• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • “Nie war es so einfach, dabei zu sein”: Studenten, Protest und Internet

    Wasserwerfer, Polizisten mit Schlagstöcken, Rudi Dutschke und die RAF- das war gestern. Heute organisieren Protestierende ihren Widerspruch anders: Stichwort ist hier das Internet. Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube hat sich mit dem Protest via Facebook und Twitter beschäftigt. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 14.04.2010
    Unbedingte Universität
  • Von Facebook ins Feuilleton


    Zuerst ein Geständnis: Ich liebe das Internet und Facebook ist mein liebstes Spielzeug. Doch eines kann das Netz nie vollständig ersetzen: Die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Ich lerne nur im Umgang mit realen Menschen. Ich lerne aus dem Zusammenspiel ihrer Gestik und Mimik, ich lerne aus der Schnelligkeit, mit der unser reales Gespräch im Gegensatz zum textbasierten Chatten vonstatten geht. weiterlesen »

    Michael Kranixfeld · 13.04.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG · Zeitung 2.0
  • Was passiert jetzt mit Polen?

    Zuerst war er ein Wunderkind, das zusammen mit seinem Zwillingsbruder versuchte, den Mond zu klauen. Dann war er ein engagierter Solidarność-Held, der für das neue, vom Sowjet-Kommunismus befreite Polen kämpfte. Schließlich wurde er Präsident. Sein Regierungsstil: hart, konservativ, ultra-katholisch. Sein Bruder wurde zeitgleich Premierminister. Ein Land, das von Zwillingen regiert wird – eine Geschichte, die eigentlich mit “Es war einmal…” beginnen müsste, war für viele eine hervorragende Vorlage für politische Satire. Nun hat diese Geschichte eine drastische Wendung genommen. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 12.04.2010
    .
  • Forschen auf freier Wildbahn

    Unter “Field Notes” versteht man gemeinhin die schriftlichen Aufzeichnungen, die EthnologInnen bei der Feldforschung vornehmen. Protokolle auf dem Weg vom Rohen zum Gekochten sozusagen. Historisch nicht ganz korrekt kann man sich bei der Defintion auch bei Claude Lévi-Strauss bedienen, demzufolge die FeFildforschung und folglich auch die Feldnotizen ursprünglich mal eine Sache der Anthropologen waren. Welche, so ließe sich ergänzen, diesen Begriff vermutlich von den Feldstudien der Biologen abgeleitet haben. weiterlesen »

    miss.gunst · 11.04.2010
    .
  • Der Duden geistert durchs Web 2.0

    Zu Beginn ein Geständnis: Ich gehöre zu den Frauen, die gerne Latte macchiato trinken. Ich trinke ihn in Cafés, unterwegs oder auch privat zu Hause. Zudem habe ich ein Kind. Ich bin eine Latte macchiato trinkende Mutter. Vielleicht reicht das ja schon als Defintion der Latte-macchiato-Mama, wie sie im Duden – Das neue Wörterbuch der Szenesprachen steht. Aber wie kommt eine solche Definition zustande? weiterlesen »

    Susanne Mierau · 10.04.2010
    .
  • Der anregende Opportunist

    Er könnte der unbeliebteste Außenminister in der Geschichte der Bundesrepublik werden: Guido Westerwelle wirkt anregend und polarisierend. Das ist aber noch lange kein Qualitätsbeweis. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 09.04.2010
    .
  • Programmierer und Programmierte

    Der Philosoph Vilém Flusser hat einmal gesagt, dass die Welt in Programmierer und Programmierte zerfällt. Als die Gesellschaft noch nicht so umfassend im Zeichen des Computers stand wie heute, mag das noch so geklungen haben wie: Die Welt zerfällt in freie und unfreie Menschen. Zugespitzter formuliert: Die Welt zerfällt in Menschen, die das Leben anderer gestalten und Menschen, deren Leben gestaltet wird; letzte sind de facto Sklaven. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 08.04.2010
    .
  • Geständnisse eines Drucksüchtigen

    Es juckt mir in den Fingern. Ich schleiche um die Regale der Bahnhofsbuchhandlung, möglichst unauffällig. Das Objekt meiner Begierde: The New Yorker. So nah und doch so fern: Denn da liegt sie, die aktuelle Ausgabe des berühmten Wochenmagazins. Aber 10,50 Euro sind für das extra von der Ostküste verschiffte Heft einfach zu viel: dekadent teuer. Und doch… weiterlesen »

    Fabian Wolff · 07.04.2010
    .
  • Leise, zäh und unvorzeigbar

    Es ist schwierig in der deutschen Sprache eine Bezeichnung für kritische Formen des Lernens und der Wissensproduktion zu finden, ohne sich dabei zahlreiche Problemfelder aufzuhalsen. Der Begriff der Erziehung erzählt eigentlich bereits im wörtlichen Sinn viel von seiner Geschichte als Herrschaftstechnik und Instrument der Disziplinierung. Während Antonio Gramscis Überlegungen noch mit diesem Begriff übersetzt wurden, erscheint er heute (vielleicht auch nach seiner Funktion in der Nazipädagogik) eher diskreditiert. weiterlesen »

    Nora Sternfeld · 06.04.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Globalisierungskritik, wie weiter? Antwort #92

    Die gegenwärtige Krise des Kapitalismus erweist sich kaum als grundlegende Krise. Sie scheint vielmehr eine zu sein, aus der der Kapitalismus gestärkt und verändert hervorgehen wird. Es stellt sich aber die Frage, inwieweit sich damit möglicherweise die Organisationsweise kapitalistischer Gesellschaften verändert. Es bedarf empirischer Beobachtungen, welche Veränderungen sich in welchen Bereichen auf welche Art durchsetzen – oder eben nicht. weiterlesen »

    Lars Gertenbach · 05.04.2010
    Globalisierungskritik
  • Kollision ohne Berührung

    Wer sich in Jerusalem nachts kein Taxi leisten kann, lässt sich von jemandem mitnehmen und gibt ihm ein paar Shekel. Als eine Freundin von mir dies neulich tat und unvorsichtigerweise im Gespräch erwähnte, dass ihr Freund Israeli ist, schmiss sie der arabische Fahrer kurzerhand auf die Straße. weiterlesen »

    Michael Kranixfeld · 04.04.2010
    .
  • Goebbels, Google und die Kunst

    Letztes Jahr im Sommer hatte ich vorab Widerspruchgegen das Foto meines Wohnhauses in Google Street View eingereicht. Daraufhin erhielt ich die schwammige Antwort, die Fotos seien noch nicht veröffentlicht. Gestern habe ich nochmal geschrieben, worauf prompt eine gleichlautende Mitteilung kam. weiterlesen »

    Jorn Ebner · 03.04.2010
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory