen Schwermut, für die der Osttiroler Menschenschlag unter anderem berühmt ist. Und mit einem Blumenstrauß, der im Schmelzwasser der Tränen steht, klingt dieser wundersame Gedichtband aus.

Hans Salcher markiert nie einen künstlichen Naivismus, der ihm wohl an mancher Stelle auf der Zunge läge, und bleibt bei seinem Leisten. Geduldiges Schauen ist angesagt, dann ist der ganze Himmel voll. So ist "Himmelschauen" auch eine Sehhaltung, mit der sich die Welt optimistisch erschließen läßt.

 

Helmuth Schönauer
17. Dezember 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...