Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Andreas Kilb: Alle Wege führen nach Alessandria
Umberto Eco schreibt einen Baedeker für die Terra incognita
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. L15

Fritz J. Raddatz: Herr Professor fährt Fantasieriesenrad
Wenn Umberto Eco die Erzählmaschine in Gang setzt, wird dem mitsausenden Leser schwindlig
Die Zeit, 41, Belletristik, Donnerstag, 4. Oktober 2001, S. 42-43

Maike Albath: Die Mittelaltertaktik
Umberto Eco und sein neuer Roman "Baudolino"
Neue Zürcher Zeitung, 203, Feuilleton, Montag, 3. September 2001, S. 23

Lothar Müller: Wie man ein Schwein mit Büchern füttert
Seine Mutter ist die Theorie der Zeichen, sein Vater der Katalog: Umberto Eco ernährt einen Allesfresser namens Baudolino
Süddeutsche Zeitung (am Wochenende), 201, Literatur, Samstag, 1. September 2001, S. IV

Peter von Becker: Die Kunst des Lügens
20 Jahre nach dem "Namen der Rose": Heute erscheint in Deutschland Umberto Ecos neuer Mittelalter-Roman "Baudolino"
Der Tagesspiegel, 17515, Kultur, Samstag, 1. September 2001, S. 27

Eckhard Fuhr: Lang lebe die Lüge
Umberto Eco versucht mit einem neuen Mittelalter-Roman, an den Erfolg von "Der Name der Rose" anzuknüpfen
Die Welt (Die literarische Welt), 34, Die literarische Welt, Samstag, 1. September 2001, S. 3

Achim Podak: "Es geht immer um die Kuh"
Umberto Eco über seine Wurzeln, den neuen Roman "Baudolino" und Lügner in der Geschichte
Die Welt, 199, Feuilleton, Montag, 27. August 2001, S. 29,31

Umberto Ecos neuer Barbarossa-Roman
Der Spiegel, 33, Kultur, Montag, 13. August 2001, S. 174

Fritz; Schlamp, Hans-Jürgen; Traub, Rainer Runder: "Ich bin ein Vernebelungs-Philosoph"
Der italienische Schriftsteller Umberto Eco über die klimatischen Voraussetzungen für das Denken, die Aktualität mittelalterlicher Herrscher und Fabelwesen sowie seinen neuen Roman "Baudolino"
Der Spiegel, 33, Kultur, Montag, 13. August 2001, S. 174-176

Dirk Schümer: Ein Eco aus uralter Zeit
Irgend jemand muß es ja machen: Umberto Eco treibts zurück
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 296, Feuilleton, Mittwoch, 20. Dezember 2000, S. 49

Rezensionen online: