würde ich also, hätte ich geschrieben, sodann sogleich solches geschrieben haben so oder so ähnlich oder so wie.
solches oder solches, von solchem ganz abgesehen.
oder werde ich, schriebe ich, geschrieben haben willentlich versehentlich mit bestem willen, ich schriebe sowieso so, und nicht so und so, was soviel heißen mag wie so, doch so nicht, was somit soviel heißen mag wie so und so, so und so und so und so, also so, jedoch so nicht, und das wiederum mag heißen so, aber ganz und gar nicht so wie.
soviel zum so. oder so wenig. es kommt darauf an.
ja, worauf kommt es an. auf das unerlässliche, unausweichliche so, auf das unterhaltsame halt, auf das unentwegte ja, auf das unermeßliche o, auf das untergründige etwa, auf das unentbehrliche eben, auf das unausrottbare gerade, auf das unvermeidliche noch, auf das unergründliche ach, auf das unterschwellige eh oder auf den unerträglichen schmäh, vielleicht.
vielleicht oder wahrscheinlich.
auf dieses oder kommt es ebenso an wie auf das vorangegangene. aber das läßt sich vielleicht
oder wahrscheinlich eh nur oder ausschließlich nachträglich sagen oder sehen.
oder ist es etwa anders.
etwas anders halt.
ja, anders ist es.
und dem ist nichts hinzuzufügen. so oder so nicht.
außer, es fügte sich etwas.
(S. 41)
© 2007 Literaturverlag Droschl, Graz-Wien.