Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Sabine Doering: Ohne Spitznamen lebt es sich nicht gut
Geschichte als Kuriositätenkabinett: Artur Beckers Roman
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 147, Feuilleton, Dienstag, 28. Juni 2011, S. 32

Angelika Overath: Androgyner Mond über Masuren
Artur Beckers Roman "Der Lippenstift meiner Mutter"
Neue Zürcher Zeitung, 303, Feuilleton, Mittwoch, 29. Dezember 2010, S. 21

Christoph Schröder: Kopf in den Wolken
Artur Beckers Wimmelbild einer polnischen Kleinstadtjugend
Frankfurter Rundschau, 287, Feuilleton, Donnerstag, 9. Dezember 2010, S. 32

Burkhard Müller: Cowboys in der polnischen Provinz
Die postume Lustigkeit Osteuropas in der Ära des Kalten Krieges: Artur Beckers neuer Roman "Der Lippenstift meiner Mutter"
Süddeutsche Zeitung, 251, Literatur, Freitag, 29. Oktober 2010, S. 14

Michael Braun: Zorniger Junge
Kindheitsroman. Der deutsch-polnische Autor Artur Becker erzählt von falscher Hoffnung und echter Verzweiflung. Seine skurrilen Helden beleben die Gegenwartsliteratur
Rheinischer Merkur, 43, Literatur, Donnerstag, 28. Oktober 2010, S. 21

Klaus Hübner: Und immer, immer wieder geht die Welt unter
Artur Becker spiegelt in seinem bisher besten Roman die Welt ins masurische Kaff Dolina Róz
Die Welt (Die literarische Welt), 40, Belletristik, Samstag, 9. Oktober 2010, S. 28

Tim Schleider: Die Werkstatt des Schusters, Nabel der Welt
Geister. "Der Lippenstift meiner Mutter": Artur Becker malt Masuren.
Stuttgarter Zeitung, 230, Literatur, Dienstag, 5. Oktober 2010, S. VI

Rezensionen online: