Informationen über:
Dr. Sabine Koloch

Sabine Koloch, 2010 Promotion bei Wolfgang Neuber an der FU Berlin zum Thema Kommunikation, Macht, Bildung. Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit (Akademie Verlag Berlin 2011), zeitgleich Herausgabe des Sammelbandes Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung (Trafo Wissenschaftsverlag Berlin 2010). 
Bei der Arbeit an der Abhandlung Wissenschaft, Geschlecht, Gender, Terminologiearbeit ‒ Die deutsche Literaturwissenschaft (Epodium Verlag München 2017) erlangte sie nach eigener Aussage die Einsicht, dass Marie Luise Gansberg eine Pionierin der Forschungsrichtung „Feministische Literaturwissenschaft“ war. Dann erst stieß sie auf das von ihr mitverfasste Assistenten-Flugblatt vom Wi.-Sem.1968/69. 2018 wird mit Gansberg erstmals eine Achtundsechzigerin aus dem Fach Germanistik biografisch, bibliografisch, zeitgeschichtlich und wissenschaftshistorisch fassbar gemacht.
In Vorbereitung auf die Netz-Publikation 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft wurden von Sabine Koloch folgende Wikipedia-Artikel verfasst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Luise_Gansberg (Sabine Koloch 2016/17)
https://de.wikipedia.org/wiki/Methodenkritik_der_Germanistik (Matthias Niederberger und Sabine Koloch 2016/17)
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul-Gerhard_V%C3%B6lker (2017, Sabine Koloch mit Unterstützung von Gisela Kornrumpf)
https://de.wikipedia.org/wiki/Texte_Metzler (Sabine Koloch 2018)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schriften_zur_Zeit._Kulturschriftenreihe_des_Artemis_Verlages (Sabine Koloch 2018)
https://de.wikipedia.org/wiki/Feministische_Literaturwissenschaft (Sabine Koloch 2020)

sabinekoloch@zedat.fu-berlin.de



Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Sabine KolochRSS-Newsfeed neue Artikel von Sabine Koloch:

Zahl der Beiträge: 0



Beiträge in Sonderausgaben von Dr. Sabine Koloch:

Das Flugblatt „Auf der Flucht“.
Die Ad-hoc-Gruppe der Germanisten zum Auftakt des 9. Germanistentages
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Die Lebensläufe in den Dissertationen von Marie Luise Gansberg, Hans-Wolf Jäger, Paul-Gerhard Völker und Werner Weiland
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Germanistik, Politik und das generationsübergreifende Projekt „Vergangenheitsbewältigung“.
Peter Schütts Diskussionsbeitrag für „Die Welt“ 1966
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Die Lehrveranstaltungen des Assistenten-Flugblatt-Kollektivsubjekts in den Vorlesungsverzeichnissen der Ludwig-Maximilians-Universität München
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

„Einführungen in die Literaturwissenschaft“ als didaktische Hilfestellung, Lernwerkstatt, Selbstdarstellungsbühne und Karrierevehikel.
Die Neugermanistik Bochum 1965 bis 1991 und 2020
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Die Lehrveranstaltungen von Paul-Gerhard Völker an der Freien Universität Berlin
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Germanistik im Krisenmodus.
Der Berliner Germanistentag 1968 in der Tages- und Wochenpresse. Eine bibliografische Expedition
Von Sabine Koloch und Bernd Dammann
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Marie Luise Gansberg: die Erfolgreiche, die Tabubrecherin, die Traumatisierte.
Biografische Annäherungen an eine Achtundsechzigerin und eine Pionierin der „Feministischen Literaturwissenschaft“
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Diskussionsplattform der undogmatischen Linken.
Die Zeitschrift „Alternative“ und ihre Herausgeberin Hildegard Brenner
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Verbandspolitik Schwarz auf Weiß, aber mit Zwischentönen im Hintergrund.
Das Protokoll von Eva D. Becker zum Deutschen Germanistentag 7.–12. Oktober 1968 in Berlin
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Briefliche Begegnungen.
Marie Luise Gansberg und Friedrich Sengle
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Desiderat: Debattenkultur in universitären Gremien.
Das Beispiel Marburg
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Marie Luise Gansbergs Weg zum Feminismus.
Ein bedrückend später Aufklärungsversuch
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Die Lehrveranstaltungen von Marie Luise Gansberg an den Universitäten Heidelberg, München und Marburg
Von Sabine Koloch und Madeleine Marti
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Zur Bewerbung von Paul-Gerhard Völker an der Universität Bremen.
Zeitliche Abfolge der Vorgänge 1976‒1979 nach der Akte 2/BK-Nr. 1863 des Universitätsarchivs Bremen
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Braucht die Germanistik einen Ethikkodex?
An den Deutschen Germanistenverband
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Ein wissenschaftsgeschichtliches Webprojekt zur 68er-Zeit.
Ziele, Verlauf, Erfahrungen
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Das Münchner Assistenten-Flugblatt 1968/69.
Ein Dokument der Diskriminierungs- und Emanzipationsgeschichte
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Das Gedächtnis der Bilder.
Der legendäre Berliner Germanistentag in einer Filmsequenz
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Stellungnahmen und Überlegungen zum Thema und folgenden Projekt.
(Ulrich Harsch, Mirko Nottscheid, Sonja Hilzinger, Peter Nusser, Wolfgang Kraushaar, Renate Berger, Hans Peter Herrmann, Hartmut Rosshoff, Gerd Simon, Gunter Gebauer, Klaus Pezold)
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Die Assistenten-Flugblatt-Gruppe.
Aktionsfelder, Orte, Kommunikationskanäle
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Klaus Zieglers ungedruckte „Vorschläge zur weltanschaulich-politischen Aktivierung der Universitätsarbeit“.
Abschrift mit Begleitschreiben vom 20. Dezember 1945 an den Rektor der Universität Göttingen
Von Jürgen Babendreier und Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

Paul-Gerhard Völker: Ein Jugendfoto ‒ künstlerisch bearbeitet von Konstantin Rosshoff
Von Sabine Koloch
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.




zurück