logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Claudia Erdheim: Längst nicht mehr koscher.

Die Geschichte einer Familie.
Wien: Czernin Verlag, 2006.
417 S.; geb.; Eur 24,80.
ISBN 3-7076-028-7.

Link zur Leseprobe

Claudia Erdheims neuestes Buch "Längst nicht mehr koscher" ist ein Abriss der Geschichte ihrer Familie über einen Zeitraum von grob hundert Jahren: Mitte des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Die Erdheims stammen aus dem galizischen Boryslaw. Moses Hersch war als Erdölschachtbesitzer kein armer Mann. Mit seiner Frau Esther - sie zählten zu den sogenannten aufgeklärten deutschsprachigen Juden - hatte er fünf Söhne. Sie und deren Kinder sind die Hauptprotagonisten der Familiengeschichte, die auch als historischer Roman gelesen werden kann. Ein Teil der Söhne geht nach Wien, ein anderer bleibt in Polen.

Sie achten das Judentum als Religion, auch wenn sie selbst nicht religiös leben, gehen in der christlichen Gesellschaft ihre Wege als Akademiker oder Kaufleute, heiraten außerhalb der jüdischen Gemeinschaft oder leben ohne Trauschein: Die Erdheims sind ein Mikrokosmos der Familien auf der Welt, es geht bei ihnen zu wie überall. Manches des in der Familie Gelernten behält man bei, anderes lässt man bleiben, die Berufe und Arbeitsmöglichkeiten lassen die Entfernungen zwischen den einzelnen Mitgliedern größer werden. Dieses so ganz normale und im Grunde unspektakuläre Leben erfährt mit dem Holocaust einen brutalen Einschnitt, der durch sein langsames Einschleichen vielleicht um so schlimmer ist.

Wer diese Geschichte liest, versteht, dass die Autorin nach Abstand suchte, um sich nicht in den Schicksalen zu verlieren, die sie als Angehörige ja ganz besonders betreffen. Dies trifft speziell für die Periode des Dritten Reiches zu, das einen Großteil des Buches ausmacht. Claudia Erdheim wählte einen grammatikalischen Weg der Distanz: Sie schrieb die "Geschichte einer Familie", wie sie das Buch im Untertitel nennt, im Präsens. Damit kann sie selbst Abstand halten, es wirkt fast nüchtern, auch wenn man spürt, dass da mehr ist als der sachliche Bericht, der zwei Monate vor Erdheims Geburt endet, und in dem sie ihren eigenen Verwandtschaftsgrad mit den Protagonisten auch nicht ein einziges Mal - weder zwischen den Zeilen noch offen - erwähnt.

Gleichzeitig aber zwingt sie den Leser mit dem Tempus der Gegenwart in eine angespannte Lesehaltung, verhindert die Identifikation mit einzelnen Charakteren und fordert immer wieder Lesepausen ein. Die Geschichte im Buch wird nicht im klassischen Sinn erzählt, es findet keine entspannte Lektüre statt. Und das ist richtig so. Denn es ist, auch wenn oben ein historischer Roman angedeutet wurde, weder Roman noch Sachbuch im üblichen Sinn, es ist eher ein Mix aus beidem: Erdheim erzählt, es gibt Dialoge, sie lässt aber auch viele Lücken, springt von einem der Protagonisten übergangslos zum anderen, ergänzt nach einem Abschnitts- oder Kapitelende mit historischem Faktenwissen.

"Längst nicht mehr koscher" als Bild einer Familie bewahrt Menschen vor dem Vergessen, ist aber sicherlich auch eine Auseinandersetzung der Autorin mit ihrer Familie, insbesondere mit der Mutter. Ohne Küchenpsychologie betreiben zu wollen spürt man zwischen den Zeilen, dass das Verhältnis zu Tea bestimmt nicht einfach war.

Der Titel des Buches weist eigentlich auf die Lebensweise der Erdheims hin, leider kann man ihn aber auch auf das nicht stattgefundene Korrektorat anwenden. Die Fehler treten in so großer Zahl auf, dass dies wirklich nicht mehr koscher ist. Weder die alte noch die neue Rechtschreibung wird konsequent angewandt.
Da es sich schon von der Sache her um kein einfaches Buch handelt, das dem Leser Konzentration abverlangt, sind die Fehler kein rein ästhetisches Problem, sondern lenken schlicht vom Text ab. Das ist schade und hätte vermieden werden können.

 

Eva Magin-Pelich
27. November 2006

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...