Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Julia Schröder: Korrekturen und Turbulenzen
Was die Literatur treibt (2): Franzen, Eugenides und jetzt Chang-rae Lee - Der US-Familienroman hat transatlantisch Konjunktur
Stuttgarter Zeitung, 196, Kultur, Mittwoch, 25. August 2004, S. 29
Uwe Ebbinghaus: Zwei Stimmen in einer Brust
Vorgelesen: Romane von Jonathan Safran Foer und Jeffrey Eugenides
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 207, Feuilleton, Samstag, 6. September 2003, S. 34
Reinhard; Wellershoff, Marianne Mohr: "Der Bruch ist eine Episode"
Der Pulitzer-Preisträger Jeffrey Eugenides über den Erfolg seines Romans "Middlesex" und kulturelle Differenzen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten
Der Spiegel, 22, Kultur, Montag, 26. Mai 2003, S. 140-142,144-145
Ulrich Greiner: Auf breiten Reifen
Der Amerikaner Jeffrey Eugenides erzählt in seinem Roman "Middlesex" die Geschichte eines Zwitters
Die Zeit, 21, Literatur, Donnerstag, 15. Mai 2003, S. 55
Sacha Verna: Auf zerknautschten Kissen
Dick, komplex und anspielungsreich wie die alten Griechen: Der amerikanische Autor Jeffrey Eugenides schrieb das ideale Wohlfühlbuch für uns Bildungsbürger.
Die Weltwoche, 20, Donnerstag, 15. Mai 2003, S. 82-83
Harald Fricke: Die Echtheit der Empfindungen
Jede Tragödie braucht einen Körper, dem sich die Wirren des Weltgeschehens einschreiben lassen: In Jeffrey Eugenides' großer Familiensaga "Middlesex" sind die historischen Zeitläufte und das Drama der Adoleszenz untrennbar miteinander vermischt
die tageszeitung, 7052, literatur, Dienstag, 13. Mai 2003, S. 17
Guido Graf: Sublime Gleichgültigkeit des Geschlechtsunterschieds
Mit "Middlesex" hat der Pulitzer-Preisträger Jeffrey Eugenides einen höchst raffinierten Entwicklungsroman nach der Postmoderne geschrieben
Frankfurter Rundschau, 108, Literatur, Samstag, 10. Mai 2003, S. 12
Wieland Freund: Der Elefant des Körpers
Wir lesen und wir staunen. Über den ungeheuren und pulitzerpreisgekrönten Roman "Middlesex" von Jeffrey Eugenides
Die Welt (Die literarische Welt), 19, Buch der Woche, Samstag, 10. Mai 2003, S. 5
Hubert Spiegel: Bügelbrett mit Bartwuchs
Kein kleiner Unterschied: Jeffrey Eugenides' Roman "Middlesex"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 108, Literatur, Samstag, 10. Mai 2003, S. 44
Sieglinde Geisel: Ein Roman als Genom?
Ein Gespräch mit dem Pulitzerpreisträger Jeffrey Eugenides
Neue Zürcher Zeitung, 106, Feuilleton, Freitag, 9. Mai 2003, S. 35
Martin Ebel: Über die Abgründe
Pulitzergekrönt: Jeffrey Eugenides' Roman "Middlesex"
Stuttgarter Zeitung, 104, Kultur, Mittwoch, 7. Mai 2003, S. 25
Gustav Seibt: Fischmensch im Designeranzug
Genetische Unordnung und frühes Leid: Heute erscheint Jeffrey Eugenides' äußerst ambitionierter, aber durchaus unterhaltsamer Familienroman "Middlesex"
Süddeutsche Zeitung, 104, Literatur, Mittwoch, 7. Mai 2003, S. 16
Wieland Freund: "Ich bin eine amerikanische Promenadenmischung"
In dieser Woche erscheint sein Roman "Middlesex": Pulitzer-Preisträger Jeffrey Eugenides und die Vererbungslehre der Literatur
Die Welt, 103, Feuilleton, Montag, 5. Mai 2003, S. 27
Julia Kospach: Mighty Hermaphrodite
Literatur. Der amerikanische Pulitzer-Preisträger Jeffrey Eugenides macht in "Middlesex" einen Hermaphroditen zum Erzähler eines raffinierten Familienromans zwischen Amerika und Kleinasien.
profil, 19, Kultur, Montag, 5. Mai 2003, S. 124,126-127
Wieland Freund: Der Kaufmann von Smyrna
Genetik ist Geschichte - Der Wahlberliner Jeffrey Eugenides und der nächste große Wurf der neuen US-Literatur
Die Welt (Die literarische Welt), 43, Samstag, 26. Oktober 2002, S. 2
Rezensionen online: