• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Königin Luise unter der Lupe: Wie Preußens Übermutter 2010 glorifiziert wurde

    2010 war Luisenjahr. Gemeint ist Königin Luise, Gemahlin von König Friedrich Wilhelms III. von Preußen – die vielleicht bürgerlichste aller Königinnen, die treusorgend an der Seite ihres Mannes stand, einen ganzen Stall voll Kinder hatte, wegen derer die Mätressen des Königs vom Hofe verschwanden. Heute wird sie gepriesen als Königin der Herzen und moderne Frau. Allein diese Tatsache klingt nach Glorifizierung und schreit nach einer Prüfung der Geschichtsbücher. weiterlesen »

    Elisabeth Amrein · 11.12.2010
    .
  • Entwicklungszusammenarbeit 2.0: Mit dem Handy gegen Hunger

    Hitze, Hütten und Handys? Kein ungewöhnliches Bild in vielen ländlichen Gegenden Afrikas. Abseits der Küsten und großen Städte prägen Armut und Not das Leben vieler Menschen. Doch auf dem Kontinent hat längst eine mobile Revolution begonnen. weiterlesen »

    Fritz Habekuss · 10.12.2010
    Feuilleton
  • Ausverkauf der Berliner Kulturszene: Weihachtsmärkte, Kunstbunker und Leistungsshows

    Die temporäre Kunsthalle ist gescheitert, und mit ihr scheitert die gesamte Berliner Kunstszene gleich mit. Berliner Gazette-Autor Pit Schultz macht eine Abrechnung. weiterlesen »

    Pit Schultz · 09.12.2010
    Wessen Berlin
  • Infowar mit Wikileaks: Zurück nach 1996

    Da sind wir jetzt also im Info-Krieg. Was bisher geschah: Die Diplomatenkabel sind da, vor und nach der Veröffentlichung meldet Wikileaks Angriffe von Rechnernetzen. Die Adresse Wikileaks.org wird schließlich gesperrt, Amazon verbannt es aus der Rechnerwolke. Paypal, Mastercard und die Schweizer Postbank drehen den Geldhahn ab, Paypal begibt sich in die Schusslinie der eigenen, empörten Kunden. Hier und da wird ordentlich mit dem Säbel gerasselt. Expect us, sagen seitdem anonyme Hacker und gehen zum Gegenangriff über. Und Julian Assange, der Gegenverschwörer, stellt sich Scotland Yard. Demnächst in einem Kino in Ihrer Nähe: Die Wikileaks-Saga. Unterdessen sind aus einem Wikileaks viele geworden, hunderte haben die Seite gespiegelt. Geht es bei dieser Schlacht um mehr als Verschwörungen und Polit-Zwist? Was genau bedeutet der “Infowar”, geht es dabei auch um die Unabhängigkeit des Internets? weiterlesen »

    David Pachali · 08.12.2010
    WikiLeaks
  • Montessori brennt: Wie ich eine Schule gründete, nichts draus wurde und was ich gelernt habe

    Gesine Berendson lebt auf dem Land, hoch oben im Norden, nahe an der dänischen Grenze. Sie arbeitet als Pädagogin mit Jugendlichen zusammen und macht sich seit jeher viele Gedanken über das Lernen. In unserer Umfrage zum Thema BILDUNG spricht sie darüber, wie sie ihre Gedanken in die Tat umsetzen und eine eigene Schule gründen wollte. Das Projekt ist zwar gescheitert, aber der Lerneffekt war trotzdem groß. weiterlesen »

    Gesine Berendson · 07.12.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Bild der Woche: Als Facebook noch analog war

    Kein Smartphone, kein Laptop und keine Status-Updates. Worüber hat man sich 1975 eigentlich unterhalten?

    Magdalena Taube · 06.12.2010
    Bild des Monats
  • Coney Island: Paradies in Schmerzen

    Was wird aus beliebten Touristenzielen, wenn der Besucherstrom versiegt? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Coney Island . weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 05.12.2010
    .
  • Frisch aus dem Ofen: Ist Brotbacken wirklich sexy?

    Sich sein Brot selbst zu backen ist nicht besonders cool. Denkste! Neben vielleicht schon bekannten Vorteilen, wie finanziellen Einsparungen – ein Kilogramm Brotbackmischung kostet rund 99 Cent und ist damit wesentlich günstiger als ein Brot vom Bäcker – und der Entscheidungsgewalt über die Körner, die rein sollen, gibt es noch einen Grund, warum gerade Singles, die die alt bekannten Flirt-Tipps schon alle erfolglos getestet haben, unbedingt ihr Brot selbst backen sollten. weiterlesen »

    Mario Laatsch · 04.12.2010
    Dossiers
  • Bildungsaktivismus: Was kann kulturelle Bildung von der digitalen Kultur lernen?

    Bei den Stichworten “Kreativität” und “Internet” endet die Assoziationskette oft bei: “Urheberrechtsverletzung” oder “Diebstahl von geistigem Eigentum”. Leider wird sehr selten danach gefragt, welches Potenzial die digitale Kultur für kreative Schaffensprozesse bereithält. Auch der Bereich der kulturellen Bildung, jener Bildungssektor, der sich die Vermittlung von Kunst und Kultur auf die Fahnen geschrieben hat, stellt diese Frage nicht: Was kann kulturelle Bildung von der digitalen Kultur lernen? weiterlesen »

    Sabrina Apitz · 02.12.2010
    Feuilleton
  • Von Woody Allen bis Hanukkah: 5 Links zum Mitreden

    Nichts ist schwieriger als in diesen unseren Tagen den Überblick zu behalten darüber, was wichtig ist in der Welt. Die “5 Links” versuchen Licht ins Dunkel zu bringen mit Hinweisen auf Artikel und Stories, die interessant und lehrreich sind. Diesmal: All-Jewish-Edition! weiterlesen »

    Fabian Wolff · 01.12.2010
    .
  • Schule und Web 2.0: Bringt uns das Mitmachweb die Mitmachschule?

    Das Web 2.0 und seine Funktionen bringen SchülerInnen bis jetzt vor allem eines: Spaß. Im Vordergrund scheinen die Aktivitäten in sozialen Netzwerken zu stehen. Dabei könnte man doch für das nächste Bio-Projekt eine Skype-Konferenz mit einem Regenwald-Experten abhalten! Darüber hätte sich Basti Hirsch jedenfalls während seiner Schulzeit sehr gefreut. Heute ist er als Bildungsaktivist in ganz Deutschland unterwegs, um Projekte zwischen InternetexpertInnen und LehrerInnen sowie SchülerInnen zu initiieren. Für unsere BILDUNGs-Reihe gibt er im Video zu Protokoll, was ihn antreibt und welche interessanten Schulprojekte es zu Web 2.0 bereits gibt.

    Basti Hirsch · 30.11.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Horzon und Lobo: Ernsthaftigkeit, Eigenwerbung und andere ironische Gebrechen

    Der SPIEGEL feierte Rafael Horzon und Sascha Lobo kürzlich als die “Erfinder von Mitte”. Abgesehen davon gibt es noch andere Gemeinsamkeiten: In ihrer Eigenschaft als Unternehmer sind sie beide Komiker mit ausdruckslosem Gesicht. Und bei der Werbung, die sie für sich selbst und ihre Unternehmungen machen, gehen sie so ernsthaft und professionell wie ein Chirurg bei der OP vor. Kann man sich bei so viel Theater überhaupt noch auf die Debüt-Romane konzentrieren, die sie gerade veröffentlicht haben? weiterlesen »

    Holger Schulze · 29.11.2010
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory