• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Auf der Suche nach neuen Waffen: Überwachung, Commons und die Kultur der Digitalität

    Digitalität – das meint nicht nur Computer, Smartphone oder Internet. Digitalität ist mehr, greift in alle Lebensbereiche ein, ist kennzeichnend für eine Epoche. Momentan wird die Kultur der Digitalität maßgeblich von Playern wie Facebook geprägt. Hat die Zivilgesellschaft ausgedient oder muss sie nach neuen Waffen suchen? Internet-Theoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder begibt sich auf die Suche nach Antworten. Ein Essay. weiterlesen »

    Felix Stalder · 14.07.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Liberalisierung vs. Völkerrecht: Die intransparenten Verhandlungen über TTIP spitzen sich zu

    Während über das Abkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) im September endgültig entschieden werden soll, wird TTIP noch verhandelt. Die Unterhändler der geplanten „transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft“ zwischen der EU und den USA treffen sich dazu Mitte Juli in Brüssel. Die Umweltingenieurin und Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzua kommentiert. weiterlesen »

    Tatiana Abarzua · 04.07.2016
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Notunterkünfte für Geflüchtete schließen: Wie steht es um den Integrationsprozess in Deutschland?

    Integration ist zum Schlüsselkonzept des gesellschaftlichen Friedens avanciert. Doch wie kann Integration eigentlich gelingen? Diese Frage drängt sich angesichts einer Million Geflüchteter auf, die jetzt unter uns sind und bleiben werden. Mit Blick auf die bevorstehende Schließung von Notunterkünften für Geflüchtete sucht Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki nach Antworten. Ein Streifzug durch eine Notunterkunft in Berlin. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 28.06.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Wessen Berlin
  • Bild des Monats: Jeden Freitag


    Foto von Isao Kimura
    Freitag, 17. Juni, Tokio, Japan. Bei der wöchentlichen Demo gegen die Wiederaufnahme der Kernkraftwerke in Japan beugt sich ein Junge zu den Kerzen, die am “Beautiful Energy”-Kerzenaltar liebevoll arrangiert worden sind. Er kommt, wie auch die anderen Protestierenden, jeden Freitag mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester. Niemals verpasst er diesen Termin. Seine Präsenz gehört zu den großen Inspirationen der Bewegung, der ich selbst, wie die meisten anderen auch, seit vier Jahren angehöre.

    Jacinta Hin · 27.06.2016
    Bild des Monats
  • Kommodifizierung der Zukunft: Das Derivat als Schlüsseltechnologie des Finanzkapitalismus

    Derivate, also hochgradig entwickelte Finanzinstrumente, die Verträge über Zeit und Zukunft darstellen, sind heute wichtiger als das Bargeld in unseren Taschen. Doch handelt es sich dabei nicht um Produkte einer kollektiven Imagination, die Grenzen erschaffen und unser aller Bewegung kontrollieren? In dem zweiten Teil seines Essays über verborgene Zukünfte analysiert der Aktivist, Sozialforscher und Berliner Gazette-Autor Max Haiven Derivate als Mittel, die Zukunft in ein Wirtschaftsgut zu verwandeln. weiterlesen »

    Max Haiven · 17.06.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Raumschiff Erde
  • Missbrauchsvorwürfe gegen Jacob Appelbaum: Berichterstattung oder Rufmord?

    Auf einem anonymen Blog sind Berichte erschienen, die den Internetaktivisten und Sicherheitsexperten Jacob Appelbaum schwer belasten. Es geht um sexuelle Übergriffe und Nötigung. Mehrere Online-Medien greifen die Geschichte auf. Programmierer und Berliner Gazette-Autor Ulf Schleth problematisiert das Vorgehen der Medien: Wann müssen Medien berichten und wann tragen sie dazu bei, einen Ruf für immer zu schädigen? Ein Kommentar. weiterlesen »

    Ulf Schleth · 10.06.2016
    Medienkritik · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Brauchen wir Public Shaming? Sexuelle Nötigung, psychische Manipulation und andere Vorwürfe

    Gegen den Netzaktivisten und Journalisten Jacob Appelbaum werde schwere Vorwürfe erhoben: Sexuelle Nötigung, psychische Manipulation und Plagiarismus. Zunächst wurden die Anschuldigungen anonym geäußert, inzwischen melden sich Opfer auch mit Klarnamen zu Wort. Die Informatikerin und Bloggerin Natanji, selbst in der Hacker-Szene aktiv, geht der Frage nach, ob die Öffentlichmachung der Vorwürfe, das public shaming, gerechtfertig ist. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Natanji · 09.06.2016
    Medienkritik · POST-SNOWDEN
  • Braucht linke Politik einen Donald Trump? Populismus, Situationismus und Demokratie in 2020

    Donald Trumps Erfolge im US-Wahlkampf sind erschreckend, auch hierzulande gibt es inzwischen kaum eine Debatte ohne die Beteiligung von Rechtspopulisten. Wie reagiert die linke Politik darauf? Sollten sich linke Politiker Techniken der Täuschung und Überziehung aneignen? Der Philosoph und Schriftsteller Kilian Jörg diskutiert darüber mit der Situationskünstlerin und Politikerin Barbara Niemann. Ein fiktionales Interview. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 01.06.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Europakrise
  • Zukünfte der Zukunft: Wie Nerd-Kulturen es immer wieder schaffen, Zukunftsbilder zu prägen

    Nerds sind heute im Mainstream angekommen. Doch welche kulturellen Strömungen haben sie überhaupt soweit gebracht? Und wie gelingt es Nerds, Bilder der Zukunft zu prägen? Auf der Suche nach Antworten, taucht der Künstler und Aktivist Stefan Tiron in die Welt der Spezialeffekte, der fiktiven Mega-Corporations und der Cyberpunks. Ein Essay. weiterlesen »

    Stefan Tiron · 25.05.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Illegale Fans · Offene Kulturen
  • Kooperativismus: Wie lassen sich Teilhabe und Selbstorganisation gerecht und nachhaltig gestalten?

    Durch Firmen wie AirBnB und Uber ist die Sharing Economy in Veruf geraten. Ist der digitale Traum vom nachhaltigen und gerechten Teilen deshalb ausgeträumt? Ein genossenschaftlich-solidarischer Ansatz, Kooperativismus genannt, zeigt, dass es auch anders geht. Die Kuratorin und Autorin Ela Kagel ist seit vielen Jahren selbst in dieser Szene aktiv und schaut sich in diesem Beitrag aktuelle Ansätze an. weiterlesen »

    Ela Kagel · 18.05.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Wessen Berlin
  • Mikroentscheidungen: Welche Rolle spielt der Mensch in der digitalen Gegenwart?

    Niemand kann der digitalen Gegenwart so nah sein, dass er sie als Ganzes erfassen könnte. Daher kann es nur unvollständige Perspektiven und nur unzuverlässige Prognosen geben. Wie entsteht Zukunft unter diesen Bedingungen? Welche Rolle spielen Bewegungen? Der Medienwissenschaftler und Philosoph Florian Sprenger kommentiert. weiterlesen »

    Florian Sprenger · 09.05.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES
  • Garantierte Gerechtigkeit im literarischen Wettbewerb? Eine Lesebühne zeigt, wie es geht

    Was muss man tun, damit Geschlecht, Hautfarbe, Religion oder sonstige Attribute eines Autors bei Wettbewerben und Preisverleihungen keine Rolle mehr spielen? Eine Berliner Lesereihe hat es geschafft, Diskriminierung konzeptuell auszuschließen. Quoten braucht sie dazu nicht. Der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Maik Gerecke berichtet. weiterlesen »

    Maik Gerecke · 29.04.2016
    Wessen Berlin
  • «
  • 1
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory