bedeckt München

Wikileaks-Gründer: Julian Assange:Der Gegenverschwörer

Nur ein planloser Störenfried? Das öffentliche Bild von Wikileaks-Gründer Julian Assange bleibt erstaunlich unscharf. Doch die Ratlosigkeit über Motive und Ziele Assanges ist unerklärlich: Wer seine Texte liest, findet ein geschlossenes Weltbild.

Niklas Hofmann

"Hier ist nun die Wahrheit, die sie frei machen wird. (...) Und angesichts dieses Gefühls Segensworte zu sprechen für die Profite und Propheten der Wahrheit, für die Befreier und Märtyrer der Wahrheit, für die Voltaires, Galileos und Principias der Wahrheit, für die Gutenbergs, Marconis und Internets der Wahrheit, für die Serienmörder der Täuschung, jene brutalen, getriebenen und besessenen Bergleute der Wirklichkeit, die jedes vermoderte Gebäude zerschmettern, zerschmettern, zerschmettern, bis alles in Ruinen liegt, für die Saat des Neuen." Julian Assange, letzter Eintrag in seinem Blog iq.org, 29. August 2007

Man hat sich in der Epoche der leidenschaftslosen Pragmatiker der Macht daran gewöhnt, dass man sich nicht mehr mit Theorien auseinandersetzen muss, um das Handeln der politischen Akteure zu begreifen. Die islamistischen Gotteskrieger sind vielleicht noch eine Ausnahme, ansonsten aber erscheinen theoretische Grundlegungen, programmatische Schriften zum Verständnis des Geschehens auf der Weltbühne völlig irrelevant. Die Zeit der kleinen roten Bücher scheint unwiderruflich vorbei zu sein.

Im Fall von Julian Assange begeht man aber möglicherweise einen großen Irrtum, wenn man ihn verstehen will, ohne sich mit dem auseinanderzusetzen, was er selbst über sein Weltbild geschrieben hat. Das öffentliche Bild Assanges setzt sich fast vollständig aus den positiven wie negativen Zuschreibungen seiner Bewunderer und Gegner zusammen, und bleibt doch erstaunlich unscharf. Die Ratlosigkeit über die Motive und Ziele Assanges ist dabei unerklärlich, denn wer Augen hat, der kann lesen, was dieser Mann eigentlich denkt.

Was Assange persönlich denkt, ist schon deshalb nicht irrelevant, weil Wikileaks, wie es der niederländische Internet-Theoretiker Geert Lovink bemerkt hat, eine "typische Single Person Organization" ist. Assange, so beschreibt es Lovink wohl zu Recht, prägt Wikileaks wie ein mittelständischer Unternehmer seinen Betrieb: "Das heißt, dass das Ergreifen von Initativen, das Fällen von Entscheidungen und der Prozess der Ausführung weitgehend in den Händen einer einzigen Person liegen."

Die Lektüre der Zeugnisse, die über Julian Assanges Weltbild Aufschluss geben, ist für das Verständnis seines Handelns weit erhellender als seine Interviews mit Massenmedien. Es gibt ein Konvolut von E-Mails, die Assange zwischen 1995 und 2002 auf der Mailingliste "Cypherpunks" geschrieben haben soll, und die der von ihm im Streit geschiedene Wikileaks-Mitgründer John Young auf seiner Seite cryptome.org veröffentlicht hat. Es gibt das Buch "Underground", ein Werk der Autorin Suelette Dreyfus, an dem Assange 1997 mitgearbeitet hat, und das unter anderem auch seine eigenen Erfahrungen als jugendlicher Hacker mit dem Pseudonym Mendax beschreibt. Es gibt seinen Blog "Interesting Question" unter der Adresse iq.org, den er von 2006 bis 2007, also zur Zeit der Wikileaks-Gründung, unterhielt und der inzwischen abgeschaltet, aber über das Internet Archive noch auffindbar ist. Und es gibt schließlich "Conspiracy as Governance", eine Schrift, die der New Yorker in seinem großen aufschlussreichen Assange-Porträt zu Recht "eine Art Manifest" genannt hat, deren Rezeption bislang aber doch bemerkenswert dürftig geblieben ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema