• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • White Stripes am Ende: Abschied von kalten Apfelblüten-Nächten

    Man hat sie mit Led Zeppelin und Jimi Hendrix verglichen. Fußball-Fans haben das Hauptriff ihres Lieds „Seven Nation Army“ zu einem Klingelton der Euphorie gemacht. Nun heißt es Abschied nehmen: Die White Stripes haben sich getrennt und Berliner Gazette Autorin Tina Strauch trauert. weiterlesen »

    Tina Strauch · 19.02.2011
    .
  • Lebenskünstler: Schnappschüsse von der Vernissage im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

    Im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien sind die Ergebnisse des Seminarprojekts Lebenskünstler in Installationen zu sehen. Drumherum wurde der Ausstellungsort während der gestrigen Vernissage zum Schauplatz für humorvolle Selbstinszenierungen und Small Talk. weiterlesen »

    David Pachali · 17.02.2011
    Lebenskünstler
  • Lebenskünstler: Die Ausstellungseröffnung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

    Mittwoch abends ging es zur Ausstellungseröffnung ins Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Zu sehen sind die Ergebnisse des Berliner Gazette-Seminars “Lebenskünstler”: Fotos, Videos und Soundexperimente. Nicht nur die SchülerInnen und StudentInnen aus Neukölln, Charlottenburg und Kreuzberg mischen sich unter das Publikum. Auch die Lehrer, die dem Projekt an den Bildungseinrichtungen die Türen geöffnet haben, sind da. Und Stéphane Bauer, Leiter des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Was sie zum Projekt sagen? Oben im Video.

    David Pachali · 17.02.2011
    Lebenskünstler
  • “Fuck!” adé: Sexualität nach dem Christentum

    Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in unserer christlich geprägten Schimpfwortkultur die schlimmsten Ausdrücke aus dem Bereich der Sexualität kommen? “Fuck!” oder “Fuck you!” zum Beispiel. WAS BLEIBT?, wenn die Spielregeln der monotheistischen Religion im Zuge der Globalisierung ihre Strahlkraft verlieren. Wir haben Noritoshi Hirakawa gefragt – einen in Japan geborenen und seit 20 Jahren in New York lebenden Konzeptkünstler, Fotografen sowie Filmproduzenten. Hirakawa sieht Asien zu einer wichtigen Inspirationsquelle werden. Im Bereich der Sexualität erblickt er besonderes Potenzial. Was durch das Christentum negativ besetzt wurde, kann unter dem Einfluss Asiens neu aufgeladen werden. By the way: In der asiatischen Schimpfwortkultur bezieht sich die Negativität nicht auf die Sexualität, sondern auf Tiere.

    Noritoshi Hirakawa · 15.02.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Pornorama
  • Poesie-Intervention: In der Berliner U-Bahn gibt es ab heute “Post für dich”

    Du fährst in einer stickigen U-Bahn durch den Untergrund und alle um dich herum sitzen in ihren kleinen Seifenblasen des Zeitvertreibs. Nur ab und zu versucht ein obdachloser Zeitungsverkäufer die Blasen zum Platzen zu bringen, erntet aber nur dezentes Weggucken. Das will eine Gruppe junger BerlinerInnen ändern, indem sie geheime Briefpost an öffentlichen Orten und in der U-Bahn verteilt. Die Idee dazu kam ihnen im Projekttutorium “Vernetzt schreiben”, einem Seminar der Berliner Gazette an der Humboldt-Universität. Swantje Bahnsen, selbst Teilnehmerin des Seminars, stellt das Projekt vor. weiterlesen »

    Swantje Bahnsen · 15.02.2011
    Vernetzt schreiben
  • Bild der Woche: Medien zum Mitmehmen

    Die junge Frau sieht aus, als trüge sie ihr Blackberry, oder? Unmöglich. Das Gemälde stammt aus dem Jahr 1860. Und doch scheint es die heutige Zeit vorwegzunehmen. Die Kulturwissenschaftlerin, freie Journalistin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz ist diesem Zeichen neulich in der Neuen Pinakothek in München begegnet. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 14.02.2011
    Bild des Monats
  • Rap von “Unerhört”: Wenn das gebrochene Herz den Beat bestimmt

    Für alle Valentinstagsmuffel und solche, die es noch werden wollen, haben die zwei Jungs des Hip-Hop Duos “Unerhört” jetzt das Richtige: Ihre neue EP “Vergissmeinnicht“ ist eine Abrechnung mit Sankt Valentin und der großen Liebe. Einer der Rapper ist der OSZ-Schüler Patrick Ludwig, der auch bei dem Berliner Gazette-Seminar Lebenskünstler dabei war. Sein Mitschüler David Knoblich, eigentlich kein Hip-Hop Fan, hat sich die EP vorab schon mal angehört. weiterlesen »

    David Knoblich · 13.02.2011
    .
  • Faschisierung Kolumbiens: Paramilitärs, Obdachlose und die Exekutionskultur in Medellin

    “Die Sicherheitslage in Kolumbien hat sich in den letzten fünf Jahren erheblich verbessert.”, vermeldete vor einiger Zeit das Auswärtige Amt. Kein Grund das Land mit einer rosaroten Brille zu bereisen, wie der Filmemacher, Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzelini findet. Seinen Besuch der zweitgrößten Stadt Kolumbiens hält er für uns in einem kurzen Bericht fest. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 11.02.2011
    Raumschiff Erde
  • Transparenz und Verantwortung: Wie muss eine ideale Whistleblowing-Plattform aussehen?

    Wie muss eine Whistleblowing-Plattform aussehen, die nicht die Fehler von WikiLeaks wiederholt? Dieser Frage gingen Dienstagabend bei einer Diskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin Daniel Domscheit-Berg (ehemaliger Sprecher von WikiLeaks, jetzt beteiligt an OpenLeaks), Constanze Kurz (Informatikerin und Sprecherin beim Chaos Computer Club) und Konstantin von Notz (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) nach. Berliner Gazette-Gastredakteur David Pachali war vor Ort. weiterlesen »

    David Pachali · 09.02.2011
    Offene Kulturen · WikiLeaks
  • WikiLeaks vs. Microsoft: Wem gehört die Stadt?

    Die Aufstände in Tunesien und Ägypten haben zweierlei deutlich gemacht. 1. Die Stadt ist der zentrale Ort politischer Veränderung. 2. Das politische Bewusstsein des Bürgers ist maßgeblich ein technologisches Bewusstsein. Krystian Woznicki zeigt in seinem Essay wie der WikiLeaks-Gründer Julian Assange in diesem Zusammenhang zu einer Symbolfigur wird. Spätestens seit seiner Nominierung für den Friedensnobelpreis inspiriert Assange eine grundlegende Neubewertung des Hackers – vom High-Tech-Terroristen zum Prototypen eines mündigen Stadtbürgers. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.02.2011
    WikiLeaks
  • Ali, 17: Heute Berlin, morgen Beirut

    Wir haben Ali Chaer im Rahmen des Berliner Gazette Seminars Lebenskünstler kennengelernt: Er ist 17 und wird in diesem Sommer die Schule beenden. Dann will er Berlin den Rücken kehren und in seine Heimat, den Libanon gehen. Für unseren aktuellen Jahresschwerpunkt haben wir ihn gefragt: WAS BLEIBT? Für ihn sind Familie und Freunde am wichtigsten – das wird auch so bleiben, ob er nun in Berlin oder Beirut lebt. weiterlesen »

    Ali Chaer · 08.02.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Lebenskünstler
  • Soziale Suchmaschinen: Semantisches Web, die #Raute und der Dienst “Hashable”

    Bald wird man sich nicht mehr entscheiden müssen, ob man über eine Suchmaschine oder über ein soziales Netzwerk das Internet betritt. Denn: Beide Dienste verschmelzen immer mehr miteinander. Nachdem Facebook die Suche in seinem System integriert hat, beginnen nun Suchmaschinen immer sozialer zu denken. Berliner Gazette-Gastredakteur Andi Weiland hat sich gefragt, wie das eigentlich funktioniert. weiterlesen »

    Andi Weiland · 07.02.2011
    Netz-Giganten
  • «
  • 1
  • …
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory