2010 war Luisenjahr. Gemeint ist Königin Luise, Gemahlin von König Friedrich Wilhelms III. von Preußen – die vielleicht bürgerlichste aller Königinnen, die treusorgend an der Seite ihres Mannes stand, einen ganzen Stall voll Kinder hatte, wegen derer die Mätressen des Königs vom Hofe verschwanden. Heute wird sie gepriesen als Königin der Herzen und moderne Frau. Allein diese Tatsache klingt nach Glorifizierung und schreit nach einer Prüfung der Geschichtsbücher. weiterlesen »
Hitze, Hütten und Handys? Kein ungewöhnliches Bild in vielen ländlichen Gegenden Afrikas. Abseits der Küsten und großen Städte prägen Armut und Not das Leben vieler Menschen. Doch auf dem Kontinent hat längst eine mobile Revolution begonnen. weiterlesen »
Die temporäre Kunsthalle ist gescheitert, und mit ihr scheitert die gesamte Berliner Kunstszene gleich mit. Berliner Gazette-Autor Pit Schultz macht eine Abrechnung. weiterlesen »
Da sind wir jetzt also im Info-Krieg. Was bisher geschah: Die Diplomatenkabel sind da, vor und nach der Veröffentlichung meldet Wikileaks Angriffe von Rechnernetzen. Die Adresse Wikileaks.org wird schließlich gesperrt, Amazon verbannt es aus der Rechnerwolke. Paypal, Mastercard und die Schweizer Postbank drehen den Geldhahn ab, Paypal begibt sich in die Schusslinie der eigenen, empörten Kunden. Hier und da wird ordentlich mit dem Säbel gerasselt. Expect us, sagen seitdem anonyme Hacker und gehen zum Gegenangriff über. Und Julian Assange, der Gegenverschwörer, stellt sich Scotland Yard. Demnächst in einem Kino in Ihrer Nähe: Die Wikileaks-Saga. Unterdessen sind aus einem Wikileaks viele geworden, hunderte haben die Seite gespiegelt. Geht es bei dieser Schlacht um mehr als Verschwörungen und Polit-Zwist? Was genau bedeutet der “Infowar”, geht es dabei auch um die Unabhängigkeit des Internets? weiterlesen »
Gesine Berendson lebt auf dem Land, hoch oben im Norden, nahe an der dänischen Grenze. Sie arbeitet als Pädagogin mit Jugendlichen zusammen und macht sich seit jeher viele Gedanken über das Lernen. In unserer Umfrage zum Thema BILDUNG spricht sie darüber, wie sie ihre Gedanken in die Tat umsetzen und eine eigene Schule gründen wollte. Das Projekt ist zwar gescheitert, aber der Lerneffekt war trotzdem groß. weiterlesen »
Kein Smartphone, kein Laptop und keine Status-Updates. Worüber hat man sich 1975 eigentlich unterhalten?
Was wird aus beliebten Touristenzielen, wenn der Besucherstrom versiegt? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Coney Island . weiterlesen »
Sich sein Brot selbst zu backen ist nicht besonders cool. Denkste! Neben vielleicht schon bekannten Vorteilen, wie finanziellen Einsparungen – ein Kilogramm Brotbackmischung kostet rund 99 Cent und ist damit wesentlich günstiger als ein Brot vom Bäcker – und der Entscheidungsgewalt über die Körner, die rein sollen, gibt es noch einen Grund, warum gerade Singles, die die alt bekannten Flirt-Tipps schon alle erfolglos getestet haben, unbedingt ihr Brot selbst backen sollten. weiterlesen »
Bei den Stichworten “Kreativität” und “Internet” endet die Assoziationskette oft bei: “Urheberrechtsverletzung” oder “Diebstahl von geistigem Eigentum”. Leider wird sehr selten danach gefragt, welches Potenzial die digitale Kultur für kreative Schaffensprozesse bereithält. Auch der Bereich der kulturellen Bildung, jener Bildungssektor, der sich die Vermittlung von Kunst und Kultur auf die Fahnen geschrieben hat, stellt diese Frage nicht: Was kann kulturelle Bildung von der digitalen Kultur lernen? weiterlesen »
Nichts ist schwieriger als in diesen unseren Tagen den Überblick zu behalten darüber, was wichtig ist in der Welt. Die “5 Links” versuchen Licht ins Dunkel zu bringen mit Hinweisen auf Artikel und Stories, die interessant und lehrreich sind. Diesmal: All-Jewish-Edition! weiterlesen »
Das Web 2.0 und seine Funktionen bringen SchülerInnen bis jetzt vor allem eines: Spaß. Im Vordergrund scheinen die Aktivitäten in sozialen Netzwerken zu stehen. Dabei könnte man doch für das nächste Bio-Projekt eine Skype-Konferenz mit einem Regenwald-Experten abhalten! Darüber hätte sich Basti Hirsch jedenfalls während seiner Schulzeit sehr gefreut. Heute ist er als Bildungsaktivist in ganz Deutschland unterwegs, um Projekte zwischen InternetexpertInnen und LehrerInnen sowie SchülerInnen zu initiieren. Für unsere BILDUNGs-Reihe gibt er im Video zu Protokoll, was ihn antreibt und welche interessanten Schulprojekte es zu Web 2.0 bereits gibt.
Der SPIEGEL feierte Rafael Horzon und Sascha Lobo kürzlich als die “Erfinder von Mitte”. Abgesehen davon gibt es noch andere Gemeinsamkeiten: In ihrer Eigenschaft als Unternehmer sind sie beide Komiker mit ausdruckslosem Gesicht. Und bei der Werbung, die sie für sich selbst und ihre Unternehmungen machen, gehen sie so ernsthaft und professionell wie ein Chirurg bei der OP vor. Kann man sich bei so viel Theater überhaupt noch auf die Debüt-Romane konzentrieren, die sie gerade veröffentlicht haben? weiterlesen »