• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Kulturelle Bildung: In welche Richtung geht’s?

    Arts for Education! So lautete das internationale Symposium, zu dem die Mercator-Stiftung im September eingeladen hat. WissenschaftlerInnen, KulturpolitikerInnen, BildungsexpertInnen und SchülerInnen diskutierten auf Podien und Foren über die unterschiedlichen Ansätze im Bereich der kulturellen Bildung. Ein Bericht. weiterlesen »

    Charlotte Esser · 07.10.2010
    .
  • Yma im Friedrichstadtpalast: Pornopop handzahm

    1867 als Markthalle errichtet, als Zirkusgebäude genutzt, im Krieg zerstört und für DDR-Fernsehproduktionen wie “Ein Kessel Buntes” neu erbaut. Der Friedrichstadtpalast ist eine Berliner Institution, die heute eher das ältere Publikum anzieht. Auf den ersten Blick entpuppt sich aber die neue Revue “Yma” als gar nicht so züchtig wie erwartet. Doch hinter knappen Lady Gaga-Outfits und nackten Männerpopos steckt eine mehr als konservative Message. weiterlesen »

    Michael Kranixfeld · 06.10.2010
    .
  • Gegen Wände rennen

    Der Film GO BASH erzählt von einer Jugendbewegung, die es (noch) nicht gibt. Junge Menschen laufen gegen Wände – der Aufprall soll so hart und schmerzhaft wie möglich sein. Aus der Subkultur wird schnell ein Medienhype. Einer der Macher des Films, Stefan Eckel, setzt sich in unserer Umfrage zum Thema BILDUNG damit auseinader, wie Jugendkulturen immer schneller “verbrannt” werden. weiterlesen »

    Stefan Eckel · 05.10.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Bild der Woche: Angst vorm Rüsselscheusal

    Luise ahnte, dass es nun galt, keinen auch noch so winzigen Fehler vor “Tuffi” zu machen! Diese kleinen, ledrigen Rüsselscheusale merkten sich einfach alles.

    Joerg Offer · 04.10.2010
    Bild des Monats
  • Natur als Illusion

    Die Spree glitzert, ein Lüftlein umkitzelt die Nase. Eine Reihe von Joggern und Pärchen mittleren Alters schieben sich an der Betonumrahmung des Flusses entlang, saugen die feuchte Luft in die umschmeichelten Lungen. Alle Bedürfnisse scheinen befriedigt, man öffnet sich der Freiheit, man ist in der Natur. Doch ist das wirklich noch Natur? weiterlesen »

    Franziska Rattay · 03.10.2010
    Liquid Writing
  • Strahlende Zeichnungen

    Die Künstlerin Joyce Hinterding hat Zeichnungen angefertigt, die wie Antennen in den Raum “strahlen”. Auf der ISEA2010 RUHR konnte man diese Arbeit aus der Nähe “empfangen”. weiterlesen »

    miss.gunst · 02.10.2010
    .
  • Wie Social Media den Journalismus verändern

    Der Einfluss von Social Media auf den Journalismus wird immer deutlicher: Beim Guardian, auf CNN und bald bei der New York Times – überall entstehen neue Formen des kollaborativen Journalismus. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 01.10.2010
    Zeitung 2.0
  • Nix mit Kunst! Berliner Museen schaffen freien Eintritt am Donnerstagabend ab

    Kulturskandal in Berlin: Die Stadt schafft in Museen den freien Eintritt am Donnerstagabend ab. Und niemand bekommt davon etwas mit. Berliner Gazette-Auorin Lena Posingies ist empört. weiterlesen »

    Lena Posingies · 30.09.2010
    Wessen Berlin
  • Das Prinzip Geschichtsjubiläum: Was passiert 2033?

    In nicht einmal 23 Jahren, im Jahr 2033, werden wir Zeugen einer Zeitenwende. Dann nämlich wird sich die Machtergreifung Hitlers zum hundertsten Mal jähren. Wo werden wir dann, ohne Zeitzeugen und mit noch mehr Hitler-Biografien, angekommen sein? weiterlesen »

    Alexander Krex · 29.09.2010
    .
  • Selber das Lämpchen anknipsen

    Vor dem 16. Lebensjahr interessierte sich Nina Power überhaupt nicht für die Schule. Heute lehrt sie Philosophie an einer englischen Uni. In unserer Reihe zum Thema BILDUNG spricht die in London lebende Filmenthusiastin darüber, wie sie ihren StudentInnen komplexe philosophische Ideen vermittelt und was die wirklich magischen Momente beim Unterrichten sind. weiterlesen »

    Nina Power · 28.09.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Debatte über Sarrazin: Das wird man ja wohl noch mal sagen dürfen…

    Der ehemalige Bundesbanker und Hobby-Eugeniker Thilo Sarrazin mag es, über die Vererbung von Intelligenz und Dummheit zu schwadronieren. Aber vielleicht ist er selbst ja nur das Opfer seiner unsauberen genetischen Anlagen geworden? Fragt sich Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 27.09.2010
    TERROR VON RECHTS
  • Letzte Sommersplitter

    Während vor den Berliner Fenstern herbstlicher Dauerregen niedergeht, kann man noch einen letzten Ausflug in den Sommer wagen. Zum Beispiel nach Griechenland. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 26.09.2010
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory