• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Der große Durst

    Mit meiner Kameraausrüstung und einer handvoll Plastiktannen begab ich mich ins Owens Valley. Ich war der Wasserversorgung der Wüstenstadt Los Angeles auf der Spur und interessierte mich insbesondere für das Los Angeles Aquädukt, das sich 240 Meilen nördlich von Los Angeles entlang der östlichen Sierra Nevada erstreckt. Ich drapierte diese riesige Pipeline mit Tannengrün, als Verweis auf die frühere Fruchtbarkeit dieser Gegend. Langsam nahm meine zehnteilige Fotoserie The Great Thirst (Der große Durst) Gestalt an. weiterlesen »

    Eva Castringius · 13.05.2010
    Feuilleton
  • “Ein See ist immer ganz in der Nähe”

    Bei Ihrem Vortrag im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien vermaß Anne Immelé die Grenzen zwischen Innen und Außen, Oberfläche und Grund, Himmel und Erde noch einmal neu. Ihr Medium: Fotografie. Ihr Fokus: Eine offene Werkreihe zu Seen, die von urbanen bis hin zu künstlich angelegten Seen in Ländern auf zwei Kontinenten reichte: Kanada und Frankreich. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 12.05.2010
    Feuilleton
  • Wasser, kaum flüssig

    Wir wollten die Phantasmen einer Gesellschaft, in der alles und alle fluide (sprich: flüssig, flexibel, flüchtig) sind, weiterdenken. Wir wollten Gegen-Phantasmen hervorbringen: Wir suchten nach Vorstellungen, Fiktionen und Visionen, die das fluide Moment nicht einfach nur trocken legen – wer möchte schon auf trockenem, gänzlich unbeweglichen Boden stehen? Sondern das fluide Moment auf sein kritisches, emanzipatorisches Potenzial hinterfragen. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 12.05.2010
    Feuilleton
  • Das Glück der Unerreichbarkeit

    “Ja, wie schön wäre es, unerreichbar zu sein!” Nicht selten führe ich diesen Satz an, wenn es in einem Gespräch mal wieder um Informationsüberflutung und ständige Erreichbarkeit geht. Ich imaginiere dann ein Leben ohne ständiges Handyklingeln und dringende Mails, die auf Antwort warten. weiterlesen »

    Andi Weiland · 12.05.2010
    .
  • Was ist eigentlich Medienaktivismus?

    Am 10. Mai trafen sich die TeilnehmerInnen des Seminars Medienaktivismus zum ersten Mal in der mobilen, urbanen Forschungsstation The Knot auf dem Mariannenplatz. Die erfreulicherweise enorm heterogene Gruppe zog sich für drei Stunden hinter Plastikplanen und frühlingsfarbenen Gummiwülsten zurück, um dort den existierenden öffentlichen Raum mit Gedanken aus der virtuellen Sphäre zu verknüpfen. Die Leitfrage der Sitzung lautete: Was ist eigentlich Medienaktivismus? weiterlesen »

    Sabrina Apitz · 11.05.2010
    Medienaktivismus
  • Von Schülern lernen

    Russisch, Spanisch, Hindi, Indonesisch, Sanskrit, Khmer; all diese Spachen habe ich irgendwann mal angefangen zu lernen. Und ganz neu Persisch, nein Dari – das afghanische Persisch – darauf legt man wert. Einen besonderen Status hat Englisch. Fast zwei Jahrzehnte lang habe ich diese Sprache gelernt und mich dann als Englischlehrerin ausbilden lassen. Nach einem vierwöchigen Intensivkurs lag das Zertifikat in meinen Händen. Auf Englisch klingt das ganz wichtig: Certificate in English Teaching English to Adults. weiterlesen »

    Claudia Seise · 11.05.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Beschreiben um zu schreiben

    In der dritten Sitzung von Vernetzt schreiben besuchte uns Magdalena Taube. Sie berichtete über ihre Tätigkeit als leitende Redakteurin der Berliner Gazette und gab uns Lesetipps: von Markus Reiters Büchlein Perfekt Schreiben bis hin zu den legendären Reportagen von Alexander Osang. weiterlesen »

    Sarah Curth · 10.05.2010
    Vernetzt schreiben
  • Wer hat Angst vorm schwulen Fußball-Helden?

    Warum gibt es so wenig guten Fußball-Journalismus? Warum wird Fußball als komplexes System, in dem sich Wirtschaft und Unterhaltung auf höchstem Niveau die Hand reichen, nicht annähernd so hochwertig und hintergründig besprochen wie Wirtschaft und Unterhaltung? Diese Fragen gehen mir durch den Kopf als ich heute Mittag in der Schaubühne sitze und einer Podiumsdiskussion lausche, die fragt: Wer hat Angst vorm schwulen Fußball-Helden? weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.05.2010
    .
  • Klingende Pilze gesucht

    Ob nun aus dem eigenen Anbau, gesucht und gesammelt, oder – wenn mal weder das eine noch das andere fruchtbringend ausgefallen ist – vielleicht doch einfach auf dem Markt erworben: Pilze können durchaus auch anderen Zwecken zugeführt werden als dem Verzehr. Dass man Pilze porträtieren kann, kann man mit Blick auf Florian Haas‘ Malerei sehen. Aber sonst? weiterlesen »

    miss.gunst · 09.05.2010
    .
  • Berlin vs. Berlin

    Nichts ist mehr, wie es war, in dieser Stadt. Und dabei ist es gar nicht so lange her, dass ich für nur einen Monat hier war, und damals war alles anders. Es war ein heißer Sommer: Raus aus dem öden Dortmund, auf ins fesselnde, hippe, vitale Berlin, das voller Menschen und Ecken schien, die zu entdecken ungemein spannend war. weiterlesen »

    Sebastian Wein · 08.05.2010
    .
  • Am Zahn der Zeit

    Als Opi gehöre ich nicht mehr zu euch Jungen. Mit Frau, Haus, Garten und erwachsenem Sohn scheine ich fest im Bürgertum verortet und damit auch Spezi für Dekadenz zu sein. Und für Zahnverlust: Ober- und Unterkiefer sind zahnlos. Prothesen mussten her. Eines Tages meinte meine Holde, unser bescheidener Wohlstand ließe sicherlich eine komfortablere Lösung zu. Für den Halt der Prothesen gäbe es Implantate. Damit höre wenigstens die Klapperei beim Essen und auch das Wühlen mit der Zunge auf. weiterlesen »

    Horst A. Bruno alias Brunopolik · 07.05.2010
    .
  • Der Bildungs-Bagel

    Hat in Deutschland wirklich jeder Abiturient, ungeachtet seinem sozialen Hintergrund und den Einkommensverhältnissen seiner Eltern, das Recht und die Möglichkeit auf eine weiterführende Bildung an Hochschulen und Universitäten? Berliner Gazette-Autor Fabian Wolff hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und auch eventuelle Hilfen gefunden, die den Zugang erleichtern sollten. weiterlesen »

    Fabian Wolff · 06.05.2010
    Unbedingte Universität
  • «
  • 1
  • …
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory