Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Christoph Schröder: Kriege dieser und ganz anderer Art
Verschwiegenes Kammerspiel mit Höhenflügen und Abstürzen: Michael Kleebergs Roman "Das amerikanische Hospital"
Frankfurter Rundschau, 279, Feuilleton, Dienstag, 30. November 2010, S. 34
Georg Diez: Wunden der Sehnsucht
Nähe und Erfahrung statt Distanz und Metaphorik: Wie unterschiedlich amerikanische und deutsche Autoren über den Krieg schreiben.
Der Spiegel, 45, Kultur, Montag, 8. November 2010, S. 148,150
Marko Martin: Wenn alles nicht fruchtet
ROMAN Ein'Ehepaar mit verzweifeltem Kinderwunsch gerät in eine tiefe existenzielle Krise. Michael Kleebergs Buch "Das Amerikanische Hospital" ist ein psychologisches Meisterwerk
Rheinischer Merkur, 41, Literatur, Donnerstag, 14. Oktober 2010, S. 21
Hubert Spiegel: Nahe am Abgrund
Was die Schriftsteller am Krieg reizt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 229, Feuilleton, Samstag, 2. Oktober 2010, S. 33
Meike Fessmann: Ernstfall für den Schutzengel
Michael Kleeberg erzählt in "Das amerikanische Hospital" von einem Waffenstillstand mit der eigenen Geschichte
Süddeutsche Zeitung, 214, Literatur, Donnerstag, 16. September 2010, S. 14
Tilman Krause: Du kannst dein Leben ändern
Der neue Roman von Michael Kleeberg handelt von einer klassischen Katharsis in Paris
Die Welt (Die literarische Welt), 35, Belletristik, Samstag, 4. September 2010, S. 28
Erhard Schütz: Im inneren Krieg
Menschenkluges Zeitporträt: Michael Kleeberg und sein Roman "Das amerikanische Hospital"
Der Tagesspiegel, 20726, Kultur, Freitag, 3. September 2010, S. 24
Patrick Bahners: Gottes Werk und Doktors Beitrag
In seinem Roman "Das amerikanische Hospital" wendet sich Michael Kleeberg zwei Versehrten zu. Anders als die Ärzte beweist der Schriftsteller großes Fingerspitzengefühl.
FAZ (Bilder und Zeiten), 199, Literatur, Samstag, 28. August 2010, S. Z5
Rezensionen online: